Tagsüber brauche ich nicht zu schauen, da wird durch die Solarthermie jede Interpretation meinerseits unsinnig.
Was nachts passiert ist für mich irgendwie ziemlich eigenartig. Ich nehme mal den Heizzyklus 2:30 bis 6:30. Die Außentemperatur ist noch über null, also sollte die Anlage nicht überfordert sein. Dennoch ist HC1Soll-HC1Ist negativ, d.h. die Heizkreistemperatur ist geringer als sie sein müsste. Normalerweise müsste die grüne Kurve deutlich im positiven Bereich liegen und im Lauf der Zeit ansteigen. Der Integralwert, also das Integral der grünen Kurve, geht deshalb steil nach unten. D.h. die Heizleistung reicht nicht aus, um die Anforderung zu erfüllen.
Um 4:45 Uhr ist der untere Anschlag des Integrals erreicht. Jetzt würde eigentlich der Heizstab einsetzen; kann er aber nicht, vermutlich weil die Bivalenztemperatur (p78) irgendwo im negativen Bereich eingestellt ist. Das Integral bekommt seinen Reset und fängt wieder bei Null an. Weil ohne Heizstab immernoch die Leistung nicht ausreicht geht das Integral weiter steil nach unten.
Sehr seltsam ist das Gezappel der Heizkreistemperatur (Vorlauf- und Rücklauftemperatur). Das sieht aus, als ob sich permanent die Heizkreispumpe aus- und einschaltet. Die sollte eigentlich durchlaufen. Andererseits kühlt gleichzeitig auch das Brauchwasser recht schnell aus. Hat es dann was mit einer defekten Rückschlagklappe zu tun?
@ Bignose:
Kannst Du was dazu sagen? Für mich sieht's "kaputt" aus. Fragt sich nur, WAS kaputt ist.
Dann fangen wir mal ganz vorne an.
Ist es überhaupt Soll-Ist?
Bei mir wird die Soll-Temperatur vor der Ist-Temperatur geliefert. Entsprechend wäre es dann doch Ist-Soll?
2020-03-29_09:30:18 Mythz sHC1: outsideTemp: 1.4 x08: -15.8 returnTemp: 48.5 integralHeat: -32 flowTemp: 50.3 heatSetTemp: 34 heatTemp: 48.9 seasonMode: winter integralSwitch: 150 hcOpMode: normal roomSetTemp: 23 x60: 0 x64: 0 insideTempRC: 23 x72: 51.2 x76: 0 onHysteresisNo: 1 offHysteresisNo: 0 hcBoosterStage: 2
Genau der Bivalenzpunkt ist noch Standard und liegt bei -5°.
Kann das auskühlen des Brauchwassers mit dem unbeheizten Raum zu tun haben? Wie gesagt, ist hinter der Garage ein Raum, der dann auch mal bei Minus Graden kalt werden kann und ich habe das Brauchwasser noch nicht zusätzlich gedämmt, wie von dir hier irgendwo empfohlen. Das werde ich noch machen.
Bei derart symmetrischen Schwingern im Vor- und Rücklauf würde ich einen Messdefekt erstmal ausschließen. Die hohen Heizwassertemperaturen während des Nachttaktes machen mich stutzig. knapp 40 °C?? In einem 2018er Bau?
Hab eine Vermutung - aber: Viel wichtiger sind Informationen über den gesamten Aufbau und die Hydraulik.
Skyler, beschreibe doch mal alles drum rum. Aus der LWZ kommen die VL- und RL-Leitungen raus - und dann? Skizziere mal deine Hydraulik in Worten. Ist eine Einzelraumregelung aktiv?
Okay ich versuche es, da ich nicht vom Fach bin, weiß ich nicht ob, ich an alles wesentliche gedacht habe, kann aber auch mal ein Foto zur Verfügung stellen:
Aus der Heizung laufen 4 Rohre (Kaltwasser Zulauf, Warmwasser Auslauf, Heizung Rücklauf und Heizung Vorlauf), die sind alle vollständig isoliert und laufen im Erdgeschoss in den Boden vom Wohnzimmer. Von dort läufen die Rohre dann zu den Verteilern im EG und OG.
Dann habe ich natürlich noch 2 Rohre, die von der Solaranlage kommen und von der Heizung auf den Dachboden laufen.
Dann ist da noch eine Umwälzpumpe, die ich aber jetzt nicht groß auf irgendwelche Zeitintervalle eingestellt habe sondern auf 24h Betrieb habe, da ich Frau und Kleinkind den ganzen Tag zu Hause habe.
Wenn dir noch was fehlt, dann kann ich gerne noch ein paar Infos liefern.
Einzelraumregelung habe ich über KNX im Haus realisiert, also nicht über einen Innentemperatursensor direkt an der Heizung. Wie gesagt, wollte ich die jetzt bei Gelegenheit auch mal in allen Räumen deaktivieren, um die Heizung ideal einstellen zu können.