Ja, stimmt. Wenn ich die Lüftung durchlaufen lasse, habe ich im Winter nur 20-30% Luftfeuchtigkeit.
Und wenn Du taktest ist es höchstens verzögert, ausser Du schaltest immer nur dann ein, wenn es draussen warm und feucht ist. Ansonsten ist es physikalisch bedingt unmöglich, das "Austrocknen" ohne Zusatzmaßnahmen zu vermeiden.
Der Enthalpietauscher wurde ja schon diskutiert, den habe ich mittlerweile auch.
Davor habe ich bereits eine Nachbefeuchtung in der Zuluft eingebaut. Damit kann ich die Feuchte im Haus problemlos auf ca. 50% bei 22°C halten/heben.
In Kombination mit dem Enthalpietauscher, den ich später nachgerüstet habe, läuft das ganze auch noch mit äusserst geringem Stromverbrauch, weil die nötige Zusatzbefeuchtung recht gering ist und somit ein Vorheizen der Luft entfällt. Durch den geringeren Stromverbrauch hat sich der neue Wärmetauscher lt. meiner damaligen Rechnung nach ca. 7 Jahren amortisiert, bei den gerade steigenden Strompreisen wohl deutlich früher.
Ergänzend fällt im Wärmetauscher auch nicht mehr soviel Kondesat an, was mit dem Original-Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher literweise aus allen Öffnungen ausgetreten ist.
All das kostet natürlich was, im Gegenzug erhält man den ganzen Winter über ein "behagliches" Raumklima trotz permanenter Frischluft.
Dafür hatte ich mal einen Automatismus mit Luftgütesensoren, der ggf. zeitweise eine höhere Lüftungsstufe wählte. Leider haben alle Sensoren inzwischen die Grätsche gemacht. Der Wechsel zu anderen Sensoren scheitert gerade an der alten Linuxversion meines fhem-Servers.
Soweit ich mich erinnere hattest Du diese Sensoren in den Aufenthaltsräumen bzw. zumindest Schlafräumen?
Ich habe einen anderen Weg eingeschlagen. Zur Überwachung der Befeuchtung sowie des Wärmetauschers habe ich im Abluftstrang vor dem Eintritt in die LWZ einen Kombisensor, der Temperatur, Feuchte sowie CO2-Gehalt misst. Es ist wirklich erstaunlich wie sensibel der CO2-Gehalt auf Aktivitätsänderung reagiert. Daran erkenne ich sogar, wenn ein Hausbewohner in der Nacht aufs Klo geht.
Natürlich ist die Regelung über die gemischte Abluft nicht so genau als ob man die einzelnen Räume überwachen würde, aber mit der Unschärfe kann ich leben. Und natürlich ist der Sensorwert nur dann aussagekräftig, wenn die Lüftung läuft.