LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sust

@ dsigg

Daniel, das war zu befürchten.

Mir sind 3 CmId für den 5er bekannt:
053D009E,053D04B3 u. 0500009E
Be den den ersten 2 geht nur das Set Kommando, beim letzten INF und Set Kommando bei mir(Elco Thision S 13, Gerätefamilie 97, Variante 136).

Im BSB_Lan läuft bei mir die 053D009E.

Getestet hab ich alle 3 mit dem Y03 für das Set Kommando und Y02 für das Inf Kommando.
2 Beispiele dazu:

S05
http://<IP-BSBlan>/<passwort-wenn-ktiv>/Y03,0500009E,01FF0320FFFFFFFF16
DC C2 0A 14 03 00 05 00 9E 01 FF 03 20 FF FF FF FF 16 35 7E
DC 8A 42 0B 04 05 00 00 9E 43 E1



I05
http://<IP-BSBlan>/<passwort-wenn-ktiv>/Y02,0500009E,00FF0320FFFFFFFF16

05
http://<IP-BSBlan>/<passwort-wenn-aktiv>/Y06,050004B3
5 Uhrzeit und Datum - Sommerzeitbeginn Tag/Monat: 22.03
DC C2 0A 0B 06 00 05 04 B3 CF 97
DC 8A 42 14 07 05 00 04 B3 00 FF 03 20 FF FF FF FF 16 EF 5F


Irgendwas in der Art muss bei dir funktionieren. Und mit den Y-Befehlen müsstest du das finden können. Zum testen kannst du ja das Schema der Beispiele verwenden.
Starten würd ich mit der CmId die du beim setzen mit dem Bediengerät gemonitort hast.

Wie das löschen beim 5 und 6er geht wissen wir auch nicht. Es hat auch niemand bisher in irgendeinem Heizungshandbuch was dazu gefunden.
Das wäre dann ein Problem, wenn die Sommerzeit mal wegfällt....

Gruß






sust

Oh, shit.... :'(
Da hab ich doch glatt den 32. (20 hex)eingegeben. Und die Heizung nimmt es....Keine Plausi...
Na dann wurde es aber auch Zeit das dies nachgerüstet worden ist. :)

Aber, Daniel,  das Prinzip derTelegramme ist trotzdem klar, oder ?

Gruß

dsigg

@freetz:
Opps, Missgeschick von mir, jetzt ist der GitHub Issue da.

@sust
Soweit alles klar. Und mit meiner jetzt angepassten Version kann ich die Ferien auch löschen.

Gruss Dani

sust

@dsig:
prima, wenn jetz alles zu deiner Zufriedenheit läuft.
Und alles selbst in BSB_lan eingebaut, Respekt!
Dann hoff ich mal, das dein Issue dazu führt das deine Erkenntnisse allen in BSB_lan zur Verfügung
gestellt werden.

Gruß   

n300

Mal ne Frage an die Siemens Spezies hier...

Hat von euch schon mal jemand den Parameter "5429 Trinkwasser Durchlauferhitzer - Trinkwasser Schaltdifferenz: 5.0 °C" angepackt?
Der läuft ja scheinbar als Systemkritisch und ich könnte den nur im Vollzugriff beschreiben.

Wenn ich es richtig sehe müsste das für die Hysterese vom TWW sein und passt mit den 5°K auch zu dem was ich beobachte.

Grund warum ich das verändern möchte: Ich habe aus Platzgründen einen eigentlich zu kleinen Pufferspeicher. So kommt es, dass ich gefühlt nur einmal Abwaschwasser (mit maximaler Hitze) einfülle und die WP läuft schon wieder los zum Aufheizen. Mir ist aufgefallen, dass die WP eigentlich kaum mehr Zeit benötigt zwischen 5°K aufheizen und 10°K aufheizen. Denn die Hälfte der Zeit verbrät die schon um den Mischer an die aktuelle TWW-Temperatur anzupassen, bevor der eigentliche Heizzyklus loslegt. Das passiert bei mir min. 4x/24h. Bei hohem WW-Verbrauch natürlich noch öfters. Grade in der Kühlsaison finde ich das äußerst ineffizient, da er ja jedes Mal den Vorlauf-Puffer von ca. 17°C auf 45°C heben muss, bevor er wirklich mit der WW-Aufbereitung loslegen kann. Natürlich läuft auch die Kühlung nicht beim Aufheizen. Noch so ein Minuspunkt.

Würde somit gerne die WW-Heizzyklen reduzieren und dafür hald etwas länger machen.

dsigg

Hallo zusammen
Gibt es eine Möglichkeit die vom Raumgerät gemeldete Innentemperatur zu korrigieren?
Nach meiner Meinung meldet mein Raumgerät QAA55 konstant ca. 2 Grad zuviel.
Gruss

Schotty

@n300:
Ja, das ist korrekt. Anders ausgedrückt: Mit Solltemp = 55°C und Schaltdiff = 5K schaltet die TWW-Bereitung ein, wenn die TWW-Temp < 50°C ist - was je nach Anlage (Größe TWW-Speicher, Dämmung, Zirku etc) u.U. sehr schnell der Fall ist.
Wobei "Trinkwasser Durchlauferhitzer" für mich jetzt gerade nach Elektro klingt, aber ich kenne mich mit WP-Systemen auch nicht wirklich gut aus..
Beim TWW läßt sich u.U. einiges optimieren bzw es gilt einiges zu beachten beim Optimieren, das würde hier aber zu weit führen (ist zu sehr OT zum Thema BSB-LAN). Kannst mir aber bei Bedarf gerne ne Email schreiben.

@dsigg:
Also beim QAA55 kann man das m.W. nicht korrigieren, da kann man am RGT nur "Einsatz als" und "Direkteinstellung" konfigurieren (Präsenztaste lange drücken, um in die Konfig zu kommen) - das QAA55 ist leider relativ 'dumm'.. Beim QAA75 ist es hingegen möglich, das wäre dort dann Parameter 54 "Korrektur Raumfühler" (Kategorie Bedieneinheit) via QAA75.
Hast du mit einem/mehreren Referenzthermometern verglichen, oder wie kommst du darauf, dass der Wert zu hoch ist? Ist die Abweichung wirklich konstant oder ggf. doch schwankend und das QAA55 ist evtl nur etwas unglücklich positioniert (-> Fremdwärme wie bspw. Sonne etc)? 
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

knl3000

Hallo zusammen,

Ich bin Neuling hier im Forum und habe ein Problem mit der Stromversorgung meines Olimex ESP32-EVB welches ich mit der Adapterplatine von Frederick errfolgreich mit meiner Brötje WOB20D verbunden habe. Das Board startet allerdings nur dann komplett mit der Firmware, wenn ich es per USB mit dem Notebook verbunden habe. Nutze ich ein USB Netzteil mit entsprechendem Micro-USB Stecker, kommt der Ethernetcontroller nicht hoch.

Mein Plan ist eigentlich das Board mit Platine direkt per USB und passendem Netzteil zu versorgen. Ich habe verschiedene Kabel und zwei Netzteile, 1A und 2,4A versucht. Kein Erfolg. Debugging geht ja in diesem moment auch nicht.

Was ist hier denn die "Best Practice" in diesem Setup Olimex ESP32-EVB mit Adapterplatine ? 5V Netzteil über den 2,0mm Rundstecker ? Olimex bietet ja da das passende Netzteil mit an (https://www.olimex.com/wiki/PWRJACK)

Dank euch für eine Rückmeldung oder andere Erfahrungen dazu.


n300

Servus knl3000,

hast du schon mal andere USB-Kabel versucht? Hatte erst kürzlich ein ähnliches Problem, dass meinem Android Tablet im Dauerbetrieb trotz angestecktem 2A Netzteil Batterieladung verloren hat und irgendwann aus ging. Habe auch mehreres Netzteile versucht und dann auch mal das Kabel gewechselt. Erst beim 3. Kabel hat es dann geklappt. Ich bin mir recht sicher, dass eigentlich alle Kabel Quickcharge können sollten. Dennoch kann das oft zickig sein und wenn sich Netzteil und Abnehmer auf nichts einigen können kommt der Fallback auf 500mA, was dann einfach zu wenig ist. Also einfach die Kombination aus Netzteil <> Kabel <> Verbraucher... Versuch einfach mal etwas durch :)

Schotty

Zitat von: knl3000 am 05 August 2021, 17:09:59
Brötje WOB20D

Ui, da freuen wir uns schon auf die Ausgabe von /Q :)

Aber erstmal ein herzliches Willkommen ;)

Ich selber nutze den Olimex nicht, aber bei solchen Problemen ist es sicherlich nicht verkehrt, zumindest mal die direkte Stromversorgung über die Hohlsteckerbuchse mittels geeignetem Netzteil zu testen.
Bitte gib uns Rückmeldung, falls du ein entspr Netzteil benutzt und die Probleme damit verschwinden, dann nehme ich den Hinweis gerne mit ins Handbuch auf.

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

knl3000

Hi,

bzgl. Stromversorgung sieht es so aus, als wäre ich von diesem Problem der OLIMEX Rev.H Boards betroffen. -> https://www.olimex.com/forum/index.php?topic=7447.msg28187#msg28187
Ich muss mir aber noch final den verbauten Widerstand anschauen und messen. Aber das Verhalten ist identisch. Nur nach Anschluss der Stromversorgung per USB UND anschließendem Druck des RESET Button kommt die Firmware sauber mit Ethernet hoch. Seit knapp einer Woche läuft das Board nun aber zuverlässig mit Adapterplatine mit einem normalen USB "Netzteil" (es ist eigentlich ein Ladegerät) mit 1A max. Stromstärke und passendem Kabel.Heißt, weder Kabel noch Netzteil waren hier schuld. /Q sende ich euch gerne noch zu.

Grüße

freetz

Kritisches Update!
Aus welchen Gründen auch immer ist bei einem Update vom 1. Mai 2021 die beiden Zeilen für die Übermittlung der Raumtemperatur in der _defs.h von mir entfernt worden. Ich muss noch mal schauen, ob wir zu der Zeit hier im Forum eine entsprechende Diskussion hatten, aber im momentanen Zustand war es nicht möglich, für den Heizkreis 1 die Temperatur zu setzen. Dass das keinem (und auch mir bis heute) niemandem aufgefallen ist, hat vielleicht damit zu tun, dass im Sommer die Auswirkung vermutlich nicht zu merken war. Aber alle, die eine Version installiert haben, die ein Datum nach dem 1. Mai 2021 trägt, sollten auf die jetzt verfügbare Version von GitHub aktualisieren.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

n300

Hallo zusammen,

Ich würde bei mir gerne einen virtuellen Taupunktwächter für die Kühlung via Fußbodenheizung implementieren um näher an den Taupunkt ran zu können (Kühlung wird effektiver) ohne mir Tauwasser sorgen machen zu müssen. Hab das derzeit über das zyklische Setzen der Params 923 u. 924 implementiert. Aber auch wenn ich das "nur" alle 30min. mache, kommt da ganz schön was an Writes zusammen und ich will mir den EEPROM vom RVS nicht tot schreiben. Habs auch schon etwas optimiert, dass ich nur Änderungen zulassen, wenn das Delta zwischen letzten und neuen Wert >= 0.5K ist. Da kommen dann pro Tag so 1-3 Write raus und auch das nur an Tagen/dem Zeitraum, an denen die Kühlung wirklich aktiv ist. Trotzdem gefällt mir die Lösung noch nicht so recht. EEPROMs sollten meinen Recherchen nach so 100K Erase/Writes abkönnen. Aber wer weiß, wie das in der Firmware von Siemens implementiert wurde.


Konnte schon mal rausfinden, dass ich den Taupunktwächter zB.: über einen der verfügbaren "Funktion Eingang EX21" definieren kann (zB.: Param 7342). Nur da ich den ja in Hardware nicht habe muss ich da natürlich irgendwie meine vorhandenen Sensordaten, gesammelt aus 12 Homematic Raumthermostaten (Temp&Hygro) unterjubeln. Für TA-Sensoren hab ich etwaiges ja schon über die 10000er Custom Params gefunden in der BSB-LAN Doku. Gibt es da auch für diese Art von Sensoren "irgend einen Trick"?


Schotty

@n300: Wie gerade schon per Email mitgeteilt, scheint der Taupunktwächter lediglich einen Relaiskontakt zu öffnen/schließen um die BA bzw den WP-Betrieb quasi zu sperren, eine Anpassung der VL-Temp wird bei der originalen Hardwarelösung mittels TPW anscheinend nicht vorgenommen. Du könntest also erstmal versuchen, die Konfiguration mal so einzustellen, als wenn du einen TPW angeschlossen hättest und dann über den Relaistest (Menü Ein-/Ausgangstest) für den entspr Eingang durch an-/ausschalten zu gucken, wie es sich verhält. Das ließe sich dann (in Abhängigkeit von deiner errechneten TP-Schwelle) mit einem regulären potentialfreien Relais via BSB-LAN/Ardu/ESP steuern.

Wie gesagt, check mal bitte, ob du Teilenummern bzgl des TPW und evtl auch der optionalen Feuchtigkeitssensoren findest, dann sehen wir weiter.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

n300

#5744
Stimmt Taupunktwächter und Hygrostat sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.

Was ich eigentlich brauche ist das hier (lt. HB):

953 I Messung rel Raumfeuchte
Keine ¦ Mit Eingang H1 ¦ Mit Eingang H2 Modul 1 ¦ Mit Eingang
H2 Modul 2 ¦ Mit Eingang H2 Modul 3 ¦ Mit Eingang H21 Modul
1 ¦ Mit Eingang H21 Modul 2 ¦ Mit Eingang H21 Modul 3 ¦ Mit
Eingang H22 Modul 1 ¦ Mit Eingang H22 Modul 2 ¦ Mit Eingang
H22 Modul 3 ¦ Mit Eingang H3


Param 953. Wenn man da zB.: "Mit Eingang H2 Modul1" nimmt. Wäre das ja praktisch ein zweites konfiguriertes Bedienteil, welches man mit Daten beliefern könnte. Mein physischer QAA kann ja leider kein Hygro.

Wenn man das nun gesetzt hat würde man die Vorlaufanhebung über die Params  947-950 steuern können. Das sollte dann dasselbe machen, wie meine Steuerung. Nur eben vom Heizungscontroller selbst.

Blöd nur, dass ich diesen 953er Param, weder im BSB-LAN, noch am QAA (Weder in in der Ebene "Fachmann" noch "Inbetriebnahme") sehe.

EDIT:

Also es gibt wohl 3 Möglichkeiten das ganze zu begrenzen.
1. Taupunktwächter -> Ein/Aus Kontakt
2. Feuchtemesser auf Basis von 10V Spannung -> Find ich doof, weil die Feuchte alleine ohne Temperatur nichts über den Taupunkt aussagt.
3. Vorlauftemp'diff Taupunkt -> Berechnung über Temperatur u. Feuchte (Param 950) -> Find ich am gescheitesten.



Für mich wäre wohl die 3. Variante am interessantesten. Denn man kann das mit nem Raumgerät machen, welches Temp u. Hygro kann. In Hardware hab ich das ja nicht.
Aber wenn man über die 10000er Params die Temperatur liefern kann, müsste das doch mit der Rel. Raumfeuchte auch irgendwie möglich sein, oder?


EDIT2:
Verdammt, wieder halb falsch gelesen im Manual.
Also es gibt kein Raumgerät (QAA) mit eigenem Hygrostat verbaut. Da ist wohl immer ein eigener Hardwaresensor auf einem Hx-Eingang im Spiel.
Da bleibt nun die Frage, ob man diese beiden Sensor-Werte für Temperatur(2. virtuelles QAA) + Feuchtigkeit per Software schreiben kann. So wie man es auch für den TA-Sensor kann?!

Beim Feuchtesensor dürfte es sich wohl um einen linearen generischen 0-10V Sensor handeln. Ich habe zumindest nichts Siemens-Proprietäres finden können.

Auszug aus dem Manual:
AUSZUG:
Feuchtemessung 10V (Analogeingang)
Der Regler erhält ein Spannungssignal (DC 0...10 V) als Signal für die relative
Feuchte.
Die entsprechende Feuchte wird über die lineare Kennlinie errechnet, die durch
zwei Fixpunkte (Eingangswert 1/ Funktionswert 1 und Eingangswert 2/
Funktionswert 2) definiert wird.