LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jewe

#2505
Nein ich meinte die Nummerische Darstellung im HTTPMOD.

ZitatDer Nachteil der Deiner Lösung ist, dass die Unterschiede, die bei manchen Parametern zwischen den einzelnen Heizungen existieren, nicht berücksichtigt würden. Über den JSON-Export werden aber jeweils die "richtigen" Texte übertragen.

Es wird innerhalb dem Fhem Modul der Wert gegen den Text getauscht. Das sollte doch immer passen.

Zitat
Bleibt nur zu hoffen, dass André bald wieder Zeit für das FHEM-Modul finden wird!
Ja .-)

freetz

#2506
Dann kommt es aber darauf an, wie Du Deine RegEx bei HTTPMOD "programmiert" hast. Bei meinem Beispiel auf GitHub ist es richtig, dass da nur numerische Werte dargestellt werden, weil ich bei mir auch nur numerische Werte abfrage.
Aus der Hüfte geschossen sollte es bei Textfeldern aber mit folgender RegEx direkt und ohne Umschreiben funktionieren (hier am Beispiel von Parameter 700):
700 .*-[ \t]+(.*)
Da ich wie gesagt keine Text-Parameter abfrage, kann ich das jetzt nicht testen, von daher würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen, wenn das klappt, dann könnte man das ggf. auch noch als Ergänzung für's Handbuch übernehmen.

P.S.: Das Tauschen von Wert zu Text bei Dir ist aber dann "hart" in FHEM einkodiert. Bei Parameter 8000 mag das für alle Thermen passen, es gibt aber andere Parameter, wo dann andere Texte bei gleichem Wert stehen (sieht man in der _defs.h daran, dass da ENUMxxxx_2, ..._3 etc. steht). Insofern könnte man bei diesen Parametern die "Umschreibung" nicht allgemeingültig für alle zur Verfügung stellen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

obelix221

Hallo zusammen,

dank Frederiks vorbestückter Platine habe ich den Adapter relativ schnell aufgebaut.
Dann habe ich den Adapter mit dem Arduino Mega 2560 R3 und Ethernetshield W5100 an meinen Brötje TrioCondens BGB 28E über die FB (CL+ und CL-) angeschlossen.

Leider bekomme ich das Ding nicht zum Laufen:

1. die rote LED leuchtet fast permanent, nur ganz kurze Unterbrechungen, mit dem Auge kaum erfassbar
2. der serielle Monitor auf der Arduino IDE schreibt kryptische Zeichen

Was habe ich bereits getan:

0) Kapitel 14 des Handbuches durchgelesen und folgende Schritte unternommen
1) überprüft, dasss ich auch auf jeden Fall polrichtig CL+ und CL- angeschlossen habe.
2) alle Lötstellen mehrfach einer Sichtprüfung unterworfen
3) Den Regler aus- und wieder eingeschaltet.

Jetzt gibt es noch das Thema PIN Belegung in der lan_config.h
Hier bin ich allerdings jetzt Newbie...

Habt Ihr Hinweise und Tipps für mich, wie ich mich weiter vortasten sollte?

Danke
Obelix
RPi3 als FHEM-Server, 868 MHz CUL, 433 MHz Transmitter, Homematic Aktoren und Sensoren, Yamaha AVR, Logitech Harmony, Fritzbox, Logitech SB, 433 MHz Steckdosen, HUE, EnOcean

freetz

Wenn die LED kaum merkbar flackert, kommen zumindest schon mal Daten am Adapter an (das sind die Telegramme von der Heizung). Kommst Du auf die Webschnittstelle? Wenn ja, und Du rufst da eine Kategorie auf (z.B. Nr. 11), dann müsste die LED ebenso flackern, nur häufiger.
Wenn auf der seriellen Schnittstelle nur kryptische Zeichen ankommen, ist die Übertragungsrate falsch eingestellt, denn das hat nichts mit dem Adapter zu tun und müsste sogar nur mit dem reinen Arduino laufen (zumindest die Statusmeldungen beim Einschalten des Adapters).

Meiner Erfahrung nach sind es meist kalte Löststellen an den Optokopplern, die die Ursache für Empfangsprobleme sind. Oder Du hast SJ1 (neben dem  5V-Kontakt) nicht mit einem Löttropfen geschlossen. Ohne den geht auch nix ;).
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

obelix221

BÄM....;-)

Die Lötbrücke SJ1 --> Treffer versenkt!

Vielen Dank für die schnelle Unterstützung!
RPi3 als FHEM-Server, 868 MHz CUL, 433 MHz Transmitter, Homematic Aktoren und Sensoren, Yamaha AVR, Logitech Harmony, Fritzbox, Logitech SB, 433 MHz Steckdosen, HUE, EnOcean

Jewe

Zitat von: freetz am 09 November 2018, 18:14:25
Aus der Hüfte geschossen sollte es bei Textfeldern aber mit folgender RegEx direkt und ohne Umschreiben funktionieren (hier am Beispiel von Parameter 700):
700 .*-[ \t]+(.*)
Da ich wie gesagt keine Text-Parameter abfrage, kann ich das jetzt nicht testen, von daher würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen, wenn das klappt, dann könnte man das ggf. auch noch als Ergänzung für's Handbuch übernehmen.

Hey, Dein Hüftschuss kann so ins Handbuch übernommen werden. Er funktioniert. Das Regex Anzupassen ist natürlich auch einen möglichkeit, vmtl. die bessere :-)
Grüssle, Jens

Schotty

@Jewe: Äh, was genau jetzt? Bin grad etwas verwirrt..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Das hier ist das Beispiel von freetz bzgl HTTPMOD-Abfrage:

define THISION HTTPMOD http://192.168.178.88/8700/8743/8314 300
attr THISION userattr reading0Name reading0Regex reading1Name reading1Regex reading2Name reading2Regex readingOExpr set0Name set0URL
attr THISION event-on-change-reading .*
attr THISION reading0Name Aussentemperatur
attr THISION reading0Regex 8700 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading1Name Vorlauftemperatur
attr THISION reading1Regex 8743 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading2Name Ruecklauftemperatur
attr THISION reading2Regex 8314 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION readingOExpr $val=~s/[\r\n]//g;;$val
attr THISION set0Name Istwert
attr THISION set0URL http://192.168.178.88/I10000=$val
attr THISION timeout 5
attr THISION userReadings Spreizung { sprintf("%.1f",ReadingsVal("THISION","Vorlauftemperatur",0)-ReadingsVal("THISION","Ruecklauftemperatur",0));; }


Also dort den Regex-Ausdruck

.*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)

einfach durch

.*-[ \t]+(.*)

ersetzen? Sorry, aber ich steck da nicht so drin und möchte ja nix Falsches ins Handbuch schreiben.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Genau, halt für den Fall, dass man im FHEM den Klartext der Dropdowns haben will, anstatt der numerischen Werte.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Jewe

Wenn Text-Parameter geloggt werden sollen, dann muss der Regex wie folgt aussehen:

attr BROETJESTATUS_HK1 reading0Name Betriebsart
attr BROETJESTATUS_HK1 reading0Regex 700 .*-[ \t]+(.*)
attr BROETJESTATUS_HK1 reading5Name Status Heizkreis 1
attr BROETJESTATUS_HK1 reading5Regex 8000 .*-[ \t]+(.*)


Das Beispiel im Handbuch kann um diese Werte erweitert werden. Ich habe hier alles angepasst :


define THISION HTTPMOD http://192.168.178.88/8700/8743/8314/700/8000 300
attr THISION userattr reading0Name reading0Regex reading1Name reading1Regex reading2Name reading2Regex readingOExpr set0Name set0URL
attr THISION event-on-change-reading .*
attr THISION reading0Name Aussentemperatur
attr THISION reading0Regex 8700 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading1Name Vorlauftemperatur
attr THISION reading1Regex 8743 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading2Name Ruecklauftemperatur
attr THISION reading2Regex 8314 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading3Name Betriebsart
attr THISION reading3Regex 700 .*-[ \t]+(.*)
attr THISION reading4Name Status Heizkreis 1
attr THISION reading4Regex 8000 .*-[ \t]+(.*)
attr THISION readingOExpr $val=~s/[\r\n]//g;;$val
attr THISION set0Name Istwert
attr THISION set0URL http://192.168.178.88/I10000=$val
attr THISION timeout 5
attr THISION userReadings Spreizung { sprintf("%.1f",ReadingsVal("THISION","Vorlauftemperatur",0)-ReadingsVal("THISION","Ruecklauftemperatur",0));; }



Schotty

..muss dann aber nicht auch die Zeile 'attr THISION userattr' entspr. um die Readings erweitert werden..?!?
Also so:


define THISION HTTPMOD http://192.168.178.88/8700/8743/8314/700/8000 300
attr THISION userattr reading0Name reading0Regex reading1Name reading1Regex reading2Name reading2Regex reading3Name reading3Regex reading4Name reading4Regex readingOExpr set0Name set0URL
attr THISION event-on-change-reading .*
attr THISION reading0Name Aussentemperatur
attr THISION reading0Regex 8700 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading1Name Vorlauftemperatur
attr THISION reading1Regex 8743 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading2Name Ruecklauftemperatur
attr THISION reading2Regex 8314 .*:[ \t]+([-]?[\d\.]+)
attr THISION reading3Name Betriebsart
attr THISION reading3Regex 700 .*-[ \t]+(.*)
attr THISION reading4Name Status Heizkreis 1
attr THISION reading4Regex 8000 .*-[ \t]+(.*)
attr THISION readingOExpr $val=~s/[\r\n]//g;;$val
attr THISION set0Name Istwert
attr THISION set0URL http://192.168.178.88/I10000=$val
attr THISION timeout 5
attr THISION userReadings Spreizung { sprintf("%.1f",ReadingsVal("THISION","Vorlauftemperatur",0)-ReadingsVal("THISION","Ruecklauftemperatur",0));; }

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Jewe


freetz

Mal eine Frage an die Mathematiker bzw. Heizungsfachmenschen hier im Forum:
Ich würde gerne als weitere Funktion die Berechnung des Gasverbrauchs in kWh in BSB-LAN einbauen. Dafür wollte ich den Parameter "Brennermodulation" (8326) benutzen, die die relative Leistung in Prozent angibt. Anhand dieses Prozentsatzes könnte man dann von den vorher anzugebenden Leistungsdaten den Verbrauch berechnen.

Nun habe ich herausgefunden, dass man den Brenner manuell auf eine feste Prozentzahl setzen kann:
Zitat1. Betriebsarttaste ,,Heizbetrieb" ca. 3 sec. drücken.
Im Display wird die Meldung ,,Reglerstoppfunktion Ein" angezeigt.
2. Warten, bis das Display wieder die Grundanzeige erreicht hat.
3. Taste ,,i" drücken.
Im Display erscheint die Meldung ,,Reglerstopp Sollwert Einstellen". Angezeigt
wird der aktuelle Modulationsgrad.
4. OK-Taste drücken.
5. Sollwert mit dem Drehknopf einstellen.
6. OK-Taste drücken.
Der eingestellte Sollwert wird von der Regelung übernommen.
Hinweis:
Die Reglerstopp-Funktion wird durch Drücken der ,,Betriebsarttaste Heizbetrieb" für ca. 3 Sekunden, durch Erreichen der Kessel-Maximaltemperatur oder durch eine Zeitbegrenzung beendet.

Ich habe nun für die Prozentwerte 1, 5, 10, 15, 20, 50 und 100 die Zeit gemessen, bis 0,01 Kubikmeter verbraucht wurde. Daraus habe ich dann hochgerechnet, wie lange es für 1 Kubikmeter dauert und das dann mit dem entsprechenden Umrechnungsfaktor meines Gasanbieters in kWh umgerechnet. Das hier ist das Ergebnis:

1% = 137 Sek. = 2,94 kW
5% = 106 Sek. = 3,80 kW
10% = 75 Sek. = 5,37 kW
15% = 60 Sek. = 6,72 kW
20% = 48 Sek. = 8,40 kW
50% = 27 Sek. = 14,93 kW
100% = 20 Sek. = 20,16 kW

Die Leistungsdaten meiner Therme sind wie folgt:
Leistung Volllast bei 80/60 °C: 16,9kW
Leistung Volllast bei 40/30 °C: 18,3kW
Leistung Minimallast bei 80/60 °C: 2,3kW
Leistung Minimallast bei 40/30 °C: 2,7kW

Was ich nun nicht verstehe, ist zum einen, warum die minimalen und maximalen Messwerte bei 1 bzw. 100 Prozent doch noch ein gutes Stück über den jeweiligen Min./Max-Werten liegen. Klar ist meine Sekundenmessung nicht ganz genau, aber dass bei 100% Modulation die Leistung mehr als 10% über dem Höchstwert liegt?
Zum anderen weiß ich nicht, wie ich die unterschiedlichen Temperaturspreizungen aus der Anleitung verstehen soll. Ich habe keine Fußbodenheizung, also vermute ich mal 80/60. Aber dann wären die gemessenen bzw. hochgerechneten Werte noch weiter von den jeweiligen Min/Max-Werten aus der Anleitung entfernt.

Schlussendlich ist mir auch nicht klar, was für eine Art Kurve sich hinter den Werten verbirgt. Teilweise scheint sie mehr oder weniger linear zu sein, andererseits dann aber auch wieder nicht, wie der Sprung von 50 auf 100 Prozent zeigt. Hat da vielleicht noch jemand eine Idee?

Wenn wir wissen, anhand welcher Parameter man die entsprechende Kurve berechnen kann, könnte BSB-LAN direkt den mehr oder weniger genauen Verbrauch anzeigen lassen. Das wäre ja schon eine feine Sache...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Uiuiui..und das zu so später Stunde..  ;D

Zitat von: freetz am 14 November 2018, 20:55:51
Ich würde gerne als weitere Funktion die Berechnung des Gasverbrauchs in kWh in BSB-LAN einbauen.
@GT2006 hatte für den Reglertyp LMS15 beschrieben, wie für die Freischaltung der dort vorhandenen Gasverbrauchs-Messfunktion vorzugehen ist. Btw @GT2006: Passt das eigtl mittlerweile? Dann muss ich die Beiträge nochmal raussuchen und die Vorgehensweise ins Handbuch übernehmen.. Ohne jetzt deinen entspr. Beitrag rauszusuchen: Musstest du da nicht auch irgendeinen Korrekturwert o.ä. eintragen?

Für alle anderen bleibt wohl nur der Weg, wie freetz ihn jetzt gerade beschreitet.. :( ..oder einfach den Gaszähler ablesen.. ;)
Dazu vorweg:
Ich glaube, ganz so einfach wird es nicht, da vermutlich nicht alle Nutzer die gleichen Faktoren haben wie du. Es gibt zwei Erdgasklassen (H- und L-Gas), außerdem spielen u.a. Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beim Verbrennungsprozess ebenfalls eine Rolle. M.M.n. kann das also immer nur so in etwa hinkommen..
Prinzipiell bei Gas: 
kWh = m³ x Brennwert x Zustandszahl
Der Brennwert ist die bei der Verbrennung freigesetzte Wärmeenergie, angegeben im Normzustand (soundsoviel Luftdruck, Temp etc). Zur Korrektur beim Verbraucher wird dann die Zustandszahl hinzugerechnet, um die Abweichungen vom Normzustand zu berücksichtigen. Manchmal gibts als Angabe auch nur den sog. 'Verrechnungsheizwert' zur Umrechnung von verbrauchten m³ in kWh.
Sind die letzten beiden Größen nicht bekannt, so entspr Pi mal Daumen 1m³ Gas ungefähr 10kWh.
Für eine allgemeingültige und möglichst genaue Berechnungsmöglichkeit müsste dann also schon sowas wie eine Eingabemaske existieren, damit zumindest die Berechnung der kWh einigermaßen passt.

Analog dazu wäre das für Öler natürlich auch eine feine Sache, da wäre dann wiederum bspw. die Düsengröße (also Durchsatz) etc einzustellen für eine mehr oder weniger genaue Berechnung.

Zitat
Ich habe nun für die Prozentwerte 1, 5, 10, 15, 20, 50 und 100 die Zeit gemessen, bis 0,01 Kubikmeter verbraucht wurde. Daraus habe ich dann hochgerechnet, wie lange es für 1 Kubikmeter dauert und das dann mit dem entsprechenden Umrechnungsfaktor meines Gasanbieters in kWh umgerechnet.

Das hier ist das Ergebnis:
...
Manuell stoppen und Hochrechnen ist immer so eine fiese Fehlerquelle..  ;)
Aber davon mal abgesehen - du hast geschrieben, du hättest m³ abgelesen und das dann in kWh umgerechnet - deine Angaben sind aber alle in kW?
"kW" ist doch Leistung, "kWh" jedoch die Energiemenge - oder habe ich da jetzt einen fatalen Dreher im Kopf..?

Zitat
Die Leistungsdaten meiner Therme sind wie folgt:
Leistung Volllast bei 80/60 °C: 16,9kW
Leistung Volllast bei 40/30 °C: 18,3kW
Leistung Minimallast bei 80/60 °C: 2,3kW
Leistung Minimallast bei 40/30 °C: 2,7kW

Was ich nun nicht verstehe, ist zum einen, warum die minimalen und maximalen Messwerte bei 1 bzw. 100 Prozent doch noch ein gutes Stück über den jeweiligen Min./Max-Werten liegen. Klar ist meine Sekundenmessung nicht ganz genau, aber dass bei 100% Modulation die Leistung mehr als 10% über dem Höchstwert liegt?
Puuh, gute Frage..
Die Daten sind ja Nennleistungsangaben unter bestimmten Bedingungen gemessen/ermittelt - dass es da Abweichungen zum 'normalen' Betrieb gibt, kann ich mir schon vorstellen. (Klasse finde ich ja auch die 103% beim Wirkungsgrad, aber egal..)
Messfehler? Rundungsfehler? Rechenfehler? Denkfehler? Ich weiß es nicht.. Hattest du die VL/RL und Kesseltemperaturen jeweils im Blick? Waren das bei deinen Messungen immer die gleichen Werte (=Bedingungen)? Eher unwahrscheinlich.
Bsp.: Je kälter/ausgekühlter das System, desto langsamer steigt meiner Erfahrung nach die Kesseltemp, also auch die VL-Temp, da die RL-Temp so gering ist ->  Spreizung größer -> höherer Brennwert (Taupunkt bei Erdgas liegt glaube ich so im Bereich 55-59°C oder so).

Wobei ich noch nicht so ganz verstanden habe, ob deine Angaben nun wirklich Leistung in kW sind oder die erwähnten berechneten kWh. Oder hast du erst die kWh aus den 0,01m³ überschlagen/errechnet und dann zurück auf kW?

Zitat
Zum anderen weiß ich nicht, wie ich die unterschiedlichen Temperaturspreizungen aus der Anleitung verstehen soll. Ich habe keine Fußbodenheizung, also vermute ich mal 80/60. Aber dann wären die gemessenen bzw. hochgerechneten Werte noch weiter von den jeweiligen Min/Max-Werten aus der Anleitung entfernt.
Das sind leider die üblichen Standardangaben zur Nennleistung.. M.E. etwas überholt, da moderne Brennwerter mit den heute typischen dünnwandigen Heizkörpern wohl (hoffentlich!) kaum mit 80° (VL)/60° (RL) laufen. Ich kenne deine HKs nicht, aber vermutlich wirst du eher in Richtung 40-50/30-40 gehen als in Richtung 80/60..

Zitat
Schlussendlich ist mir auch nicht klar, was für eine Art Kurve sich hinter den Werten verbirgt. Teilweise scheint sie mehr oder weniger linear zu sein, andererseits dann aber auch wieder nicht, wie der Sprung von 50 auf 100 Prozent zeigt. Hat da vielleicht noch jemand eine Idee?
Hmm, eine Idee wäre: Der Kesselwirkungsgrad steigt ja u.a., je niedriger die  Rücklauftemperatur ist, da dann der Brennwertnutzen höher ist. Wie gut das eigene System da ist, kann man zB durch Messen der Kondenswassermenge einschätzen. Diese Kurve ist eben eine Kurve und keine Gerade, gibt auch Formeln zur Berechnung der verschiedenen Wirkungsgrade.

Meine Antwort hat dir jetzt wahrscheinlich nicht wirklich geholfen, ist auch alles mehr laienhafte Spekulation.. Aber vielleicht meldet sich ja noch ein Spezialist.. ;)

Aber noch ein anderer Gedanke: Wenn der Brennvorgang startet (also im 'normalen' Betrieb), dann bollert der doch auch erst los und geht dann mit der Leistung runter, oder nicht? Wie willst du die Dynamik in die Berechnung mit einbeziehen? Brennerstatus, Modulation und Brennerlaufzeit sekündlich abrufen..?
Zumindest sehe ich das u.a. als ein Problem bei den Ölern und ich denke, bei den Gasern wird es nicht viel anders sein, oder?
Ihr habt doch so feine Gaszähler (hätte ich auch gerne als Ölzähler) - kann man die nicht abgreifen? Adapter, S0-Schnittstelle o.ä.?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Richtig, es müsste eine Eingabemaske für die Zustandszahl und die minimalen und maximalen Heizungsleistungen geben. Aber wenn ich dann den Brenner auf eine bestimmte (relative) Leistung einstelle, ist es doch egal, wie der Vor- und Rücklauf und die sonstigen Parameter des Systems sind. Das sehe ich auch daran, dass die Zeit, die es jeweils braucht, um 0,01m³ zu verbrauchen, jeweils gleich ist. Von daher wäre eine Berechnung des Verbrauchs basierend auf der Brennermodulation und den 2-3 genannten Rahmenparametern möglich.

Was meine Umrechnung angeht, hast Du Recht, und vielleicht liegt da der Denkfehler, was kW und kWh angeht. Um es mal an einem Beispiel zu verdeutlichen:
Bei 100% braucht es 20 Sekunden, um 0,01m³ zu verbrauchen. Bei mir ist die Zustandszahl 11,2, d.h. in 20 Sekunden werden 0,112 kW verbraucht, in einer Stunde also 20,16 kW, also 20,16 kWh. Ich bin jetzt vermutlich fälschlicherweise davon ausgegangen, dass man nun durch "h" teilt und dann auf die entsprechende Leistung kommt. Aber wie würde ich dann aus der verbrauchten Energiemenge auf die Leistung kommen?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan