YAF, der fast vergessene Fhem Floorplaner!Wie ich sehe wird YAF eigentlich nur von wenigen benutzt was eigentlich sehr schade ist. Es bietet gegenüber dem Floorplan ja sehr viele Vorteile und ist für Einsteiger das ideale Werkzeug um schnell zum Ziel zu kommen. Der Floorplan selbst kann wesentlich mehr, aber eben nicht so komfortabel und die meisten Anwender kommen mit einfachen Plänen und Datenpunkten aus. Im Augenblick wird ja dort auch an einer Drag & Drop Steuerung gearbeitet.
Ich möchte daher hier eine kleine Anleitung zum schnellen Einstieg geben wie ich meist vorgehe.
Zur Installation von YAF bitte hier der WIKI folgen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/YAFDie Grundkonfiguration besteht nur aus wenigen Zeilen, lest euch bitte den Abschnitt Konfiguration aus dem Wiki.
Das Ziel sollte sein, innerhalb kurzer Zeit möglichst schnell zu einem ansprechenden Ergebnis zu kommen. Es gibt viele Wege die zum Ziel führen, hier einer der möglichen.
Zunächst sollten wir uns überlegen was wir überhaupt anzeigen wollen. Eine der häufigsten Anwendungen wird wohl ein Floorplan sein. Ob 2D oder 3D ist vorerst egal, das können wir später nach dem Zeichnen entscheiden, das Zeichnen selbst ist wohl der zeitaufwändigste Teil von YAF.
Ich benutze dazu einfach diese kostenlose Seite, es ist allerdings eine Registrierung notwendig:
http://de.floorplanner.com/Die Zeichnungen können unter dem eigenen Konto gespeichert werden und jederzeit in 2D oder 3D angezeigt werden. Ich kopiere sie dann einfach über das Snipping Tool (Windows). Für das unten angeführte Beispiel (habe das auch das erste mal gemacht) benötigte ich ungefähr 90 Minuten. Wer Zeit hat kann viel schönere Ansichten zeichnen, aber für mich ist diese Qualität ausreichend. Anfangs habe ich den Fehler gemacht und zu viele Objekte eingezeichnet, dann ist meist kein Platz mehr für eure Anzeigen.
Nachdem der Floorplan erstellt wurde, wird dieser in das Verzeichnis
/opt/fhem/FHEM/YAF/www/img/ (Raspberry Debian) kopiert.
Beispiel1: Floorplan (http://up.picr.de/20977864jv.png)
Nun erstellt ihr in YAF eine neue Sicht unter "Sichten hinzufügen" und vergebt einen Titel. Dann wird unter "Sichten verwalten" der Link zum Bild nach folgender Syntax hinzugefügt:
./img/floorplan-eg.3D.png (Bildlink auf euren anpassen)
Bitte
"Config speichern" nicht vergessen. Dies mache ich immer nach jedem Arbeitsschritt.
(http://up.picr.de/20977875wh.png)
Nun sollte bei Neustart das Bild schon angezeigt werden. Ebenso wie bei den Sichten können nun die Widgets hinzugefügt werden. Diese teilen sich in verschiedene Gruppen, wählt man zB. einen fht80 so wird die Anzeige auf diesem Device formatiert und man erhält dann automatisch Ist, Soll und Status (automatik,manuell). Wer das nicht will, kann auch den Widget Typ "Generic" wählen und dann die Formatierung selbst vornehmen um zB. nur die Ist Temperatur anzuzeigen. Welche Beschriftung angezeigt werden soll läßt sich dann im "Widget bearbeiten" einstellen. Dazu einfach den Datenpunkt anklicken und in dem geöffneten Fenster den Editierstift klicken.
(http://up.picr.de/20977862hq.png)
Editierstift zum Editieren des Widgets anklicken
(http://up.picr.de/20977876jq.png)
Hier kann das Widget bearbeitet werden und die Beschriftung (Label, Icon) sowie die anzeigenden Daten (Status)ausgewählt werden.
Beispiel2: Heizungstherme mit Datenpunkten Die Daten einer Heiztherme sollen dargestellt werden. Habe dazu einfach ein Bild in Viso bearbeitet und Rahmen mit Pfeilen darüber gezeichnet.
(http://up.picr.de/20977867yx.png)
Nun wird eine Sicht mit dem Bild hinzugefügt und die Datenpunkte aus den Widgets mit der Maus platziert. Innerhalb weniger Minuten ist die Sicht fertig und zeigt ein gefälliges Ergebnis.
(http://up.picr.de/20977863oh.png)
Beispiel3: HeizungsschemaMit einem Zeichenprogramm eurer Wahl (ich nehme einfach Viso weil ich es kenne) wird das Schema erstellt und wiederrum nach
/opt/fhem/FHEM/YAF/www/img/ kopiert und eine neue Sicht erstellt.
Die Widgets mit der Maus platzieren und fertig ist das Schema.
(http://up.picr.de/20977871rk.png)
Heizungsschema
Es gibt noch unzählige Einsatzgebiete von YAF, den Garten habe ich direkt in Google Maps dargestellt und schalte so die Beleuchtung. Das Verfahren ist immer dasselbe, auf einem Hintergrundbild werden dynamische Objekte (Widgets) per Drap & Drop platziert, einfacher geht's nicht.
Es gibt außerdem einige fixe Einstellungen, welche man aber immer irgendwie umgehen kann. zB: lassen sich die Widgets nicht über einen bestimmten Rand hinaus platzieren, dann einfach die fhem.cfg editieren und dort die Koordinaten reduzieren. Ebenso kann es passieren, das Icons nicht angezeigt werden, dann bitte überprüfen ob diese im Verzeichnis
/opt/fhem/www/images/default/ vorhanden sind (zB. Icons von "remotecontrol"). Um das Aussehen der Widgets zu beinflussen (Schriftgöße etc.) seht euch bitte die Beispiele in der Wiki genau an, geht ebenso sehr einfach.
Ich danke auf jeden Fall den beiden Studenten für dieses überaus nützliche und komfortable Werkzeug.
PS: durch einige Änderungen in FHEM funktioniert YAF nicht mehr, bitte die
01_YAF.pm von mir nehmen (einige Posts darüber) und austauschen.
Viel Erfolg bei euren Floorplänen!
Reinhart