LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas29

#2625
Moin,

kleine Frage zwischendurch:

Derzeit logge ich diverse Parameter, definiert in der config.h
Per URL-Befehl kann man ja das Loggen weiterer Parameter aktivieren, so ist es im Handbuch zu lesen.

Muss man, wenn man weitere Parameter loggen will, in dem URL-Befehl sämtliche Parameter aufführen oder nur die "neuen"?

Danke und Grüße

Andreas

PS: Das Problem mit der völlig unpassenden Energiebilanzierung und die Frage zu den beiden weiteren Parametern 9626 u. 9627 hat MHG nun an Siemens weiter gereicht. Sobald ich was weiß melde ich mich dazu wieder

freetz

#2626
Ja, immer alle, damit man bei Bedarf auch welche rausnehmen kann. EDIT: Aber Achtung, bei einem Neustart gelten dann weieder die Werte aus der _config.h!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Andreas29

Hi,

dank`Dir für die sauschnelle Klarstellung  :D

Grüße

Andreas

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Jentescha

Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zur Hardware der folgenden Wärmepumpe und hoffe, dass mir jemand helfen kann:

- Fujitsu Waterstage WSYP 100 DG 6 [RVS21.831]

Ich habe Probleme rauszufinden welcher Kodiersteg auf der "Siemens RVS 21.831/127"- Steuerung die BSB-Anschlüsse sind. Aus den mitgelieferten Handbüchern
bzw. Anschaltplänen ist absolut nichts ersichtlich  >:(
Der ein oder andere hat ja bereits diese Wärmepumpe erfolgreich eingebunden und kennt vielleicht die Problematik.

Bzgl. Steckertyp handelt es sich scheinbar um RAST-5-Steckverbinder oder liege ich da falsch?

Danke schonmal.

freetz

Vielleicht hat Schotty da eine Idee, ich kann nur was zum Stecker sagen: Ja, das ist RAST 5, ob da jeder geht, weiß ich nicht, der offizielle von Brötje hat die Artikelnummer 627528 und kostet im Netz ca. 4 Euro. Wenn's ein normaler RAST 5 Stecker auch tut, wären die für unter einem Euro zu bekommen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#2631
Hi Jentescha,

ich habe leider gerade nur eine Anleitung/Schaltplan für den RVS21.826 gefunden, aber vermutlich dürfte das recht identisch sein. Aus der Anleitung habe ich mal kurz zwei screenshots angehängt, dort sind die Anschlüsse gekennzeichnet: Anschlussleiste X86. Entgegen der üblichen Bezeichnungen sind sie dort mit "BSB" und "M" gekennzeichnet (G+ ist wie im Handbuch erläutert NICHT zu benutzen!). BSB = CL+, M = CL-. Wenn du bei der Montage ein Foto von der Reglerplatine und den Anschlüssen machen könntest, würde ich es mit ins Handbuch übernehmen, da es ja anscheinend doch ein kleiner Sonderfall ist. 

Ansonsten: Der Anschluss eines Raumgerätes ist in deinem Handbuch auch nicht erwähnt? Das würde ja die gleichen Anschlüsse nutzen (G+ dann für die Hintergrundbeleuchtung)..

Bzgl Steckverbinder: Ja, das kann gut sein, kommt auf die Platine drauf an - müsste aber RAST5 sein. Aber da dort an X86 auch die Anschlüsse für H1 und H3 liegen, sollte doch eigtl schon ein Steckverbinder mit Anschlussmöglichkeit für Kabel vorhanden sein, oder nicht?

Es findet sich auf der Platine übrigens noch ein weiterer BSB-Anschluss, auf dem screenshot rechts unten neben X60, das sieht mir nach dem gleichen Anschluss aus, wie er vorne bei der Bedieneinheit zu finden ist. Dort würde u.a. ein kleiner Lüfterstecker o.ä. passen, allerdings bin ich mir bei dem Anschluss auf deiner Platine bzgl der Pinbelegung nicht sicher (da er um 90° verdreht ist). Bzgl Pinbelegung am Serviceanschluss vorne, siehe auch nochmal hier: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap02.html#21-bsb-und-lpb - drittes Bild. Aber ich persönlich würde den Anschluss an X86 nehmen (wenn das bei dir so passt).

EDIT: Fullquote entfernt.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Jentescha

Hey freetz und Schotty,
sagenhaft eure Hilfsbereitschaft  :)
Die Platine sieht auf den ersten Blick identisch aus wie die "RVS21.831". Das passt  :D
Meine Handbücher zumindest sind in der Tat sehr spärlich und das wohl mit Absicht......

Auf der "X86" steckt sogar bereits ein Verbinder, da hast du Recht Schotty. Somit werde ich diesen auch nutzen.

Jetzt habe ich endlich Gewissheit und kann weitermachen  ;)

Das Bild von der Reglerplatine lade ich heute Abend hoch.

Danke nochmal und Gruß
Jentescha

Schotty

Klasse, dann viel Spaß & Erfolg! ;)

Dein Modell ist zwar bei uns schon gelistet, aber es wäre trotzdem nett, wenn du auch bei dir nochmal die entspr Parameter abrufst und postest - zumindest für meine interne kleine Auflistung wäre es gut.

Im Anhang noch die besagte Anleitung, vielleicht kannst du die ja irgendwann nochmal gebrauchen.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Jewe

Zitat von: freetz am 07 März 2018, 14:26:30
...
Was das Übermitteln von FHEM aus angeht, schau' einfach mal, was das Logging am SerMo ergibt, wenn FHEM die Temperatur setzen will und vergleiche das mit den Telegrammen, die auftauchen, wenn Du es händisch über den Browser machst.

Hallo Freetz,

habe mal den alten Beitrag rausgekramt. Heute habe ich es dann probiert und im SerMo das Logging angeschaut. Es sieht so aus, als ob ich von Fhem aus keine Werte senden kann. Gibt es da eine generelle Sperre oder muss ich da irgendwas freigeben ? Fehlt eine Berechtigung zur Ausführung ?

Wenn ich das in den Browser eingeben http://192.168.6.23/2201/I10001=20.0 wird der Wert im BSB richtig getzt :
GET /2201/I10001=20.0 HTTP/1.1

/2201/I10001=20.0
set ProgNr 10001 = 20.00
setting line: 10001 val: 05 00 00
RGT2->HEIZ INF      3D2E0215 05 00 00
DC 87 00 0E 02 3D 2E 02 15 05 00 00 04 B6
My address: 7
Destination address: 0


Wenn ich das dann aus Fhem ausführe:
+*00:05:00 { fhem("set BROETJETEMP Raumtemperatur_HK2 [HK2TempAverage:state]") }

set02URL http://192.168.6.23/2201/I10001=$value

bekomme ich nur das :
GET /2201/8700 HTTP/1.0

/2201/8700


Grüssle Jens

freetz

Also da muss der Fehler in Deiner FHEM Konfiguration liegen. Das seltsame ist, dass da anscheinend Parameter 8700 übertragen wird und nicht 10000. Da musst Du mal schauen, wo das herkommt....
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: postman am 25 November 2018, 10:37:46
Sollte mein BSB auch weiterhin diese Macke mit den Ausfällen haben; muss ich wohl doch mal über den Hardwaretausch nachdenken.

Bzgl Ausfällen bei LAN-Shields:
Ich habe aktuell gerade ebenfalls ein kleines Problem, irgendwie scheint ein LAN-Shield plötzlich etwas zumzuzicken, nachdem ich es einen Tag lang mit Abfragen gequält habe (s. das brute-force-Skript von freetz auf GitHub). Die Abfragen wurden beim zweiten Durchlauf recht stockend abgearbeitet, nicht so schnell wie vorher. Könnte auch am Arduino liegen, aber das LAN-Shield habe ich jetzt mal gegen ein anderes Shield getauscht - nun scheints wieder 'normal' zu sein.

Beim Testen mit dem 'zickigen' Shield und der Fehlersuche sind mir zwei Dinge aufgefallen:

1. Ein Switch, an dem das LAN-Shield hängt, könnte ein Störfaktor sein. Merkwürdigerweise gab es am selben Port und Switch vorher keine Probleme, aber nun anscheinend schon. (Die Abfrage selbst ging zwar an einer extra FritzBox über die Bühne, aber nachdem es zickte, hatte ich es für einen anderen Test wieder an meinen eigentlichen Switch angeschlossen.)
Ein bissl recherchiert und siehe da: Probleme mit unterschiedlichen Switches sind wohl nicht unbekannt - das hat mich dann zu Punkt zwei gebracht:

2. Es scheint bei manchen Clones wohl ein bekanntes Problem zu sein, dass ein bestimmter Widerstand auf dem Shield nicht der Ardu-'Norm', also dem Schaltplan entspricht, was sich wohl u.a. auch in schlechter oder instabiler Erreichbarkeit bis hin zur absoluten Nicht-Erreichbarkeit äußern kann.
Konkret scheint wohl ein 510Ohm-SMD-Widerstand (gekennzeichnet mit "511") anstelle eines 51Ohm-SMD-Widerstandes (gekennzeichnet mit "510") verbaut zu sein (in der Nähe des RJ45-Anschlusses). Als Abhilfe soll man wohl zwei zusätzliche 100Ohm-Widerstände an die Pins 1+2 (Tx+/Tx-) und 3+6 (Rx+/Rx-) auf der Unterseite des Shields anlöten.
Hier noch ein paar Links dazu:
http://www.arduinotehniq.com/index.php/2017/12/06/solve-problem-with-511-at-w5100-ethernet-shield/
https://arduinodiy.wordpress.com/2017/04/12/the-w5100-bug/
https://forum.arduino.cc/index.php?topic=351477.30
http://blog.zener.free.fr/index.php?post/2017/03/18/Mon-shield-Ethernet-Chinois-ne-fonctionne-pas-%21
https://www.youtube.com/watch?v=e-GuayY6ga0 (-> bei dem youtube-Video werden allerdings andere Widerstandswerte genannt, ebenso in dem ersten Kommentar darunter?!)

Interessanterweise ist mein plötzlich 'zickiges' Shield eines, das exakt den 511er verbaut hat. Das andere Shield, das ich nun als Ersatz genommen habe, ist ein SunFounder mit dem 510er.
Merkwürdigerweise leuchtet bei dem SunFounder jedoch nur die grüne LED am RJ45-Anschluss, die gelbe/orangene LED blinkt absolut gar nicht, was sie normalerweise bei Traffic ja macht..  ::)

Ob auch andere Bauteile 'falsch' sind, habe ich nicht weiter recherchiert oder mit den Schaltplänen von Arduino verglichen, auch werde ich zumindest vorerst von der Löt-Lösung absehen, da ich erstmal noch weiter testen will - aber die Info wollte ich dir bzw. Euch nicht vorenthalten..  ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Sehr interessant! Und falls sich das bewahrheiten sollte, unbedingt ins Handbuch/FAQ aufnehmen!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#2638
Sowieso.. ;)

Wäre aber gut, wenn einer der Elektronik-Spezis hier die Widerstandswerte bestätigen könnte.

Neben dem 511er (510 Ohm) bzw 510er (51 Ohm) Widerstand sind noch zwei SMD-Bauteile zu finden, könnten ebenfalls Widerstände oder auch Kondensatoren sein - keine Ahnung..
Auf dem Shield mit dem 511er sind auf den beiden Bauteilen 1202 und 3000 aufgedruckt, auf dem Shield mit dem 510er 123 und 1001; die anderen Bauteile scheinen identisch zu sein. Ein original Shield zum Vergleichen habe ich nicht. Ich werde mal versuchen, aussagekräftige Fotos zu machen.
Sollten/müssten die Bauteile dann nicht an die veränderten Gegebenheiten mit dem 511er (510 Ohm) Widerstand angepasst sein?
Was passiert wohl im schlimmsten Fall, wenn die beiden letztgenannten Bauteile so bleiben, und man wie vorgeschlagen die zusätzlichen Widerstände anlötet? Im besten Fall soll es dann laut o.g. Quellen ja funktionieren..

Wäre wirklich toll, wenn sich nochmal ein Experte der Sache annehmen könnte, evtl auch im direkten Vergleich mit dem original Arduino-Schaltplan.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Moin Shotty,
ja, ich lese hier regelmäßig. Ich habe mir mittlerweile auch ein neues Shield gekauft. Das scheint mit dem verbauten identisch zu sein und da ist, wie im alten, auch ein Bauteil mit der Bezeichnung 511 verbaut. Iritierend ist nur, dass dieses 6 Anschlüsse hat und nicht, wie bei Widerständen üblich, nur zwei. Für mich sieht das eher nach einem Bauteil aus, die mehr als nur einen Widerstand enthält. Es könnte auch ein Widerstandsgatter oder was auch immer sein. Anhand der Bezeichnung läßt sich das jedenfalls nicht erkennen. wie im Bild des ersten Links zu sehen, besitzt das Bauteil 8 Anschlüsse (smd-Widerstände normaler Weise nur 2)
Zum Thema löten; würde ich auch nicht machen. Das Risiko, etwas zu zerstören ist größer als die Chance das Phänomen mit so einer Aktion in den Griff zu bekommen.
Seltsamerweise funktioniert es bei meiner Schaltung seit der Installation der neuen Version wieder. Ich habe jetzt die Version installiert, die am 23.11.2018 zur Verfügung stand.
Bis eben, ich habe den Arduino stromlos gemacht um zu sehenwelches Bauteil verbaut ist, funktionierte der Adapter ohne Probleme.
Ich werde das erstmal weiter beobachten.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...