@nols
Nur als Tipp:
1) Wenn du auf Feuchtigkeitsmessungen verzichten kannst, setze die gekapselten DS18B20 ein.
Vorteile: Feuchtigkeitsunempfindlich/wasserdicht, du brauchst nur einen Pin für DATA, kannst aber trotzdem aufgrund des 1Wire-Bus zig Sensoren ganz leicht einbinden bzw auch nachträglich noch hinzufügen (siehe hier auch den Bauvorschlag bzgl 'Verteiler' am Ende des DS18B20-Kapitels), lassen sich außerdem auch im Bereich der Heizungsinstallation vielfältig an Rohren oder in den Fühlerhülsen bei Pufferspeichern etc einsetzen (siehe Tipps/Hinweise im Handbuch).
2) Wenn du Feuchtigkeit mit messen und eh den I2C-Anschluss nehmen willst, denk über BME280 nach.
Vorteile: Sind angeblich genauer als DHT22, liefern zusätzlich noch Luftdruck (was du ggf für ne Wettervorhersage oder so noch nutzen kannst), du kannst bis zu zwei Sensoren am I2C anschließen (bzw bis zu 16 mit nem zusätzlichen TCA9548A-Multiplexer, das habe ich im Handbuch noch nicht erwähnt, hole ich nach).
Nachteil: Gibt's nicht in so einem Gehäuse wie die DHT22/AM2302, sprich, die Platine&Elektronik liegt eher frei - dem könntest du aber notfalls mit ner Bastellösung abhelfen.
3) Wenn DHT22: Denk dran, dass du für JEDEN DHT22, den du anschließen willst, einen eigenen Pin für DATA brauchst. Willst du also drei DHT22 nutzen, brauchst du auch drei freie Pins.
Rückmeldung ist, wie freetz schon sagte, sehr willkommen!
