LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Zitat von: Andreas29 am 11 Oktober 2018, 14:36:26
Bei den Parametern ab 1600 Trinkwasser wird 1601 Manueller Trinkwasserpush aufgelistet und ist setzbar.
Funktioniert der manuelle TWW-Push bei dir? Sprich, kannst du ihn via BSB-LAN auslösen?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Andreas29

Hi,

@Schotty: Ja, gerade ausprobiert. Voraussetzung: Trinkwasserspeicher hat nicht die Nenntemperatur. Dann geht´s.

@freetz: Wenn Du mal Zeit hast (Du hast ja geschrieben Du bist gerade im Urlaub, daher -keine Hetze-  ;) ) magst Du mir dann mal bezüglich der Anbindung von MAX-Thermostaten ein bisschen die Augen öffnen? Ich würde gerne meine Heizkörper mit diesen Thermostaten ausrüsten und dann die Infos der Thermostate verwursten um die Heizung anzusteuern. Dazu bräuchte ich dann Infos der Thermostate wie Ist-Temperatur, Solltemperatur und ggf. Heizanforderung (wenn es eine solche Info gibt).
Ich habe herausgelesen, dass man einen MAX-Cube umflashen muss, die Beschreibung zum flashen habe ich gefunden. Gibt es irgendwie eine Doku / Unterlagen über die "neue" Firmware und wie man dann an die Infos kommt? Sowas müsste ich mal wissen.

Danke und Grüße

Andreas

freetz

Hab' Dir dort geantwortet, auch wenn es im Endeffekt nicht viel mehr ist, als das, was die Vorredner dort schon geschrieben hatten...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

#2403
Moin zusammen,
@Andreas, ich gehe mal davon aus, das Du FHEM nutzt ;) Es ist einfacher, das Ganze darüber zu steuern z.B. im zusammenspiel mit Temperaturfühlern. Da kannst Du dann auch andere Thermostaten (z.B. welche von Homatic) einsetzen. Einzig, Du musst die nötigen Werte entweder mit dem BSB-Modul oder über HTTPMod abfragen und weiterverarbeiten.
Ich hab es so gemacht (siehe Bild) und hier (Umschaltung der Thermostaten in den Summermode):
([Status_Heizkreis_1:Status-Heizkreis-1:d] eq "118" or [Status_Heizkreis_1:Status-Heizkreis-1:d] eq "119") (attr doHz disable 1,set HZ setpoint 10,attr HZ summerMode on) DOELSEIF ([Status_Heizkreis_1:Status-Heizkreis-1:d] ne "118" or [Status_Heizkreis_1:Status-Heizkreis-1:d] ne "119") (attr doHz disable 0,attr HZ summerMode off) und hier:

http://192.168.xxx.xxx/8009 57


Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Andreas29

Hi,

@postman: Nun ja in meiner unglaublichen Unwissenheit und Naivität hatte ich gedacht ich benutze nur das BSB-LAN-Modul und die Thermostate. Aber ich bin gerade am umdenken, da wohl eine gezielte Temperaturabfrage der Thermostate nur über FHEM und den Temperaturscanner möglich ist.

Danke für alle Infos. Ich sammle gerade was ich kriegen kann.

Grüße

Andreas

freetz

Ich würde mit das mit den Wandthermostaten noch mal überlegen: Sie sind leicht zu montieren, Du kannst darüber zwischen Komfort- und Reduziert-Temperatur wechseln und die Lösungen mit dem Polling der Heizkörper-Thermostate ist in meinen Augen Flickschusterei, da dabei ständig die Soll-Temperatur kurz verändert wird, was nicht nur in den Logs doof aussieht, sondern auch oft zu Änderungen der Ventilöffnung führt und damit Batterie verbraucht und Geräusche macht.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo Andreas,
Zitateine gezielte Temperaturabfrage der Thermostate nur über FHEM und den Temperaturscanner möglich ist.

???? Wie meinst Du das? Die Temperaturfühler in den meisten Thermostaten taugen nicht viel; weil direkt im Thermostat verbaut. Wenn die abgefragt werden, ist die Solltemperatur bereits erreicht, obwohl es im Raum noch a...kalt ist. Mit extra Temperaturfühlern (z.B. Lacrosseteilen) lässt sich das prima steuern. Großes Hin- und Herstellen der Thermostate erfolgt so auch nicht.
Bei mir läuft das zeit- und temperaturgesteuert. Zeitlich nur solange bis z.B. die Nachtabsenkung aktiv ist und temperaturgesteuert halt über die Temperaturwerte der Fühler. Da nutze ich dann von/bis Bereiche. Im Sommer, wenn die Heizung im Sommerbetrieb ist, werden die Thermostate in den Summermode geschaltet und die Steuerung für Zeit und Temperatur einfach deaktiviert, so wie oben beschrieben. Angesteuert werden die Thermostate nicht über setpoint-temp bzw. desired-temp sondern über setpoint. Damit steuere ich direkt die Stellung der Ventile; weil wie gesagt, die Temperaturfühler in den Thermostaten liefern schlichtweg falsche Werte.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Andreas29

Hi,

ist gerade zweigleisig das Thema (wird hier als auch bei den MAX Thermostaten behandelt) aber das ist jetzt so von mir angestossen.

Mal zurück auf Anfang.
Also die Heizung ist nun intelligent und kann über´s Netzwerk kommunizieren (BSB-LAN-Adapter). Ich kann über den Adapter auf die Heizungssteuerung zugreifen und die diversen Parameter setzen / lesen.
Wenn gewollt kann ich auch von ausserhalb über VPN auf mein Heimnetzwerk zugreifen und somit auf die Heizung.
Soweit so gut.
Die Regelung der Heizung ermöglicht mit zusätzlichen Infos zur Raumtemperatur automatische Adaptionen der Heizkurve sowie Optimierung der Ein- und Ausschaltzeiten.
Finde ich charmant, daher habe ich mir ein Arduino basiertes Raumgerät gebaut / programmiert welches der Heizung übers heimische LAN die nötigen Infos sendet.

Die nächste Überlegung ist, nun die einzelnen Räume (Heizkörper) mit intelligenten Heizthermostaten zu versehen -egal wie die Lösung letztlich aussieht- um zwar eine Einzelraumregelung zu ermöglichen, aber auch gleichzeitig die Heizung nicht immer im Dauerlauf brennen zu lassen. Der Brenner soll also von der Einzelraumregelung entsprechende Rückmeldungen bekommen um die jeweiligen Parameter Solltemperatur und Raumisttemperatur zu nutzen und den Brenner entsprechend einzuregeln.
Mir schwebt das in etwa so vor:
Im Fall von Heizanforderung setzt der Raum mit der jeweils höchsten Solltemperatur dann auch in der Heizung den Komfortsollwert und liefert den Raumistwert. Räume die gerade keine Heizanforderung haben bleiben unbeachtet.
Warum so? Wenn z.B. die Raumsolltemperatur Wohnzimmer 21°C ist und im Bad 24°C dann würde wenn man nur den einen oder den anderen Raum betrachtet entweder der eine Raum zu kalt bleiben oder die Heizung zu viel brennen.

Ich brauche eigentlich keine großen Kurven, Datensammlungen und plots. Auch die Temperaturänderung von Räumen über´s WWW ist nicht so erforderlich. Es geht nur darum die Heizkörperthermostate mit der Heizungsregelung zu verknüpfen.

Die MAX-Thermostate scheinen zugegebenermaßen wg. des Preises verlockend.

Möglich erscheint mir derzeit dass man mittels eines umgeflashten MAX-Cubes und über den Zwischenweg Wandthermostat die MAX-Infos zur Raumtemperatur und Solltemperatur im BSB-LAN auslesen kann.
Hierzu noch die Frage an @freetz oder wer es noch weiß: Sind im Wandthermostat die Infos aller gepairten Heizthermostate verfügbar oder werden dann im BSB-LAN nur die Soll-/ Istwerte des Wandthermostaten übermittelt?

Danke und Grüße

Andreas
 

freetz

Weil es hier langsam wirklich etwas off-topic wird: Das, was Du machen willst (Komfort-Sollwert dynamisch anhand des "wärmebedürftigsten" Raumes ausrichten), ist alles schon in dem von mir verlinkten (und erstellten) Thread "Dynamische Soll-Ist-Temperaturübermittlung an Heizungstherme" beschrieben. Auch wenn das Beispiel in Perl für FHEM geschrieben ist, lässt es sich mit einigen C-Kenntnissen problemlos in die _custom.h umsetzen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Andreas29

Hi

@freetz: Den Hinweis hatte ich auch dankend mitgenommen.
Das Problem für mich als Neuling ist sich durch die Fülle der Infos zu kämpfen ohne den Weg aus den Augen zu verlieren.
Die Gefahr die Geduld der Wissenden überzustrapazieren lauert dazu.

Danke und Grüße

Andreas

Scherheinz

@freetz:

könnte ich eigentlich in der _custom.h auch mit Interrupts arbeiten oder stört das in irgendeiner Form das Hauptprogramm?

Gruß

freetz

Würde ich nicht machen, denn die serielle Datenübertragung schaltet die Interrupts (kurzzeitig) ab. Aber probieren geht über studieren...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Andreas29

Hi,

es kam zwischenzeitlich die Bitte nach einer Komplettabfrage aller Parameter für die MHG Therme auf.
Ich habe jetzt die Zeit gefunden und füge das Ergebnis der Auflistung als Anhang bei.
Falls noch weitere Infos gebraucht werden -melden.  :)

Grüße

Andreas

Schotty

Danke. Wenn hier noch jemand eine Komplettabfrage eines anderen LMS14-Reglers einstellt, kannst du die beiden ja mal vergleichen. Auch kannst du nun gut mit deinem Handbuch und deiner Regelung vor Ort checken, ob noch irgendwelche Parameter fehlen (die Handbücher sind meistens nicht vollständig!). Aber nicht wundern - etliche via BSB-LAN aufgeführte Parameter wirst du auch nicht am Regler selbst finden.. ;)

Mal kurz ne andere Frage: Ist deine MHG noch ganz neu?

6222 Konfiguration - Gerätebetriebsstunden: 595 h
...
8330 Diagnose Erzeuger - Betriebsstunden 1.Stufe: 102 h   
8331 Diagnose Erzeuger - Startzähler 1.Stufe: 223   
8332 Diagnose Erzeuger - Betriebsstunden 2.Stufe: 102 h   
8333 Diagnose Erzeuger - Startzähler 2.Stufe: 218   
8338 Diagnose Erzeuger - Betriebsstunden Heizbetrieb: 88 h   
8339 Diagnose Erzeuger - Betriebsstunden TWW: 14 h


Mich wundert gerade etwas, dass dort:

8300 Diagnose Erzeuger - 1. Brennerstufe T2: 0 - Aus 
8301 Diagnose Erzeuger - 2. Brennerstufe T8: 0 - Aus 

bei dir 'AUS' steht, und nicht 'unsupported' oder sowas in der Art, denn eigtl sind das zwei Öler-Parameter.. Aber ist auch nicht so schlimm, fand ich nur gerade merkwürdig.. (Ist aber auch die erste LMS14-Komplettabfrage die ich sehe glaube ich.. ;) )
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Andreas29

Hi,

sie läuft nun seit einem Monat. Davon ein paar Tage im Heizbetrieb weil hier zwischenzeitlich die Temperaturen im unteren einstelligem Bereich waren.

Das mit den Ölerparametern... ich denke der LMS14Regler ist vielfach verwendbar, so gibt es ja Heizkreise, Mischerkreise, Solaranbindungen und sauch diverse Zusatzwärmequellen. Die Parameter sind da und werden nur nicht genutzt. Ist aber nur meine Laienhafte Vorstellung.

Grüße

Andreas