LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FunkOdyssey

#766
Hallo miteinander,

ich war mir mit dem Thema Raumgerät auch nicht sicher und habe vorsichtshalber mein Adapter per RGT2 einbebunden:
BSB bus(68,69,7);

Ich lese jetzt gerade aber, dass ich mir das hätte sparen können. Denn ich habe kein RGT1.

Ich hatte nur vermutet, dass ich in der Therme ein RGT noch einbinden muss oder halt im RGT den Heizkreis zuordnen muss.
Bei einer Brötje geht die Zuordnung über Paramter 40 jedoch nur unmittelbar am RGT. Also über den Adapter.
Damit stehe ich nun ein wenig auf dem Schlauch. Ich werde das hier mal beobachten und auch selbst das Thema weiterverfolgen.

Ich weiß - ehrlich gesagt - auch noch nicht, was mir das bringen soll. :-)
Die Temperaturen aus den Räumen habe ich in FHEM.

Am Rande:
Das Schreiben der Werte ist übrigens in der FAQ beschrieben. Hier hat freetz eine Beispiel-HTTPMOD-Definition mit Istwert-Setter aufgenommen: https://github.com/fredlcore/bsb_lan/blob/master/FAQ_de.md




Nachtrag: Ich konnte es jetzt erstmals ausprobieren und es funktioniert wunderbar. Ich hatte bei der Set-URL den PassKey vergessen und mich gewundert, wieso ich im Paramter 8740 keinen Wert hatte. Nun werde ich mal beobachten, ob ich den Wert wirklich alle 10min schreiben muss. Wäre in FHEM ja generell kein Problem.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, was ich damit nun anfangen kann. :-)

Nachtrag2: Ja, es ist wirklich notwendig, die Raumtemperatur regelmäßig zu schreiben. Der Wert wird sonst wieder gelöscht.

Schotty

Zitat von: FunkOdyssey am 21 April 2017, 11:55:22
Hallo miteinander,

ich war mir mit dem Thema Raumgerät auch nicht sicher und habe vorsichtshalber mein Adapter per RGT2 einbebunden:
BSB bus(68,69,7);

Ich lese jetzt gerade aber, dass ich mir das hätte sparen können. Denn ich habe kein RGT1.
Also prinzipiell geht es auch, wenn man schon ein RGT hat und den Adapter trotzdem einfach so anschließt, ohne ihn als RGT2 zu definieren - jedenfalls hatte ich es bei mir so über einen längeren Zeitraum 'installiert'. Beim Dekodieren der Telegramme habe ich das dann aber irgendwann mal geändert und den Adapter als RGT2 definiert. Zum Einen, weil die Meldungen (RGT->HZG/RGT2->HZG) für mich so übersichtlicher wurden, und zum Anderen, weil ich mir nicht sicher war/bin, ob der gleichzeitige Einsatz zweier als RGT(1) definierter Geräte irgendwelche negativen Auswirkungen haben KÖNNTE. Speziell wenn es darum geht, irgendwelche Werte (zB Raumtemp) zu SENDEN (bspw automatisch per FHEM), ist man mit einer eindeutigen Zuordnung der jeweiligen Geräte/Adapter vermutlich einfach auf der sicheren Seite.. 

Zitat
Ich hatte nur vermutet, dass ich in der Therme ein RGT noch einbinden muss oder halt im RGT den Heizkreis zuordnen muss.
Bei einer Brötje geht die Zuordnung über Paramter 40 jedoch nur unmittelbar am RGT. Also über den Adapter.
Damit stehe ich nun ein wenig auf dem Schlauch. Ich werde das hier mal beobachten und auch selbst das Thema weiterverfolgen.
Eingebunden wird es beim Anschließen ja automatisch, sprich ein originales RGT (Raumgerät) am Anschluss FB des Reglers wird ja direkt als RGT1 erkannt, der Adapter am BSB-Anschluss 'meldet' sich standardmäßig ebenfalls als RGT1 an. Wenn du nur einen Heizkreis (HK) hast, dann ist eine extra HK-Zuordnung m.E. ohnehin obsolet bzw erfolgt eben automatisch (war zumindest bei mir so).
Am FB-Anschluss kannst du aber max 2 Raumgeräte gleichzeitig anschließen, dann muss m.E. natürlich auch eine eindeutige Zuordnung beider RGTs stattfinden (also RGT1 oder 2 oder anders, s.u.). Interessant wäre es mal zu wissen, wie sich das Ganze verhält, wenn man 2 RGTs an FB und zusätzlich noch einen Adapter am BSB angeschlossen hat und wie sich eine Zuordnung der jeweiligen Geräte dann auswirken würde..

Hast du nun mehrere HKs, dann macht eine spezifische HK-Zuordnung ggf. natürlich Sinn: Wenn du bspw HK1 (Wohnung allgemein) und HK2 (Bad mit Fußbodenheizung) hast, dann solltest du wohl ein im Bad installiertes RGT dem HK2 zuzuweisen, wenn du dort die Funktionen wie Präsenztaste oder übermittelte Raumtemp NUR für den HK2 nutzen möchtest.

Prinzipiell kann man bei ProgNr 40 die Bedieneinheit (also ich meine jetzt ein originales Raumgerät!) als "Raumgerät (1,2,P)", "Bediengerät (1,2,P)" oder "Servicegerät" definieren.
Unter ProgNr 42 kann die Zuordnung zu den HKs erfolgen: "HK1", "HK1&2", "HK1&P", "Alle HKs".
Unter ProgNr 44 (Bedienung HK2) und 46 (Bedienung HKP) kann ausgewählt werden, ob die Bedienung "Gemeinsam mit HK1" oder "Unabhängig" erfolgt (diese beiden Punkte finden sich übrigens -bei mir- auch an der integriertes Bedieneinheit an der Heizung selbst, dürften sich dann vermutlich aber eben auch -nur?- auf das intergrierte Bedienteil beziehen).
Die Funkvariante des RGTs wird zusätzich noch über andere ProgNr geregelt.

Dies nur mal so zur allgemeinen Info bzgl etwaiger Einstellmöglichkeiten bei einem originalen Raumgerät (Modell RGT B-Top bzw QAA75) - ich hänge mal die Montage-/Einstellungs-Anleitung an, falls es jemanden interessiert. Wie es sich mit der Basic-Variante verhält (also welche Funktionen nicht verfügbar sind), kann ich mangels Hardware und nicht-gelesenen-Anleitungen nicht sagen..   

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#768
Zitat von: FunkOdyssey am 21 April 2017, 11:55:22
...
Ich weiß - ehrlich gesagt - auch noch nicht, was mir das bringen soll. :-)
...
Nun werde ich mal beobachten, ob ich den Wert wirklich alle 10min schreiben muss. Wäre in FHEM ja generell kein Problem.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, was ich damit nun anfangen kann. :-)
Meinst du jetzt, was dir die gesendete Raumtemp bringt?
Falls ja: Damit könntest du die Heizung raumtemperaturabhängig steuern.
Momentan wird sie wahrscheinlich außentemperaturabhängig gesteuert, spricht sie 'guckt' wie kalt es darußen ist und errechnet dann gemäß der von dir eingestellten Steilheit und Parallelverschiebung der Heizkennlinie die entsprechende Vorlauftemperatur. Im Winter eine höhere, im Sommer eine niedrigere VL-Temp.
Wenn du nun ein RGT hast, was ständig die Raumtemp meldet (oder eben per Adapter und TempSensor und FHEM) kannst du den sog. Raumeinfluss bestimmen, der in die Berechnung der VL-Temp mit einfließt. Wenn du 100% einstellen würdest, würde sich die Hzg komplett danach richten, also quasi die Außentemp ignorieren und nur danach gehen, ob und wie weit die gemeldete Raumtemp von der gewünschten/festgelegten Raumsollwerttemp abweicht und dementsprechend eben losbollern oder nicht.
Die Installation eines solchen Tempfühlers sollte -falls o.g. Einfluss auf die Steuerung genommen werden soll- dann jedoch in einem sog. 'Führungsraum' erfolgen, der a) das allgemeine Temperaturverhalten deiner Whg relativ gut abbildet und b) von Fremdwärmequellen (und somit eben Störeinflüssen) wie bspw Sonneneinstrahlung, Kamin, viele Personen etc recht gut unbeeinflusst bleibt.
Eine Installation und TempMessung im nach Süden gelegen WoZi mit Kamin und großen Scheiben in Kombination mit einem eingestellten hohen Raumeinfluss dürfte bspw im Winter dazu führen, dass der Rest der Whg kalt bleibt, da die Hzg ja denkt 'oh, schön warm, ich schlafe mal weiter'.. ;) 

EDIT: Brötje Installationshandbuch (bei mir) S.62, ProgNr 750, 1050, 1350 beschreibt es kurz und knackig:
"Bei Raumeinfluss werden Abweichungen vom Raumtemperatur-Sollwert über einen Raumfühler erfasst und bei der Temperaturregelung berücksichtigt. Es muss ein Raumfühler angeschlossen sein. Der Wert für den Raumeinfluss muss zwischen 1% und 99% liegen. Sollten sich im Führungsraum (Montageort des Raumfühlers) Herizkörperventile befinden, sind diese vollständig zu öffnen.
Einstellung für Witterungsführung mit Raumeinfluss: 1%-99%
Einstellung für reine Witterungsführung: ---%
Einstellung für reine Raumführung: 100%"
--> Anmerkung von mir: Reine Raumführung würde ich persönlich nicht empfehlen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

FunkOdyssey

@Schotty: Sehr sehr geile Zusammenfassung. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Ich habe mit diesen Informationen nun auch im Installationshandbuch die entsprechenden Seiten gefunden. Nur mit Handbuch wäre ich erfolglos geblieben. :-)

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die VL-Temperatur auf Basis der Aussentemperaturen ausreicht, da die Raumthermostate (Thermen-unabhängig) die Stellmotoren für die Fußbodenheizung ausreichend regeln.

Schotty

Frage an alle:
Ich habe gerade eine identische Regler-&Bedieneinheit als Kombi vor mir, wie sie auch in meiner Hzg selbst verbaut ist.
Bei meiner verbauten Bedieneinheit unten an der Hzg selbst wird mir als Software-Version v2.7 angezeigt, beim originalen RGT v2.1 und bei der anfangs erwähnten anderen Bedieneinheit v2.0.
Bei Software-Version 2.1 und 2.7 in der Fachmann-Ebene heißt ProgNr 31 "Grundeinstellung aktivieren", bei v2.0 heißt es hingegen "Daten schreiben"?!
Hat zufällig jmd eine Ahnung, was es mit "Daten schreiben" auf sich hat? Ist das nur eine andere (mißverständliche) Bezeichnung für "Grundeinstellung aktivieren" (v2.1 & v2.7), oder eine gänzlich andere Funktion..?   
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#771
Zitat von: FunkOdyssey am 21 April 2017, 13:36:49
@Schotty: Sehr sehr geile Zusammenfassung. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Ich habe mit diesen Informationen nun auch im Installationshandbuch die entsprechenden Seiten gefunden. Nur mit Handbuch wäre ich erfolglos geblieben. :-)
Oh danke, sehr gerne! Freut mich, dass es dir etwas genutzt hat! ;)

Zitat
Ich bin immer davon ausgegangen, dass die VL-Temperatur auf Basis der Aussentemperaturen ausreicht, da die Raumthermostate (Thermen-unabhängig) die Stellmotoren für die Fußbodenheizung ausreichend regeln.
Reicht auch, da es ja (wenn Steilheit&Parallelverschiebung vernünftig eingestellt sind) die VL-Temp gemäß Außentemp gerade nur soweit erhöht, dass die Whg auch warm wird (plus eine kleine Reserve) (der Brennwertnutzen ist m.W. umso höher, je niedriger die VL-Temp generell gehalten werden kann).

ABER (wie gesagt, ich habe leider keine Fußbodenhzg und bin auch kein HBler!):
Soweit ich weiß, dürfen die VL-Temps für Fußbodenheizungen generell nicht so hoch sein wie es bei normalen Radiatoren der Fall ist!

Wenn du also mehrere Heizkreise haben solltest, also normale Radiatoren/Heizkörper und zusätzlich in einigen Bereichen Fußbodenheizung, dann sollte m.W. die Fußbodenhzg auf jeden Fall als eigenständiger HK installiert sein und mittels eines Mischers kälteres Wasser dem u.U. zu hoch temperierten VL-Wasser aus dem normalen Heizkreis hinzugefügt werden, ansonsten kann wohl die Fußbodenhzg Schaden nehmen.
Bei kombinierten Installationen wird wohl gerne mal bei der Installation 'vergessen', dass die Fußbodenhzg wohl temperaturempfindlicher ist als normale Metall-Heizkörper und sie wird einfach mit an den normalen Heizkreislauf angeschlossen - vielleicht dahingehend nochmal deine Installation checken (lassen)..?!   
Bei Brennwertern ist das u.U. zu vernachlässigen (weiß ich nicht), da ja eh mit niedrigeren VL-Temps gearbeitet wird. Wenn ich mir aber vorstelle, dass die Hzg bzgl VL-Temp nicht optimal eingestellt ist oder evtl das 70-80° heiße Kesselwasser nach oder während ("TWW-Ladung: Vorrang gleitend") der Legionellenaufheizung munter in die Fußbodenhzg gepumpt wird, würde ich persönlich mir Sorgen um die Haltbarkeit machen (hat aber nix zu heißen, ist quasi 'gefährliches Halbwissen' - will dich nicht verrückt machen! ;) )..

Die Raumthermostate machen ja prinzipiell nix anderes, als mittels der Stellmotoren die DurchflussMENGE des VL-Wassers zu regeln - die VL-TEMP (kesselseitig) bleibt davon ja unberührt. Bude warm -> Thermostat/Stellmotor dreht das Heizkörper-Ventil zu, Bude kalt -> Thermostat/Stellmotor dreht es auf..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ich bin, was Raumeinfluss angeht, auch noch nicht zu einer schlüssigen Einstellung gekommen. Mir scheint es, dass ich in der Übergangszeit vom Energieverbrauch her besser fahre, wenn ich den Raumeinfluss auf 75% setze, in der Hauptkältephase aber mit 25% und weniger ein besseres Verbrauchsergebnis habe. Wie schon weiter vorne im Thread erwähnt, schicke ich eine gemittelte und gewichtete Temperatur aller Räume an die Therme, aber bei "extremeren" Temperaturen scheint der Raumeinfluss-Vorteil dadurch zu verpuffen, dass die Therme (Gas-Brennwert) dann zu hochtourig loslegt und es bei stärkerer Außentemperaturführung wohl eher zu einem "Durchköcheln" bei niedrigerer VL-Temperatur kommen würde, was vielleicht den Brennwert-Effekt stärker ins Gewicht fallen lässt.
Ich habe diesen Winter durch das Projekt zu viel an der Heizung gebastelt, als dass ich die Durchschnittswerte bei der Brennermodulation sinnvoll in Relation zur Außentemperatur setzen könnte (die Durchschnittswerte gehen ja bei jedem Flashen wieder verloren). Also ein Projekt für die nächste Heizperiode...

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FunkOdyssey

Ich habe meine Heizkurve mittlerweile ganz gut eingestellt. So hoffe ich es wenigstens.

710 Heizkreis 1 - Komfortsollwert: 20.0 °C
711 Heizkreis 1 - Komfortsollwert Maximum: 35.0 °C
712 Heizkreis 1 - Reduziertsollwert: 18.0 °C

720 Heizkreis 1 - Kennlinie Steilheit: 0.56
721 Heizkreis 1 - Kennlinie Verschiebung: 0.0 °C

740 Heizkreis 1 - Vorlaufsollwert Minimum: 8.0 °C
741 Heizkreis 1 - Vorlaufsollwert Maximum: 45.0 °C

750 Heizkreis 1 - Raumeinfluss: 50 %
760 Heizkreis 1 - Raumtemperaturbegrenzung: 0.5 °C


Ich habe ausschließlich Fußbodenheizung und auch nur einen Heizkreis. Das Trinkwasser wird über TWW derselben Therme erwärmt. Zusätzlich kommen noch Solarkollektoren hinzu, deren Regelung aber von einem eigenen Solarregler übernommen wird. Irgendwann muss ich das auch mal an die Brötje anschließen lassen. Das wäre ein gutes Projekt für die wärmere Jahreszeit. :-)

An meinen beiden Fußbodenheizungsverteilern (Stellmotoren) im EG und OG habe ich einen Homematic-Temperaturdifferenzfühler eingebaut. Mit den Werten bin ich ganz gut zufrieden. Aktuell habe ich einen Vorlauf im Verteiler von 22.4 und einen Rücklauf von 22.1. Das ist natürlich nur ein grober Wert und nicht besonders aussagekräftig. Aber ich wollte erkennen, ob die VL-Temperaturen evtl. desöfteren zu hoch sind.

Was ich schade finde, ist, dass ich die Vorlauftemperatur der Therme nicht finde.

Ist-Wert ist leer:

8743 Diagnose Verbraucher - Vorlauftemperatur 1: --- °C
8744 Diagnose Verbraucher - Vorlaufsollwert 1: 26.2 °C


Dafür habe ich aber folgendes:
8950 Diagnose Verbraucher - Schienenvorlauftemperatur: 22.3 °C
8951 Diagnose Verbraucher - Schienenvorlaufsollwert: 26.2 °C


Ich vermute mal, dass dies der Vorlauf ist.


Schotty

#774
Zitat von: FunkOdyssey am 21 April 2017, 14:22:03
Ich habe meine Heizkurve mittlerweile ganz gut eingestellt. So hoffe ich es wenigstens.


720 Heizkreis 1 - Kennlinie Steilheit: 0.56
721 Heizkreis 1 - Kennlinie Verschiebung: 0.0 °C
...
750 Heizkreis 1 - Raumeinfluss: 50 %
760 Heizkreis 1 - Raumtemperaturbegrenzung: 0.5 °C

Ja, 0.56 sieht für mich auch ganz gut aus - und wenn ich mir das Heizkennliniendiagramm (Inst.Hdbuch S61/Abb22) so ansehe, kommts mit deiner gemessenen VL-Temp von 22,4° (plus ein paar Grad, s.u.) auch recht gut hin..

Zitat
Ich habe ausschließlich Fußbodenheizung und auch nur einen Heizkreis. Das Trinkwasser wird über TWW derselben Therme erwärmt.
Wie gesagt, dann würde ich sicherheitshalber nochmal checken, wie der Vorrang bzgl TWW-Ladung eingestellt ist, bzw über deinen HomeMatic-Fühler während/nach der Ladung die HK-VL-Temp mal im Auge behalten - nicht, dass du da evtl fiese Ausreißer nach oben hast.. ;)

Zitat
Zusätzlich kommen noch Solarkollektoren hinzu, deren Regelung aber von einem eigenen Solarregler übernommen wird. Irgendwann muss ich das auch mal an die Brötje anschließen lassen. Das wäre ein gutes Projekt für die wärmere Jahreszeit. :-)
Ähnliche Problematik wie bei mir.. Wenns ein Brötje EWM (also Siemens) im Wandgehäuse ist, dann ists kein Problem und du könntest es wahrscheinlich sogar selbst machen. Wenn es eine komplett andere (also anderer Hersteller) und eigenständige Regelung ist, dann wird das u.U. nicht möglich sein, diese direkt an die Brötje anzuschließen.
Falls es ein anderer Hersteller ist, guck mal nach, ob du dort evtl eine andere Schnittstelle findest: Bei einer neueren Resol-Steuerung (DeltaSol) gibt es bspw einen sog. V-Bus (hat meine leider noch nicht, weil sie zu alt ist). Für den wiederum findet man in den Weiten des WWWs ebenfalls Schaltpläne für Eigenbau-Adapter (wenn man nicht die originalen kaufen will.. ;) ), die man dann sicherlich auch irgendwie an FHEM angebunden bekommt.. ;)

Zitat
Was ich schade finde, ist, dass ich die Vorlauftemperatur der Therme nicht finde.
...
Dafür habe ich aber folgendes:
8950 Diagnose Verbraucher - Schienenvorlauftemperatur: 22.3 °C
8951 Diagnose Verbraucher - Schienenvorlaufsollwert: 26.2 °C


Ich vermute mal, dass dies der Vorlauf ist.
Richtig vermutet, die Schienenvorlauftemp (8950) ist das, was du suchst - wird soweit ich weiß recht nahe am Kessel gemessen.. ;)
Anhand des Schienenvorlaufsollwertes bzw des Kesselvorlaufsollwertes siehst du übrigens laut obigem Beispiel, dass die VL-Temp bei 26.2° liegen soll und zum Zeitpunkt der Abfrage 22.3° betrug. Falls dein Brenner gerade lief, wird er sich mit Erreichen/Überschreiten der 26.2° wahrscheinlich wieder abgeschaltet haben. Falls er gerade aus war (obwohl, eigtl müsste er zum Zeitpunkt der Abfrage gerade in Betrieb gewesen sein), müsstest du nach der Kesselmindesstemp gucken (evtl 20°?), dann läuft die HK-Pumpe solange, bis der Wert erreicht/unterschritten wird und der Brenner springt wieder an. Passt also soweit augenscheinlich auch schonmal recht gut mit deinem per HM gemessenen Wert.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Hallo, ich bin neu hier und würde gerne meine beiden Heizungsanlagen Brötje SOB 26 C Baujahr 2008 über LAN oder WLAN vernetzen. Entscheidend ist für mich eigentlich das ich jederzeit über eine Störung auf meinem Smartphone informiert werde! Da ich 8 Mietwohnungen habe bemerken die Mieter eine Störung leider erst wenn das Wasser schon kalt ist! Ich habe hier schon einiges gelesen und denke das ich mit der von euch entwickelten Anbindung umsetzen kann. Sind noch Platinen für die Schnittstelle vorhanden?

freetz

Ja, es gibt noch welche, schick mir am besten mal eine Mail an bsb (ät) code-it.de...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Elektroblitz

Der Link unter Github.com zur Instruktion wie man die Software installiert (How to) funktioniert leider nicht. Kann mir jemand einen alternativen Link geben?

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

FunkOdyssey

Hallo Schotty,

du hast ja ein paarmal auf folgenden bzw. ähnlichen Sachverhalt hingewiesen:

Zitat von: Schotty am 21 April 2017, 14:04:10
Bei kombinierten Installationen wird wohl gerne mal bei der Installation 'vergessen', dass die Fußbodenhzg wohl temperaturempfindlicher ist als normale Metall-Heizkörper und sie wird einfach mit an den normalen Heizkreislauf angeschlossen - vielleicht dahingehend nochmal deine Installation checken (lassen)..?!   
Bei Brennwertern ist das u.U. zu vernachlässigen (weiß ich nicht), da ja eh mit niedrigeren VL-Temps gearbeitet wird. Wenn ich mir aber vorstelle, dass die Hzg bzgl VL-Temp nicht optimal eingestellt ist oder evtl das 70-80° heiße Kesselwasser nach oder während ("TWW-Ladung: Vorrang gleitend") der Legionellenaufheizung munter in die Fußbodenhzg gepumpt wird, würde ich persönlich mir Sorgen um die Haltbarkeit machen (hat aber nix zu heißen, ist quasi 'gefährliches Halbwissen' - will dich nicht verrückt machen! ;) )..

Mich wundert die Sorge darum. Meine Therme hat ein 3-Wege-Ventil, welches doch normalerweise auf den Bereich umschaltet, der die Wärme gerade benötigt. Ist das Trinkwasser zu kalt, dann wird halt nur diese erwärmt.
Ich verfolge die Temperaturen des Trinkwassers und der Fußbodenheizung in FHEM in diversen Plots. Wird das TWW erhitzt, so sehe ich absolut keine Auswirkungen im Heizkreis 1.




Ich brauche aber noch einmal deine Meinung zum Thema Raumgerät.

Meine Therme verhält sich plötzlich (nach der Nutzung der Raumgerätfunktion) vollkommen anders. Das ist wahrscheinlich ein gutes Zeichen. Vorher wurde permanent leicht erwärmt, aber ohne wirklich hohe Spitzen in der Kesseltemperatur.
Nun wird bei zu kaltem Trinkwasser einmal Vollgas gegeben und der Kessel geht wieder auf ca. 70 Grad Celcius hoch. Die Raumtemperaturen sind ausreichend. So dass die Therme hier eigentlich nichts zu tun hat. Abgesehen von morgens: Hier habe ich den Vorlauf für ein paar Stunden etwas höher. Von 06:00 bis 10:00 habe ich eine deutliche Spreizung. Diese geht dann später auf nahezu 0 wieder runter. Scheint ja nun warm genug zu sein.
Wie gesagt: Anders als zuvor. Aber nachvollziehbar. Ich glaube, dass die RGT-Simulation mir wirklich etwas bringt. Schade nur, dass man das bei den schwankenden Außentemperaturen derzeit kaum nachvollziehen kann. Noch hält sich die Solarunterstützung auch zurück.

Aber zur Frage:

Kennst du den Parameter 8742?

8740 Diagnose Verbraucher - Raumtemperatur 1: 20.2 °C
8741 Diagnose Verbraucher - Raumsollwert 1: 20 °C
8742 Diagnose Verbraucher - Raumtemperatur 1 Modell: 20 °C


Der Wert ist nicht fix.