LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

#5745
Ok, dann also hier im Forum - wir sollten nur sehen, dass wir anlagenspezifische Fragen hier weitestgehend raushalten, das wäre zu sehr OT. Aber da es hier momentan eher um die 0-10V und die generelle(n) Funktion(en) geht, dürfte das ja auch für's BSB-LAN-Projekt von Interesse sein.. ;)

Also erstmal zu den Fühlern:
QAA: Korrekt, das kann nur Temp und schickt das als Telegramm, ist also kein 0-10V-Sensor.
0-10V-Typen: Ich habe jetzt auch nochmal ausgiebig gesucht, und zumindest Brötje scheint hier wirklich nichts im Programm zu haben - schon komisch eigentlich, aber nunja.. Es gibt aber von anderen Herstellern sowohl Feuchte- als auch kombinierte Temp-/Feuchtefühler, die 0-10V liefern.

Die Frage, die sich mir stellt (und die du ja auch stellst: "Aber wenn man über die 10000er Params die Temperatur liefern kann, müsste das doch mit der Rel. Raumfeuchte auch irgendwie möglich sein, oder?"), ist: Wie wird das Spannungssignal im Regler selbst 'behandelt'? Resultiert daraus jeweils ein eigenes Telegramm, wie ich es erwarten würde (anders kann ich mir die Funktionsweise nicht erklären)?
@freetz: Haben wir von Usern irgendwelche Telegramme/CoIDs bzgl 0-10V-Werten? Die gibt es ja auch bei anderen Funktionen, nicht nur bezogen auf eine etwaige Kühlfunktion. 
Mal angenommen, es würde ein entspr. Telegramm generiert werden, so könnte man es vielleicht irgendwie an den Regler übermitteln und so die entspr Fühler imitieren - es sei denn, es werden zwingend 0-10V am Hx-Eingang erwartet, das weiß ich leider nicht.

Zu Parameter 953:
Aus welcher BDA hast du #953? Wie gesagt, schick mir die mal bitte. Einen 953 haben wir bisher nicht in BSB-LAN, vielleicht ist der aber ja in deiner Q-Ausgabe versteckt. In RVS43.345-Manuals (und auch anderen BDA) habe ich nie einen 953 entdeckt. Die gewünschten Funktionen scheinen sich immer bei 946-950 zu befinden.

Zitat von: n300 am 18 August 2021, 14:21:00
Also es gibt wohl 3 Möglichkeiten das ganze zu begrenzen.
1. Taupunktwächter -> Ein/Aus Kontakt
2. Feuchtemesser auf Basis von 10V Spannung -> Find ich doof, weil die Feuchte alleine ohne Temperatur nichts über den Taupunkt aussagt.
3. Vorlauftemp'diff Taupunkt -> Berechnung über Temperatur u. Feuchte (Param 950) -> Find ich am gescheitesten.
Für mich wäre wohl die 3. Variante am interessantesten.

Bitte lies nochmal genau die Seiten 67/68 der RVS43-BDA, die ich dir geschickt habe. Denn es sind verschiedene Funktionen und ich glaube, du hast da eine vergessen - und die könnte m.A.n. genau die richtige Möglichkeit sein. (Aber es kann natürlich auch sein, dass ich die BDA falsch verstanden habe.. ;) )

a) 946 "Sperrdauer Taupunktwächter" - der schaltet die Kühlung nur AUS -> das ist bei dir der Punkt 1.

b) 948 "VL-Anhebung Beginn bei relativer Luftfeuchte" (&ggf 949 für's Ende) erhöht ab einem bestimmten Wert den VL-Sollwert stetig, den du als max. Anhebung bei 947 festlegst -> das ist Punkt 2 bei deiner Aufzählung. Dazu bräuchtest du besagten 0-10V-Feuchtesensor.

c) 950 "VL-Temp-Differenz" -> das ist bei dir Punkt 3. Dazu wären besagte 0-10V-Sensoren (als Temp&Feuchtigkeit oder eben Temp vom QAA) nötig, eine Berechnung des TP findet reglerintern statt, eine Umsetzung unter Berücksichtigung aller deiner Raumwerte dürfte schwierig(er) werden - falls es überhaupt möglich ist. Alleine schon deshalb, weil man nicht weiß, wie die Berechnung reglerintern stattfindet (also nach welcher Formel). Selbst wenn man dazu etwas finden würde, müsste man also etwaige Telegramme bzw Werte der Sensoren erst irgendwie berechnen und dann ein entspr Telegramm generieren - ob das möglich ist und wie (leicht?) das umzusetzen wäre, kann ich nicht sagen. Solange wir da keine Erfahrungswerte haben, wie diese Spannungen reglerintern weiter verarbeitet werden, lässt sich dazu vermutlich nicht wirklich viel mehr sagen.. :(
ABER, und das ist der Knackpunkt:
Diese Funktion begrenzt nur die minimale VL-Temp über der Taupunkttemp, um Kondensation zu verhindern, sie erhöht nicht die VL-Soll-Temp (zumindest verstehe ich die Beschreibung so) - und die Erhöhung ist doch eigtl das, was du gerne hättest, richtig?

Ich persönlich verstehe die BDA so, dass es da noch eine weitere Möglichkeit gibt:
d) So wie ich das gerade sehe&verstehe, dürfte die Funktion von 947 "Vorlaufsollwertüberhöhung Hygro" deutlich einfacher zu realisieren sein, da der Hygrostat bei einer bestimmten Feuchtigkeit einfach den entspr. parametrierten H-Kontakt schließt/öffnet (was sich wiederum mit einem Relais bewerkstelligen lassen sollte) und dann eine fixe VL-Temperhöhung vornimmt.
Da du ja nicht nur einen Sensorwert, sondern von allen deinen Räumen die entspr Werte berücksichtigen möchtest, könntest du das also berechnen lassen und bei Bedarf die entspr VL-Temperhöhung durch das Relais auslösen. Im Grunde ist es nicht sehr anders als Punkt b aus obiger Aufzählung (bzw Punkt 2 deiner Aufzählung), nur dass es eben keine _stete_ Erhöhung in Abhängigkeit der Feuchte gibt, sondern eben eine _fixe_. Schlussendlich landet aber ja auch Punkt b/2 bei dem Wert von 947, da man damit die max Erhöhung festlegt.
Meiner Ansicht nach ist dies also eigtl genau das, was du derzeit schon machst - falls du nicht bei deinem x-maligen Setzen der VL-Soll-Temp am Tag die Temp sukzessive erhöhst, das würde dann eher b/2 entsprechen. Die Frage ist, ob du diese _stete_ Erhöhung wirklich brauchst/ob es viel nützt, oder ob du mit ner _fixen_ Erhöhung ebenso gut hinkämst..   

Zitat von: n300 am 18 August 2021, 14:21:00
Param 953. Wenn man da zB.: "Mit Eingang H2 Modul1" nimmt. Wäre das ja praktisch ein zweites konfiguriertes Bedienteil, welches man mit Daten beliefern könnte.

Das mit dem Modul1/Modul2 hast du glaube ich falsch verstanden. Dabei handelt es sich nicht um "ein zweites konfiguriertes Bedienteil"(?), sondern um Erweiterungsmodule!
Die EWM werden benötigt, wenn die regulären Anschlüsse des vorhandenen Reglers nicht ausreichen. Bei deiner Anlage hast du zwei davon verbaut, siehe deine Q-Abfrage: "Geräte-Identifikation: AVS75.370/109" mit den Geräteadressen 3 und 4. Hier habe ich etwas dazu geschrieben https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap10.html#103-erweiterungs--und-clipin-module und sogar genau dein Modell abgebildet.
WO du letztlich den Sensor bzw die Sensoren anschließen würdest, also an deinem RVS43 oder an einem der beiden AVS75, dürfte egal sein - wo immer entspr Anschlüsse frei sind sollte man es anschließen können. Man muss es dann natürlich nur korrekt parametrieren, damit der RVS weiß, wo sich die Sensoren denn nun befinden.. ;)

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Also die heizungstechnischen Details sind mir zu hoch ;), da ist Schotty einfach der Experte - ich kann gerne protokollspezifische Fragen beantworten, es gibt einige Parameter, die 0-10V abbilden, aber was genau ist die Frage?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Die Frage ist primär, ob wir wissen, wie die verschiedenen Werte von 0-10V reglerintern behandelt werden - werden Spannungswerte in Telegrammen über den Bus geschickt (würde ich jetzt mal so vermuten) und haben wir schon Telegramme, wo irgendwelche Spannungswerte drin enthalten sind?
Andesrum: Könnten wir -ähnlich wie bei der Raumtemp- mit BSB-LAN-generierten Telegrammen verschiedene Spannungswerte imitieren und an den Regler senden?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

n300

Servus Schotty,

Ja ich hab es wie schon im Mailverkehr geschrieben hier auch noch mal etwas genauer ausgeführt, damit man auch versteht, was ich überhaupt vor habe. Hätte natürlich auch einfach fragen können "gibt es eine Möglichkeit die Daten eines Sensors der auf nem Hx-Kanal hängt zu overrulen?"

Aber ich denke die etwas längere Ausführung könnte auch für Andere interessant sein :)

Also wie der Regler die 0-10V Signale interpretiert, ist wohl die Frage. Schätze mal, dass er die Spannung in ein 8, oder 16-Bit Raster interpoliert. Hab aber leider keine Referenz an meinem Regler. 0-10V hab ich an vielen Punkten konfiguriert, allerdings alles nur als Ausgang. Nicht als Eingang.

Param 953 Entnehme ich deiner Albatros_WP-BDA_RVS61.pdf -> Seite 31

Du hast recht es gibt noch den 4. Punkt mit der Vorlaufsollw'anhebung Hygro. Allerdings, ist für mich die physische Relaisschaltung schon wieder eher aufwändig zu realisieren. Der BSB-LAN ist 2 Räume vom Regler weg und das BSB-Kabel hab ich grade mal so durch vorhandenen Kabelverrohrungen gebracht. Loch größer bohren ist auch nicht, da da ja schon jede Menge andere Stromkabel usw. durchs bestehende durchgehen.

Ich muss es also entweder softwareseitig lösen, oder bleiben lassen. Sehe da baulich bedingt nicht viel Alternative.

Zu meinem 3. Punkt, meinen Favoriten:

Die richtigen Daten für den Hygrowert zu liefern sollte anhand meiner Daten, die ich sowieso schon habe und berechne kein Problem sein. Ich hab JS-Functions, womit ich Taupunkt, Rel-Feuchte, Absolute-Feuchte, Temperatur aller Messpunkte in alle Richtungen hin und wieder zurück rechnen kann. Damit wäre es auch kein Problem, wenn ich zwangsläufig den Temperaturwert vom QAA verwenden muss. Ich nehme einfach den schlimmsten Taupunkt meines Hauses und rechne anhand dessen Absoluten Feuchte mit den Formeln die "richtige" rel. Feuchte für die Temperatur am QAA aus, damit der Regler dann "virtuell" auf den gleichen Taupunkt kommt wie ich am schlimmsten Punkt im Haus. (So bei der Beschreibung hab ich mich jetzt fix verzettelt, aber ihr wisst was ich meine ;) )

ZitatDiese Funktion begrenzt nur die minimale VL-Temp über der Taupunkttemp, um Kondensation zu verhindern, sie erhöht nicht die VL-Soll-Temp
Das stimmt so nicht ganz mit meinen Beobachtungen überein.
Also ich kann einen VLSoll setzten auf sagen wir mal auf unrealistische 5°C. Wenn ich aber ein Limit von 20°C einstelle, wird der Vorlauf niemals unter 20°C kalt werden, auch wenn der Soll niedriger ist. Mach ich ja jetzt praktisch auch schon so.
Es werden derzeit zwar von mir zyklisch die Params 908-909 gesetzt. Allerdings habe ich ein Hartlimit von 16°C auf den Params 923-924, damit im Falle, dass mein Programm beim Rechnen Mist baut, nix ernsteres passieren kann.

ZitatDas mit dem Modul1/Modul2 hast du glaube ich falsch verstanden.

Das mit den Modulen ist mir denke ich schon klar. Ich habe 2 Erweiterungsmodule bei mir verbaut. An einem der beiden hängt auch der BSB-LAN.
Aber du hast recht, ich hab das im ersten Moment wirklich falsch gelesen, daher gabs noch mal 2 EDITs. Es gibt ja generell keinen QAA, der Hygro messen kann. Das wusste ich beim Erstschrieb noch nicht.

freetz

Also ich denke nicht, dass die Spannungswerte als Telegramme kommen, kann das aber auch nicht ausschließen. Ich habe ja so eine AGU hier bei mir unbenutzt in der Heizung hängen, die über einen dieser RAST Stecker mit dem Mainboard verbunden ist und mit dem ich über 0-10V die Vorlauftemperatur steuern könnte. Um herauszufinden, wie die Daten übermittelt werden, müsste man sich da mal mit einem Oszi ranhängen und schauen. Wenn die Teile auch BSB "sprechen", dann könnte man darüber genauso simulieren, wie bei der Raumtemperatur, andernfalls nicht.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: n300 am 18 August 2021, 20:56:50
Param 953 Entnehme ich deiner Albatros_WP-BDA_RVS61.pdf -> Seite 31

Aah, ok - in dem Fall ignorier 953 bitte. Wie gesagt, das ist eine BDA eines anderen Reglertyps (in diesem Fall ein typischer 'großer' WP-Regler) - die hatte ich dir nur mitgeschickt, weil es manchmal hilfreich sein kann, die Beschreibungen anderer BDAs zu lesen. Aber Parameter&Funktionen, die dort aufgeführt sind und die dein Regler nicht aufweist bringen dir nichts. 953 also bitte vergessen..
Davon abgesehen kann es zwar sein, dass 953 von irgendeinen Q-Dump eines RVS61 noch reinkommt oder schon vorliegt - aber selbst, wenn der dann in BSB-LAN implementiert ist, wird dir dieser Parameter höchstwahrscheinlich nicht zur Verfügung stehen.

Zitat
Allerdings, ist für mich die physische Relaisschaltung schon wieder eher aufwändig zu realisieren.
Hmm, das ist natürlich schlecht. Hast du dort WLAN-Empfang? Dann könntest du natürlich mit nem extra ESP und nem Relais tricksen. Aber gut, das wäre dann auch Bastelei..

Bzgl Punkt 3 (VL-Temp-Differenz) und der Minimalbegrenzung:
Wie gesagt, so habe ich die Beschreibung in der Bedienungsanleitung verstanden. Dort steht "Damit an den Oberflächen kein Wasser kondensieren kann, wird die Vorlauftemperatur um diesen einstellbaren Wert (BZ 950) über der Taupunkttemperatur minimal begrenzt. Die Funktion ist mit der Einstellung "- - -" ausschaltbar."
Wenn das so nicht mit deinen Beobachtungen übereinstimmt, würde ich jetzt erstmal vermuten, dass es daher kommt, dass du bis dato die entsprechende Hardware nicht hast und die Funktion so auch nicht nutzen kannst..
 
Zitat
Das mit den Modulen ist mir denke ich schon klar.
Ok, dann kam es bei mir falsch an - das "Wenn man da zB.: "Mit Eingang H2 Modul1" nimmt. Wäre das ja praktisch ein zweites konfiguriertes Bedienteil, welches man mit Daten beliefern könnte." kam bei mir so rüber, denn ein "Bedienteil" isses ja nicht. 

Zitat
0-10V hab ich an vielen Punkten konfiguriert, allerdings alles nur als Ausgang. Nicht als Eingang.
Konfiguriert und dann auch 'in Betrieb', also mit 0-10V vom Regler kommend an die angeschlossene Hardware ausgehend? Kannst du dann von einem der Ausgänge vielleicht mal versuchen, etwaige Spannungswerte des entspr Parameters und evtl daraus folgende Telegramme mittels Seriellem Monitor mitzuschneiden? Das müsste dann ja theoretisch ähnlich/gleich ablaufen wie bei einem Eingang - vielleicht kommen wir der Sache so auf die Spur. 

Zitat von: freetz am 18 August 2021, 21:14:48
Also ich denke nicht, dass die Spannungswerte als Telegramme kommen, kann das aber auch nicht ausschließen.  Ich habe ja so eine AGU hier bei mir unbenutzt in der Heizung hängen, die über einen dieser RAST Stecker mit dem Mainboard verbunden ist (...)
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das AGU-ClipIn bei dir aber nicht nur mit dem zweipoligen RAST-Steckerkabel (=Versorgungsleitung) angeschlossen, sondern es müsste eigtl auch noch eine Flachbandleitung zu X50 vorhanden sein -> das ist der Bus.
Bei den RVS43ern ist das AVS75-EWM definitiv via X50 (= mit "Bus-EM" (Bus Erweiterungsmodul) am Regler gekennzeichnet) angeschlossen - insofern gehe ich nach wie vor davon aus, dass da was über den Bus geht/gehen müsste. Zumal man ein EWM ja auch für andere Einsatzzwecke konfigurieren kann, wo keine 0-10V-Signale verarbeitet werden.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, es ist über ein Flachbandkabel angeschlossen, mit dem auf das OCI420 angeschlossen wird. Allerdings reagiert die AGU anders als die EM nicht auf die Busabfrage, genausowenig wie ja das OCI sich darüber meldet. Es kann theoretisch sein, dass auch über diesen Anschluss BSB "gesprochen" wird und es dann auch möglich wäre, ein entsprechendes Telegramm zu konstruieren, aber es ist grundsätzlich schon mal anders als bei den Raumeinheiten, die ja ganz klar und für alle Busteilnehmer ersichtlich über BSB kommunizieren.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#5752
Hmm, das ist interessant (und komisch zugleich ;) ). Also 'siehst' du das AGU gar nicht auf dem Bus? Egal, wie du das AGU konfiguriert hast?
Btw: Ist das ein AGU2.511?
EDIT: Und wie ist es bei der Q-Abfrage, wird es da bei den verschiedenen Geräten mit aufgeführt oder nicht?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

n300

Also meine 0..10V Ausgänge schauen wie folgt aus. Wenn ich das richtig verstehe sind die zwar als solche konfiguriert, aber keiner Funktion zugewiesen.


Schotty

#5754
@n300: Hmm, schade. Bei "Funktion EWM" steht zwar 'multifunktionell', aber wenn da hardwaremäßig nix angeschlossen ist(?), dann ist das wohl auch nur ein Platzhalter.. :( Ist denn an den EMs bei dir überhaupt etwas angeschlossen, oder wozu hast du die..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Nein, die AGU erscheint nicht bei /Q (das meinte ich mit Busabfrage, die da ja am Anfang läuft), das ist ja anders als bei den EM-Modulen. Und ja, es ist die AGU2.511 (hatten wir 2017 im Mailkontakt schon mal etwas ausführlicher besprochen, weil mir das ja völlig unnötigerweise eingebaut wurde, daher ist das Teil auch nicht wirklich in Benutzung, sondern hängt da nur am Bus).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Hm, das ist komisch - aber gut, da kann man dann wohl nix machen :( (2017 - ok, dann darf ich die genaue Bezeichnung vergessen haben.. ;) )

@all:
Gibt's denn hier niemanden, der einen 0-10V-Ein-/Ausgang parametriert und in Benutzung hat und Licht ins Dunkel bringen könnte..?  Egal ob am Regler selbst oder an einem AVS75-EWM..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

n300

Also hier mal mein Heizungsschema. Wobei das nicht 100%ig so umgesetzt wurde.
Ich habe nur einen HK und nicht 2 (wie hier angeführt). Also auch nur eine Zirkulationspumpe.

Am 1. EM hängt wohl nur diese eine Pumpe drauf und ein 3-Wege-Ventil.
Am 2. EM wären wohl zusätzliche/optionale QAAs möglich. Aber da hängt außer dem BSB-LAN eigentlich nix drauf.

Schotty

Dann scheint dein 2. EWM überflüssig zu sein - naja, haste wenigstens eines als Ersatz rumliegen.. ;)
Also dem QAA und auch BSB-LAN isses egal, wo es angeschlossen ist, Hauptsache am BSB. Wenn du nur einen BSB am RVS43 haben solltest, könntest du da auch beides gleichzeitig anschließen.

Grundsätzlich sind nur max 2 QAAs möglich, wobei dem zweiten dann schon fix der HK2 zugeordnet sein müsste, weil sie sich sonst mit den Adressen in die Quere kommen würden. An der maximal möglichen Anzahl von QAAs ändern auch Erweiterungsmodule nichts.
Zugegeben, vielleicht könnte man mit anderen Einstellungen tricksen und bspw noch ein drittes QAA anschließen und es als Servicegerät parametrieren, aber das ist nicht der Regelfall und wäre unnötig. In den BDAs ist immer nur die Rede von 2 QAA.

Wenn du etwas Strom sparen willst, dann solltest du also das 2. EWM (wenn da wirklich nichts weiter angeschlossen ist als BSB-LAN!) abklemmen können. Aber das verrät dir ja ein Blick auf die Hardware, da siehst du ja, wo was angeschlossen ist.

Übrigens ging mir gerade noch eine mögliche Lösung für dein Problem durch den Kopf. Du hattest ja geschrieben
ZitatDer BSB-LAN ist 2 Räume vom Regler weg und das BSB-Kabel hab ich grade mal so durch vorhandenen Kabelverrohrungen gebracht. Loch größer bohren ist auch nicht, da da ja schon jede Menge andere Stromkabel usw. durchs bestehende durchgehen.
- gleichzeitig hast du auch noch das Adernpaar für das QAA, was irgendwo in deinen Räumen hängt - korrekt?
Also hast du derzeit zwei Kabelpaare als Busleitungen von der Whg zur WP?
Wenn dem so ist, dann könntest du die Busleitung für BSB-LAN abklemmen und BSB-LAN direkt beim QAA mit anschließen (beim Anschluss der Wandhalterung), beide Geräte hängen dann sozusagen nur an dem einen Kabelpaar, was von der WP zum QAA führt. Das nun frei gewordene Adernpaar (also die ehemalige BSB-LAN-Busleitung) könntest du dann für die Relaisgeschichte umklemmen und nutzen.
Wäre zumindest einen Versuch wert und eine Möglichkeit, Variante d umzusetzen (fixe VL-Soll-Temp-Erhöhung), solange wir bzgl der 0-10V-Geschichte nichts Neues erfahren.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

n300

Ist jetzt auch nicht "hyperrelevant", dass alles sofort und überhaupt umsetzen zu können. Hab den Vorlauf erst mal wieder fixiert und lass das erst mal mit der adaptiven Geschichte. Es gibt eh mehrere Fallstricke. Ich kann pro Raum die FBH-Zonen deaktivieren lassen, wenn eine Rel.Feuchte Wert überschritten wird. Das hatte ich auch vorher schon so im Einsatz. zusätzlich kann man zum Abschalten der Zone auch gleich nen Luftentfeuchter triggern. Was ich auch so im Einsatz habe pro Etage.
Leider arbeitet Homematic hier auch nur mit der rel. Feuchte und nicht mit der absoluten Feuchte bzw. dem Taupunkt, was viel mehr Sinn machen würde. Werde dort auch noch mal nen Featurerequest einkippen.

Dein Vorschlag geht leider auch nicht "schön" umzusetzen. Denn im Heizkeller gibts kein LAN, max. unstetes WLAN. Der BSB-LAN hängt bei mir im Musik-Zimmer im Keller, wo ich LAN-Dosen habe. Der QAA ist im EG im Esszimmer an der Wand. Theoretisch könnte man da den BSB-Lan dazu hängen. Aber auch dort habe ich ein gutes Stück zur nächsten LAN- u. Strom-Steckdose und ich fürchte die "Regierung" im Haus erschlägt mich, wenn ich da so nen Kabel-Kuddelmuddel auf Putz dazu schustere ;)