LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Zitat von: freetz am 11 September 2018, 20:26:11
@Schotty: CAN-Bus soll ja Deinen Infos zu Folge auf dem Service-Port laufen, nicht auf dem R-Bus. Außerdem sind da die Spannungen auch alle unter 10V.
Korrekt, ich meinte auch das Konzept an sich, also OpenTherm auf/an einem CAN-bus-basierten Regler.

Zitat
Was ich aber interessant finde, ist diese Seite:
http://ihormelnyk.com/arduino_opentherm_controller
...
Genau das Projekt meinte ich  :D
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

#2311
Wenn ich mir die Widerstände und Zener Dioden so anschaue kommt das hin mir 7 bzw 15-18V. Das einzige was ich nicht verstehe, auf den ersten Blick kommt es mir so vor als wären R4 und R5 miteinander vertauscht. Aber anscheinend funktioniert es ja laut Plan. Die Schaltung macht nichts anderes als die Busspannung auf kleiner/gleich 7V herunter zu ziehen um Bits zu übertragen. Durch die ganzen Dioden am Eingang ist die Polung der Anschlüsse jedenfalls egal.

Gruß

Schotty

Kannst du die Dioden zuordnen @Scherheinz? Also welche wohin kommen und wieviele man jeweils braucht, falls man das mal nachbauen möchte? Ich check's nämlich nicht so ganz und würde -wenn- alle Dioden mehrfach bestellen und mit dem Bild vergleichen, auf dem Fritzing-Schaltplan steht ja (außer bei D1=1N4148) nix weiter außer D2-D7..bei der Teileliste steht die Anzahl auch nicht.. :( ..oder kann ich nicht gucken..?  :o  (Sehe ich das richtig, dass D1 beim Schaltplan 'unter' D3 positioniert ist?)

Aber abgesehen davon, ich glaube, freetz meinte bei seiner Nachfrage das erste Bild seiner Oszi-Messung in diesem Beitrag hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg834121.html#msg834121
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

#2313
Die Dioden D1 bis D4 sind alle gleich also alle 1N4148, das ist ein normaler Brückengleichrichter.
D5 bis D7 sind Zener Dioden (Z-Diode), diese werden in Sperrrichtung eingebaut und schlagen bei einer bestimmten Spannung durch.  Zum Beispiel 4V7 -> Wird die Spannung höher als 4,7 Volt wird die Diode schlagartig leitend und darunter sperrt sie wieder. Wird meistens benutzt um vor Überspannung zu schützen. Die Bezeichnung ergibt sich also immer aus der Spannung 4V7, 15V, 4V3 sind einfach 4,7V, 15V und 4,3V.

Was meinst du mit D1 unter D3?  Ich kann den Brückengleichrichter auch anders darstellen wie im Anhang, ist beides das gleiche Schaltbild

Ja ich weiß welches Oszi Bild er meinte, denke das kommt, entgegen meinem vorletzten Beitrags, auch so hin.

freetz

@Scherheinz: prima, vielen Dank für die Erläuterungen, das ist schon sehr interessant, denn wenn hier nur Spannungspegel umgewandelt werden (in beide Richtungen?), dann wäre das zumindest im Widerspruch zu den OpenTherm-Specs, die ja in einer Richtung stattdessen die Stromstãrke verändert. Mein Protokoll-Analysierer ist heute gekommen, der zeigt mir trotz ausgewähltem OpenTherm-Decoder nichts an, was der für OpenTherm zu hohe Volt-Pegel ja auch vermuten ließ.

Wenn keiner mehr eine Idee hat, wie man aus diesem Bus noch etwas herausanalysieren könnte, was die Art der Datenübertragung angeht, schicke ich die IDA dann nach dem Wochenende zurück...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Aah danke @Scherheinz, jetzt hats klick gemacht :)
Mit 'unter' meinte ich die Darstellung auf dem PCB-Schaltplan, ist aber Quatsch und hat sich mit deiner Erläuterung erledigt.

@freetz: Ich habe von OpenTherm keine Ahnung und habe mir die Specs auch nicht komplett durchgelesen - aber könnte es sich vielleicht um OpenTherm-Lite handeln? Das scheint nochmal etwas von OpenTherm-Plus abzuweichen (s. screenshot und Anhang ab S.12)..?
Ich hätte jetzt gedacht, du könntest am Interface ISR-seitig BSB-LAN anschließen und IDA-seitig vielleicht besagtes OpenTherm-Bastelinterface oder deinen Protokoll-Analyzer, um weiter zu kommen - aber anscheinend funzt das so ja nicht :(
Anyway - coole Aktion mit IDA  :D
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

OpenTherm Lite ist quasi on/off, das kann fast gar nix. Und wie gesagt, auf IDA-Seite ist es definitiv kein OpenTherm - außer ich schließe bei der Messung grundsätzlich etwas falsch an und kriege daher nur diese mehr oder weniger konstanten 22V. Ohne Spannungsschwankungen weiß ich halt leider nicht im Ansatz, wie ich da etwas messen könnte, den mein Multimeter ist für die schnellen Wechsel (1ms) der Stromstãrke, die bei OpenTherm ja (auch) zur Datenübertragung eingesetzt werden, sicher zu langsam. Und wie man das stattdessen mit einer Schaltung und einem Arduino auswerten könnte, ist mir ebenfalls unklar, so dass ich da etwas in einer Sackgasse stehe...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Scherheinz

#2317
Hab jetzt auch mal in die Doku reingeschaut, danke fürs Anhängen Schotty. Es kommt hin mit dem reagieren auf Strom Änderung und Rückmeldung per Spannungsänderung.
Deshalb liegen zwischen LOW und HIGH der Spannung auch so viele Volt da zwischen den 7 und 15/18V noch Spannungen erzeugt werden die den Strom "regeln".
Das am Bus ohne 2. Teilnehmer bis zu 42V anliegen können deutet schon darauf hin das hier Strom gesteuert wird der aber ohne 2. Teilnehmer nicht fließen kann weil der Kreis nicht geschlossen ist.
Entschuldigt bitte wenn die Informationen erst so nach und nach kommen, meine Elektronikkenntnisse sind schon etwas eingerostet :o

Man müsste halt einfach mal die Schaltung aufbauen und dranhängen um zu sehen was ankommt.

freetz

Danke, das hilft alles schon mal sehr viel weiter!
Aber wenn ich die IDA am Gateway hängen habe und die dann darüber ja auch mit der Therme am BSB kommuniziert, gibt es ja den zweiten Teilnehmer, der den Strom abnimmt, oder? Und wieso 42 Volt? Im Oszi waren es bei der IDA ca. 22 Volt, oder war das ein Vertipper?

Ich würde ja auch die Schaltung nachbauen, allerdings fehlt mir da gerade die Zeit dafür, weil ich die Teile nicht vorrätig habe und ich die IDA spätestens Ende kommender Woche zurück schicken müsste. Falls das also jemand gegen Unkostenerstattung zeitnah machen könnte, wäre das sehr hilfreich - dann wäre es bestünde nämlich die Möglichkeit, die BSB-Platine um einen IDA-Anschluss zu erweitern, so dass man diese auch ohne Gateway betreiben könnte.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Bzgl 42V s.S.13 des Doks, was ich vorhin angehängt hatte (oder s. aktueller screenshot daraus). Schreibfehler glaube ich nicht - aber auf deinem Oszi-Bild steht über den 22.4V 'average', und nicht 'max.peak' oder so..?!

Leider habe ich auch nicht alle Teile vorrätig - das Teil zu bauen und dir zu schicken war nämlich auch mein ursprünglicher Plan, als ich den Schaltplan entdeckt hatte ;)

Aber: Ich  habe hier gerade eine Menge geschlachteter Elektronik, also bestückte Platinen. @Scherheinz: Ohne jetzt selbst lange zu googeln - kann ich irgendwie 'unkompliziert' erkennen, ob die benötigten z-Dioden irgendwo verbaut sind? Kennung? Irgendwie messen..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Meine Messung war deswegen 22,x Volt Average, weil es eben kaum Schwankungen nach oben oder unten gibt, sieht man ja auch im Bild (wenn m an reinzoomt ;) ). 42V treten jedenfalls auf der IDA-Gateway-Strecke nicht auf - das dümpelt wie gesagt gelangweilt um die 22 Volt herum.
Ich habe jetzt die Bauteile mal bei Reichelt bestellt, leider sind die nicht immer die Allerschnellsten in letzter Zeit, aber vielleicht klappt es ja doch noch, dass die Teile bis Samstag kommen. Ich habe bloß keine allzu großen Hoffnugen, weil auch der Protokollanalyzer nicht im OpenTherm-Modus anschlägt und die verlinkte Schaltung wahrscheinlich auf die spezifischen OT-Spannungs- bzw. Stromstärkepegel ausgerichtet ist und nicht auf das, was sich jetzt R-Bus nennt, aber ich versuch's mal.

Noch mal eine Frage an @scherheinz bzw. andere Elektriker/Elektroniker: Ist es überhaupt möglich, dass bei fast gleichbleibender Spannung die Stromstärke in einem Maße variiert, dass darüber Signale übertragen werden können? Und gibt es eine Schaltung oder andere Messmöglichkeit, mit der man schwankende Stromstärken in entsprechende (Spannungs-)Signale umwandeln, ohne die Minimum/Maximum-Stromstärken zu kennen? Bzw. wenn ich diese für eine entsprechende Schaltung kennen muss, wie kann ich diese dann herausfinden, wenn mein Multimeter gar nicht so eine schnelle Auflösung hat? (Geschweige denn, dass ich den Stromkreis bei der IDA irgendwie unterbrechen will, wenn ich die noch zurück schicken möchte ;) )...

Danke!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Meine Bemerkung bzgl OpenTherm-Lite vorhin war übrigens auf den Spannungsbereich bezogen, da der 'weiter' als bei OpenTherm-Plus zu sein scheint (s. screenshot vorhin)..

Den Sketch auf der Melnyk-Seite hattest du gesehen? Vielleicht hilft der dir ja irgendwie beim Analysieren..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Ja, der hilft, aber dazu müssen ja arduinoseitig erst mal auswertbare Pegel vorliegen, daher meine Frage(n), wie man bei den diversen Unbekannten am besten vorgeht...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

freetz

Sehe gerade noch in dieser Anleitung der Brötje WLS/WLC (http://polo.broetje.de/pdf/7705977_wlc-wls_ng1_installer_-_de.pdf.pdf), dass auf S. 52 steht, dass Anschluss X8 sowohl R-Bus, als auch On/Off als auch OpenTherm unterstützt (über einen Brötje OT RGI?). Dann scheint es schon so zu sein, dass R-Bus ein auf OpenTherm aufbauendes Protokoll ist, und OpenTherm ja wiederum On/Off inkludiert (deswegen muss auch diese Brücke entfernt werden, denn der Kurzschluss bedeutet bei On/Off-Raumgeräten eine Wärmeanforderung, bei offenem Kontakt entsprechend keine).
Dann wird das GW16 (R-Bus auf OpenTherm) wohl nur für solche Thermen nötig sein, die nur OpenTherm und eben nicht den IDA-R-Bus nativ unterstützen. Dann wäre wohl auch interessant zu schauen, wie das Gateway auf diese Arduino-Platine reagiert, das ja ein (OT-)Raumgerät darstellt. Wenn OT wirklich ein Bestandteil von R-Bus wäre, müsste es dann ja auch funktionieren.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

..ich dachte, wenigstens du liest meine Beiträge ;D
Das hatte ich doch u.a. schon in meinem ersten Beitrag dazu geschrieben und auch später nochmal den passenden screenshot dazu angehängt - und das "OT RGI" ist wie gesagt die besagte OpenTherm-Raumeinheit QAA73.210 (bei Siemens eben auch als 'room unit for OpenTherm controllers' beschrieben), die schulz345j ja auch in Verwendung hat..
U.a. hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg830734.html#msg830734 ;)

Ja, GW16 ist nur für OT-Regler, also OT-Regler<->GW16<->IDA (oder eben OT-Adapter<->GW16<->IDA ?).
Jegliches GW (egal ob 16 oder 17) ist bei direkter R-Bus-Verfügbarkeit unnötig, korrekt.
Bei deiner Konstellation mit ISR<->GW17<->IDA müsste es dann mit dem Adapter -wenn überhaupt- m.M.n. so aussehen: ISR/&/BSB-LAN<->GW17<->OT-Adapter/&/IDA um zu sehen, ob der Adapter irgendwas OT-mäßiges von IDA empfängt.

Aber wie wir schonmal gesagt hatten - wenn R-Bus auf OT aufsetzt, wozu dann GW16? Pegelanpassung? Dann funzt es ohne GW16 evtl auch nicht mit dem OT-Adapter an IDA. 

Dass der OT-Adapter ohne Sketch-Anpassung (hinsichtlich der CoIDs) quasi als vollwertiger QAA73-Ersatz direkt an einem GW16 funzen würde, wage ich zu bezweifeln - aber auch nur deshalb, weil ich nicht weiß, wie die Befehle dort kodiert sind. Hardwaretechnisch müsste es passen, sehe ich auch so.

Aber so oder so - bevor IDA oder GW17 Schaden nimmt, lass lieber alles so, wie es ist - es wäre ja mehr als ärgerlich, wenn du den Kram nicht mehr zurück schicken kannst!
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/