Moin !
Hast Du für das Ultraschall-Modul zur Heizöl-Messung Maßnahmen ergriffen und eine mögliche Entzündung von evtl. vorhandenen leicht flüchtigen Bestandteilen des Heizöls zu vermeiden (Ex-Schutz)?
Ich habe Angst, das mir mein Heizöltank um die Ohren fliegt..
Da das ganze - wie in der Anlagenbeschreibung erwähnt - nicht auf meinem Mist gewachsen ist (ich habe das ja nur nachgebaut), habe ich mir diese Frage natürlich auch gestellt. Ich bin auch kein Experte, was Explosionsschutz betrifft. Ich habe mir aber natürlich Gedanken dazu gemacht - wer will sein Haus schon gerne in einer erdnahen Umlaufbahn wiederfinden.

1) In der Baubeschreiung hier
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi-geloest-beitrag-21?pid=115200#pid115200steht folgendes:
Wegen dem Hinweis bzgl Zündquelle:
Das von mir verwendete Modul ist in Epoxidharz eingegossen und da ist auch ein kleiner Neodym-Magnet mit drin: Das Kabel (ölfest) wird ebenfalls mit eingegossen, mit dem Magneten wird das Modul von innen an den Mannlochdeckel angeklippt, Kabel geht durch die Mannlochdichtung.
Der zur Verfügung stehende Strom (ca. 50mA) dürfte nicht in der Lage sein, im Fehlerfall (Kabelbruch) einen Zündfunken zu erzeugen. Kalter Diesel ist kein Benzin, da ist selbst mit einem Funken erstmal nicht wirklich was anzurichten.
Dieser Meinung schließe ich mich an.
2) Der Sensor ist komplett in Kunststoff gekapselt/vergossen. Den Sensorkopf habe ich ans Ende eines dünnen PE-Rohres verklebt und die Zuleitung vorher durch dieses Rohr gelegt. Zusätzlich habe ich das Sensorkabel im Rohr mit Epoxydharz eingegossen.
3) Die Auswerteelektronik des Sensors (+ PI und Netztei) sitzen nicht im Tankraum, sondern im Nachbarraum. Am Sensor hängen "werksseitig" ca. 5m Kabel.
4) es gibt Systeme zu kaufen, die funktionieren genau so.
Ein Schwachpunkt ist evt., dass der Pi am Stromnetz hängt. Da müsste ein Blitzeinschlag aber schon das Pi-Netzteil primär und sekundär schmelzen,
den Pi verdampfen, die Sensor-Platine an der GPIO schroten und dann auch noch den vergossenen Sensor zum Platzen bringen.
Nach Abwägung der möglichen Risiken erscheint mir eine Montage sicher - aber im Endeffekt muß das jeder für sich selbst entscheiden.
Und ob das so erlaubt ist? Im Zweifel frag' zuerst Deinen Heizungsbauer..
Gruß, Jochen