LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

postman

Moin Schotty,
ZitatSoll ich noch was nachsehen bei der Platine, oder reichen Euch die Infos so?
von mir aus brauchst du nichts weiter nachsehen.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

Schotty

@frank: Soll ich für dich noch irgendwas nachgucken?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

frank

@schotty
danke schotty, soweit sollte es genügen.

das derzeitige "stimmungshoch" bezüglich G+ möchte ich nicht kippen, aber belastbare infos fehlen eigentlich weiterhin. die von uns mögliche belastung von G+/12V bleibt spekulation.

meine einschätzung ist, dass es je nach regler und den installierten komponenten, die BSB/LPB nutzen und dem zur folge wahrscheinlich auch G+/12V, sehr unterschiedlich sein wird.

sollte bei schottys regler (welcher ist das?) wirklich der LM2940 für die bereitstellung von G+ zuständig sein, zeigt sich ja zb, dass bei diesem regler auch die 5V aus den 12V erzeugt werden.
beim lms14 scheint es anders zu sein, da dort auch immerhin 5V/1A zur verfügung stehen sollen.

für mich bleibt steinis schaltplan als einziger hinweis, dass es funktionieren könnte. hat er aber auch wirklich G+ zur versorgung benutzt?

ich denke, wenn man den weg über G+ geht, sollte man immer den stromverbrauch im auge behalten. je sparsamer die schaltung ist, desto grösser wird die wahrscheinlichkeit, dass es bei vielen usern funktionieren könnte.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Schotty

Ok danke frank, dann schraube ich es wieder zusammen. Regler ist wie gesagt RVS43.222 (Ölheizung).
Die 5V dürften für die Versorgung der Fühler genutzt werden, liegen aber nicht noch extra als 'abgreifbarer' Pin an.

Ich frage mich derzeit, wie G+ aufs Board kommen sollte - 12V an Vin ist klar, aber die Masse? CL- ist ja wie berichtet prinzipiell Masse, aber mit der Optokoppler-Schaltung dann am Ardu nicht verfügbar. Angenommen man würde eine Schaltung aufbauen, die dann CL- zusätzlich als Masse auch für den Arduino nutzen würde - hätte man dann nicht u.U. ein Problem bei einer externen Spannungsversorgung via USB oder Netzteil? Dann würde doch Masse quasi geräteübergreifend geschlossen sein?!

Ich bin bzgl G+-Verwendung hin- und hergerissen. Sicherlich wäre es für den einen oder anderen Nutzer praktisch, die Stromversorgung direkt via Regler zu realisieren, andererseits habe ich nach wie vor Bedenken, dass es u.U. zu Überlastungschäden am Regler kommen könnte. Beispiel: Zwei RGTs vorhanden, beide parallel an FB angeschlossen. Dann noch einen Adapter am BSB und zusätzlich an G+ - was passiert dann..? Wie du schon sagst frank, die mögliche Belastung bleibt weiterhin Spekulation.. 
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Scherheinz

Ist man mal 2 Tage nicht online gehts hier ab  ;)

Also ich brauche auch keine weiteren Infos und würde mich der Meinung von frank anschließen. Es wäre schon interessant zu wissen wie viel Strom ein BSB Arduino über längere Zeit verbraucht aber es es hängt ja nicht nur von der Hardware und den angeschlossenen Sensoren ab sondern auch wie oft man per FHEM oder sonstwie darauf zu greift zum Beispiel. da wird es keinen universellen Wert geben.

Gruß

postman

Hallo zusammen,
ZitatEs wäre schon interessant zu wissen wie viel Strom ein BSB Arduino über längere Zeit verbraucht aber es es hängt ja nicht nur von der Hardware und den angeschlossenen Sensoren ab sondern auch wie oft man per FHEM oder sonstwie darauf zu greift zum Beispiel.
Kann man da nicht den maximalen Strom eines USB-Anschluß als Maßstab nehmen? Schließlich funktioniert der Arduino ja auch, wenn er nur über USB versorgt wird. Da wäre dann der USB-Port ein Anhaltspunkt.

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

#2886
Ich sehe jetzt gerade nicht, weshalb wir nicht wissen sollten, bis zu welcher Stromstärke G+ belastet werden kann - in dem LMU14 Dokument ist das doch beschrieben: 12V bis zu 0,8A. EDIT: Ist es denn ein Widerspruch, wenn die 5V/1A aus den 12V/0,8A abgeleitet werden? Ich weiß nicht, wie die Teile im Detail funktionieren, aber von der Leistung (in Watt) sind 5VA ja immer noch weniger als 9,6VA, so dass es für mich (als interessiertem Laien) nicht zwingend nach einem Widerspruch klingt. Es wäre aber natürlich interessant und wichtig zu sehen, welche Verbraucher dann noch an den 12 bzw. 5V hängen...

Der Arduino wird jedenfalls unter keinen Umständen an diese Grenze kommen, nicht mal im Entferntesten. Und wenn die Stromaufnahme der beiden Raumgeräte bei bummelig 20mA liegt, ist auch da noch genug Luft nach oben.
Selbst bei einem ESP8266 (ESP32 kenne ich die Parameter nicht) ist bei 200-300mA die Grenze. Und wie postman sagt: Beim USB sind 500mA die Grenze, damit habe ich schon einen ESP mit GPS und Bluetooth-Modul zum Laufen bekommen. Also auch hier nur ca. 50% Auslastung.

Die Annahme, dass G+ nur bei einigen Reglern so dimensioniert sein könnte, scheint mir nicht sehr wahrscheinlich zu sein: Die daran angeschlossenen Raumgeräte kommen ja auch von unterschiedlichen Firmen und von daher sollten die Angaben nicht von Regler zu Regler abweichen. Und wenn letztlich doch alles von Siemens kommt, wäre es schon sehr ineffizient da dann jeweils andere Auslegungen zu Grunde zu legen. Bzw. basiert die ganze Grundlage von BSB-LAN darauf, dass die grundsätzlichen elektrischen Parameter identisch sind.

Die Frage mit der Masse finde ich da schon eher schwierig: OKs sollten wie gesagt bleiben, aber wäre es ein Risiko, wenn man die CL- - Masse (die ja mit allen anderen Masse-Anschlüssen verbunden ist), vor den OKs abzweigt und mit dem GND des Arduino/ESP verbindet? Kurzschlussfest ist der BSB ja, aber gäbe es andere Risiken? Z.B. bei einem parallelen Anschluss über den USB und dann zwei unterschiedlichen Massen?

Wobei sich letzteres vermutlich dadurch erübrigen würde, da ich bei einem Rewrite für den ESP die ganzen SerMo-Ausgaben über einen Telnet-Server realisieren würde. Damit kommt man dann auch ohne Kabel und von überall an die entsprechenden Ausgaben dran, so dass ein Anschluss über USB wenn überhaupt dann nur zum allerersten Flashen nötig wäre (danach geht das bei den ESPs ja over-the-air)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

frank

Zitathabe ich nach wie vor Bedenken, dass es u.U. zu Überlastungschäden am Regler kommen könnte.
schäden durch überlastung wären wohl durch eine kurzschlussfestigkeit, wie beim lms14 beschrieben, unwahrscheinlich.
ein störungsfreier betrieb wärend der überlastung eher nicht. eventuell notbetrieb, abschaltung oder anderes. 

nimmt man G+, braucht man natürlich auch die entsprechende masse, also Cl-. das untergräbt natürlich die galvanische trennung der optokoppler.

weitere externe spannungen bringen dann ohne weitere massnahmen auch rückwirkungen. diesen fall betreibe ich zumindestens schon von anfang an, da ich ohne optokppler unterwegs bin.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

freetz

Äh, interessant, wie ist denn Dein Aufbau ohne galvanische Trennung (und warum)?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Sorry, hatte ich nicht richtig zugeordnet, danke! Cool, dass das Projekt schon bald ein halbes Jahrzehnt läuft ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

frank

das war damals "stand der technik" im thread von kuschelganxta, als ich dort mitgelesen habe. quasi seine originale schaltung, wie sie damals auch in seiner ino datei "gezeichnet" war.

da der bsb-bus nach meinen einschätzungen so auch die geringste belastung erfährt, habe ich es gewagt. bisher gab es auch null auffälligkeiten, wodurch ich die optokopplererweiterung immer erfolgreich verschoben habe.

allerdings 300 - 400 mA aus G1 zu "entwenden", ist schon eine andere nummer bezüglich rückwirkung.

für ströme gilt übrigens immer die knotenregel:
die summe der zufliessenden ströme ist gleich der summe der abfliessenden ströme.

wenn 0,8A nach G+ und 1A zum 5v-regler abfliessen, müssen diese 1,8A aus dem 12V-regler zufliessen. das kann das ic aber offenbar nicht liefern.

beim lms14 steht nur geschrieben, dass es eine spannungsquelle mit 12v/0.8A gibt, aber nicht welche komponenten sie nutzen und mit welchen strömen sie arbeiten.

neben den rgt gibt es auch clip-in module, bediengeräte, oci-module, gprs-modul, funkadapter, ... , interne regler-schaltungen?

wenn alles zusammen im worst case nur 300mA benötigen sollte, frage ich mich, warum man dann 800mA bereitstellt.

aber wie gesagt, es ist und bleibt spekulation.
vor allem, da auch jeder eine andere ausstattung hat.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

postman

Hallo frank,
Zitatwenn 0,8A nach G+ und 1A zum 5v-regler abfliessen, müssen diese 1,8A aus dem 12V-regler zufliessen
wenn Du Dir dieses Bild  IMG_20181214_123352.jpg bei den Bildern von Schotty, ansiehst, siehst Du das der Trafo mehrere Sekundärspulen (Ausgänge) hat. Leider kann man auf dem Foto nicht genau erkennen (leider steht da genau der Kondensator vor), welche Spannungen der Trafo liefert. Ich möchte Schotty jetzt auch nicht noch mal darum bitten, seine Steuerung zu zerlegen und nachzuschauen ???
Ich bin mir ziemlich sicher, dass aus den 12V keine 5V erzeugt werden. Für mich sieht das so aus, dass es mehrere Schaltkreise gibt, einen für 5V und einen für 12V usw.
Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

frank

Zitat von: postman am 17 Dezember 2018, 01:37:09
Hallo frank,wenn Du Dir dieses Bild  IMG_20181214_123352.jpg bei den Bildern von Schotty, ansiehst, siehst Du das der Trafo mehrere Sekundärspulen (Ausgänge) hat. Leider kann man auf dem Foto nicht genau erkennen (leider steht da genau der Kondensator vor), welche Spannungen der Trafo liefert. Ich möchte Schotty jetzt auch nicht noch mal darum bitten, seine Steuerung zu zerlegen und nachzuschauen ???
Ich bin mir ziemlich sicher, dass aus den 12V keine 5V erzeugt werden. Für mich sieht das so aus, dass es mehrere Schaltkreise gibt, einen für 5V und einen für 12V usw.
Gruß Uwe
wär ja gut.

allerdings habe ich gerade beim regler RVS43.345 zum ersten mal eine konkrete aussage zu G+ gelesen, die nicht gut klingt: max 88mA, kurzschlussfest (seite 216).
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://mhg.de/MHG-Daten_abMai2017/user_upload/94-18803-5729_MHG_MBW_RVS43-345-B_de_U2354de_2017-05.pdf&ved=2ahUKEwj8pP6w2qXfAhUKw4sKHUjyAywQFjAAegQIBRAB&usg=AOvVaw1rLcjk4HNX_nDWpOGrAIku
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

freetz

Schade, jetzt hatte ich kurz gehofft, dass postman noch mal eine Option aufgezeigt hätte, aber wenn wir es jetzt (zumindest für den Regler) schriftlich haben, ist G+ für den ESP natürlich raus. Schade schade, aber wenigstens eindeutig...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan