THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KFU141

Hallo zusammen,

ich bin noch komplett frisch hier. Hab schon gelesen, bei Fragen immer am besten gleich Plots und Konfigurationen zu teilen, aber mir geht es eher um ein allgemeines Thema zur THZ. In unserem Mietshaus ist eine THZ 504 verbaut, auf die ich per FHEM auch dank der super Dokumentation ohne Probleme zugreifen kann. Ich betreibe eine Steckersolaranlage/balkonkraftwerk (600W) auf der Garage, mit welcher der WP Zähler gespeist wird. In den Mittagsstunden, wenn die Leistung von den Modulen potentiell am höchsten ist möchte ich gern Warmwasser bereiten. Mit der Programmierung der DHW Zeiten klappt das vorausgesetzt die Soll-Temperatur minus Hysterese werden in dem Zeitfenster unterschritten (aber da kann man ja nachhelfen).

Nun zu meiner eigentlichen Frage. Die WP bezieht derzeit zur Wasserbereitung um die 1,2-1,5kW Peak. Wie kann ich die Leistung so reduzieren, dass ich bei geringerer Verdichtertemperatur, aber dafür längerer Heizdauer möglichst in den Bereich um 600-800W komme um das Optimum aus dem Sonnenstrom zu holen und nicht zukaufen zu müssen? Ich habe es über DHWmaxFlowTemp Reduzierung versucht, komme aber nicht zum gewünschten Ergebnis. Aber ggf. ist das auch der komplett falsche Ansatz. Letztlich muss das Integral unter der Kurve gleich sein, nur möchte ich die Aufheizdauer einfach strecken, dafür aber mit weniger Temperatur und damit Leistung reingehen.

Auf eure Erfahrung und Ideen bin ich gespannt.

Viele Grüße
Raspberry Pi 5 // iobroker / FHEM / Grafana / Node Red / Influx 2 / MQTT // Steckersolaranlage / THZ504

TheTrumpeter

Zitat von: KFU141 am 11 April 2024, 14:20:23DHWmaxFlowTemp
Das begrenzt nur die maximale Vorlauftemperatur bei der WW-Bereitung.

Zitat von: KFU141 am 11 April 2024, 14:20:23Letztlich muss das Integral unter der Kurve gleich sein, nur möchte ich die Aufheizdauer einfach strecken, dafür aber mit weniger Temperatur und damit Leistung reingehen.
Bei den klassischen Anlagen (30x/40x) ist das nicht möglich. Ob und wie es bei der 504 geht, weiß ich leider nicht. Im Heizbetrieb sollte es möglich sein die Leistung zu drosseln. Ob das bei WW-Betrieb auch geht, keine Ahnung.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

KFU141

Danke für die Antwort. Ich hatte angenommen, wenn ich die Vorlauftemperatur verringere damit automatisch auch die Leistung zu reduzieren. Der Zusammenhang scheint aber nicht gegeben zu sein.

Aber was soll ich sagen. Wer lesen kann ist im Vorteil. Im ,,Handbuch" (das dünne Heft zur WP) stand ein Hinweis unter WW-Leistung Sommer/WW-Leistung Winter hier hab ich nun einfach von 60% auf 40% reduziert und werde mir bei der nächsten WW Bereitung mal die Kurve ansehen.

Allerdings sind beide Werte aktuell nicht in FHEM abgebildet. Wie kann man das ergänzen?
Raspberry Pi 5 // iobroker / FHEM / Grafana / Node Red / Influx 2 / MQTT // Steckersolaranlage / THZ504

TheTrumpeter

FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Es ist immer empfehlenswert, die Installationsanleitung statt des Benutzermanuals zu verwenden. Die geht zwar kurz und knapp, aber auf jeden Fall detaillierter vor. Sollte auf der Webseite des Herstellers als Download zu finden sein.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

martincfd

Zitat von: KFU141 am 11 April 2024, 22:30:43Danke für die Antwort. Ich hatte angenommen, wenn ich die Vorlauftemperatur verringere damit automatisch auch die Leistung zu reduzieren. Der Zusammenhang scheint aber nicht gegeben zu sein.

Aber was soll ich sagen. Wer lesen kann ist im Vorteil. Im ,,Handbuch" (das dünne Heft zur WP) stand ein Hinweis unter WW-Leistung Sommer/WW-Leistung Winter hier hab ich nun einfach von 60% auf 40% reduziert und werde mir bei der nächsten WW Bereitung mal die Kurve ansehen.

Allerdings sind beide Werte aktuell nicht in FHEM abgebildet. Wie kann man das ergänzen?
Ich habe beide Werte auf Minimum (30%), und noch nie Probleme gehabt, dass das Wasser nicht schnell genug warm wurde. Kann dann schonmal etwas über 2h dauern, bis dass Wasser warm (48°C) ist. Leistung geht dann linear von ca. 600W auf ca. 1500W hoch.
FHEM auf Raspberry Zero 2W, THZ 504 mit FBH, 140qm+60qm (beheizt+unbeheizt, alles KWL), Heizlast 3.8kW bei NAT -10°C, PV 5.2kWp

KFU141

ZitatLeistung geht dann linear von ca. 600W auf ca. 1500W hoch.

Genau das kann ich so bestätigen. Allerdings hab ich am Ende der Kuve noch einen Ausreißer nach oben bekommen um knapp 4 kW. Das kann ein Messfehler sein, aber normal, wenn der Hichi durchdreht oder was nicht richtig vom Stromzähler lesen kann, dann geht es weit höher. Ich muss es beobachten, war ja das erste mal.

ZitatIch habe beide Werte auf Minimum (30%), und noch nie Probleme gehabt

Das ist gut zu wissen, gerade im Winter ist die Stromausbeute ja gar nicht gut an der PV, wenn es dann etwas länger dauert wäre ok. Ich brauche das Warmwasser meistens eh erst am Abend.

Raspberry Pi 5 // iobroker / FHEM / Grafana / Node Red / Influx 2 / MQTT // Steckersolaranlage / THZ504

TheTrumpeter

Ich glaube nicht, dass es geschickt ist ein Balkonkraftwerk am Wärmepumpenzähler zu betreiben. Im Sommer verschenkt man doch den meisten Strom.
Und im Winter, wenn die Wärmepumpe länger läuft, liefert es so wenig Strom, dass es nichts bringt.

Häng es doch lieber an den normalen Zähler. Dann deckt es wenigstens die Grundlast.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

KFU141

Bin voll bei dir. Dort hängt aber ein eigenes Balkonkraftwerk drauf. Eine andere Idee wäre die Kaskadenschaltung der Zähler gewesen. In dem Fall wäre die eine PV dann über beide Zähler gelaufen und hätte auch die Grundlast der Lüftungsanlage decken können. Der Eigenverbrauch hätte sich erhöht.

Das hat aber auch entsprechende Nachteile. Ein reiner Wärmepumpentarif ist dann nicht mehr so einfach möglich. Ich hab gerade geschaut und die WP Tarife sind doch wieder um einiges günstiger bei uns. Hinzu kommt, dass ggf. bald ein Plugin Hybrid dazu kommt. Dort würdet dann der Überschuss hin gehen.
Raspberry Pi 5 // iobroker / FHEM / Grafana / Node Red / Influx 2 / MQTT // Steckersolaranlage / THZ504