LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Hi Uwe,
dass ein Blick auf das Plastikgehäuse nichts bringt ist schon klar, ich meine natürlich Fotos von der bestückten Platine - wäre nicht das erste Mal, dass ich die freilegen würde.. ;)
Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

Hallo Schotty,
Zitatdass ein Blick auf das Plastikgehäuse nichts bringt ist schon klar, ich meine natürlich Fotos von der bestückten Platine
War mir schon klar, dass Du Fotos von der Platine meinst. Mal eine Frage, wenn Du das schon mal auseinandergebaut hast: wie viele Layer hat die Platine; ist sie doppelseitig oder hat sie noch mehr Layer? Ich kenne Geräte die hatten sogenannte Sandwichplatinen mit 6 Ebenen.

Gruß und erst mal Gute Nacht
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Andreas29

Hi,

in der Siemens-Anleitung zum Regler finden sich zwar nicht dezidierte aber dennoch Angaben zu den Ein- und Ausgängen, auch zu den Strömen die da abgegriffen werden können. Link: https://gemtex.co.uk/wp-content/uploads/bsk-pdf-manager/2017/09/LMS14-z-1.3.2015.pdf auf den Seiten ab 589.

Ich würde zur Spannungsversorgung nicht direkt an den Bus gehen, solange wie ich nicht mal ein Schaltbildchen des orig. Raumgerätes gesehen hätte. Wie man die Versorgungsspannung aus dem Bus zieht ohne den Bus allzusehr durcheinanderzubringen (durch unbeabsichtigtes Verschieben von Spannungspegeln z.B.) ist die Kunst.
Da aber ja offensichtlich auch noch ein paar andere Klemmen vorhanden sind, würde ich doch einfach dort abgreifen.
Ob ich nun als BSB-LAN Nutzer die beiden Busklemmen sicher identifizieren muss oder noch zwei (eine) weitere ist dann auch egal.

Bezüglich Steuerung: Wenn BSB-LAN ausfällt geht die Therme auf die Ebene Reglersteuerung zurück. Dann wird eben Witterungsgeführt und nach der Komforttemperatur (und nach dem Raummodell) gefahren.

Bei Teilausfällen anderer Komponenten muss man halt betrachten, welche Daten noch zur Therme gelangen und ja, dass kann, wenn man da keine "Überwachungsroutinen" programmiert auch bedeuten, dass es kühl werden kann.

VG

Andreas 
 

Schotty

@Andreas: Das ist korrekt, allerdings beziehen sich die Angaben m.M.n. dabei nicht explizit auf G+ und wären für uns somit mit Vorsicht zu genießen. Der aufgeführte 12V-Anschluss (der mit max 0,8A angegeben ist) auf S. 589 ist bei X30 vorhanden und als solcher gekennzeichnet, s. screenshot oder bspw S.35.
X30 ist zwar als 'bsb bus room unit' gekennzeichnet (ebenso wie X7), aber es ist der Anschluss für die Bedieneinheit des Kessels. Das ist zwar m.E. nix anderes als ein RGT, aber andererseits davon auszugehen, dass die gleichen Werte auch an G+ bei X7 vorliegen, wäre mir zu unsicher und gefährlich.
Belastungsmessungen werde ich an meinem Regler auch nicht durchführen, dafür sind die Dinger einfach zu teuer.. ;)

@Uwe: Puuh, da fragts du was - keine Ahnung, darauf habe ich nicht geachtet. Ich habe die Relais beim ersten Mal durchgemessen und identifiziert, beim zweiten Mal dann getauscht und den Kram jeweils wieder zusammengebaut.. ;D Aber so viele Layer waren das glaube ich nicht.

Aber wie freetz schon sagte, vielleicht sollten wir's dann doch beim Alten belassen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

frank

wieder ein häppchen mehr.

kapitel 8.1.4.1 vom lms14 beschreibt 4 spannungsversorgungen (5v/1A, 12v/0,8A, 15v/1,5A, 24v/1,1A).
alle 4 sind angeblich kurzschlussfest und begrenzen den maximalen strom. das ist schon mal eine gute nachricht.

nun könnte man denken, dass G+ eventuell direkt aus dem 12v netzteil gespeist wird.
zumindestens macht es steinis versuche an G+ plausibler.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Schotty

Zitat von: frank am 14 Dezember 2018, 11:16:58
nun könnte man denken, dass G+ eventuell direkt aus dem 12v netzteil gespeist wird.
Die Vermutung liegt nahe bzw davon gehe ich sogar aus, G+ ist ja Raumgerätespeisung 12V (in einem anderen Handbuch auch explizit als solche angegeben) - aber ob die (max) Stromabgabeleistung wirklich identisch mit den angegebenen 0,8A ist? Ich hab da ein wenig Bauchschmerzen, das einfach so zu übertragen und zu testen - bin aber bei sowas vermutlich auch einfach zu übervorsichtig.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Oh, das klingt ja wirklich nicht schlecht! Ich denke, dann könnte man doch ohne Belastungstest relativ einfach herausfinden, ob es sich bei G+ um die dabei spezifizierten 12V/0,8A handelt, indem man mit einem Multimeter den Widerstand zwischen G+ auf X30 und G+ auf dem BSB-Port misst. Wenn das kein nennenswerter Widerstand ist, wäre es die gleiche Leitung. Ansonsten könnte man noch versuchen, G+ auf X30 zum entsprechenden Netzteil zurückzuführen und dann von dort aus noch mal zwischen Netzteil und G+ auf X30 und Netzteil und G+ auf dem BSB-Port zu messen und zu schauen, ob da die Widerstände ähnlich hoch sind (für den Fall, dass es zwischen Netzteil und Ausgang doch noch Bauteile gibt, die einen nennenswerten Widerstand verursachen).

Ich bin gespannt :)!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Moin zusammen
@Shotty, wenn Du schon Relais getauscht hast, ist es wohl maximal eine doppelseitige Platine.
Da frank ja scheinbar Werte gefunden hat, kann man die ja zu Grunde legen. Allerdings würde ich dann eher schauen, wo die 5V/1A anliegen und diese dann 2adrig zur Arduino führen; allerdings mit den gleichen Bauchschmerzen, wie Du ;)

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

Die Widerstandsmessungen kannst du bzw die Spezis dann aber ja auch selbst ausführen, dafür braucht man ja kein angeschlossenes Raumgerät an G+ wenn ich das jetzt richtig verstanden habe - korrekt? Ich bin da gerade etwas 'schissig'.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Zitat von: postman am 14 Dezember 2018, 11:34:17
wo die 5V/1A anliegen und diese dann 2adrig zur Arduino führen
Die scheinen beim LMS14 an X6 (und dort an H4 = "Programmable frequenzy / digital input") anzuliegen, vielleicht für die Versorgung von externen Fühlern (zumindest in einem Handbuch für RVS-Regler ist von 5V-Spannungsversorgung für aktive Fühler die Rede).
Bringt uns aber letztlich nichts, weil wir einen Anschluss brauchen, der bei allen Reglern (egal welche Ausführung RVS/LMU/LMS, egal wie alt) verfügbar und dann auch noch standardmäßig unbelegt ist..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Zitat von: Schotty am 14 Dezember 2018, 11:42:13
Die Widerstandsmessungen kannst du bzw die Spezis dann aber ja auch selbst ausführen, dafür braucht man ja kein angeschlossenes Raumgerät an G+ wenn ich das jetzt richtig verstanden habe - korrekt? Ich bin da gerade etwas 'schissig'.. ;)
Klar, aber wenn Du Dich an meine Fotos von vor einem Jahr oder so erinnerst, ist meine Platine noch mit einem dicken Metallgehäuse abgeschirmt, so dass ich ohne das alles aufzuschrauben kaum in der Lage war, die Bezeichnung meines Reglers herauszufinden.
Ich wüsste auch nicht, welches Risiko bei einer Widerstandsmessung bei einem ausgeschalteten Gerät existieren sollte, aber Du sollst natürlich nichts machen, wobei Du Bauchschmerzen hast. Dann schau' ich mal, wann ich Zeit habe, meine Therme zu zerlegen ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: freetz am 14 Dezember 2018, 12:15:55
Ich wüsste auch nicht, welches Risiko bei einer Widerstandsmessung bei einem ausgeschalteten Gerät existieren sollte, aber Du sollst natürlich nichts machen, wobei Du Bauchschmerzen hast. Dann schau' ich mal, wann ich Zeit habe, meine Therme zu zerlegen ;)...
Achsooo, ausgeschaltet - sag das doch gleich, du weißt doch, dass ich manchmal auf dem Schlauch stehe  ;D
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Also dann scheint das wirklich eine 'Leitung' zu sein: 12V an X30 mit G+ gemessen: Pendelt sich bei ca 0.05Ohm ein (anfangs kurzzeitig bei 4.7Ohm, dann schnell runter auf knapp 1Ohm und dann 'Stillstand' bei 0.05) - der gleiche Wert, wenn ich die beiden Prüfspitzen des Messgerätes direkt an einander halte! :)
CL+ und CL- jeweils an FB und X30 gemessen kommen auf den selben Wert, und das sollte ja auch auf der selben Busleitung sitzen..

Ich habe den Regler bei der Gelegenhait dann auch gleich mal ausgebaut und die Platine fotografiert. Reglertyp RVS43.222.
Der breite Platinenanschluss mit den 'Lötbahnen' ist X30 (daneben noch X50). Bei dem einen Bild sind daneben sieben Anschlusspins zu sehen (Nahaufnahme, müsste der dritte Anhang sein), links in der Ecke ist die Spitze eines Phasenprüfers zu sehen: Dort der erste Kontakt links ist G+.
Ich baue das jetzt mal noch nicht direkt wieder zusammen, falls Interesse an weiteren Bildern besteht. Wenn die Qualität nicht reicht, versuche ichs nochmal mit der Spiegelreflex.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#2863
..und wenn ich mich jetzt nicht dreimal verguckt habe, dann ist die Leiterbahn auf der Platinenrückseite von 12V an X30 auch die, die zu G+ führt.. :)

EDIT: Hier nochmal ein Foto mit der Leiterbahn, X30-12V-Kontakt ganz links, G+ ganz rechts (beide unten am Platinenrand mit einem roten Strich gekennzeichnet).
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

frank

hallo schotty,
du hast ein foto, wo die 3 aufrecht stehenden schwarzen ic von vorn zu sehen sind.
1. 7805 => 5v regler
2. BD244
3. ?

was steht auf dem 3.?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html