Ich habe irgendwo gelesen, dass der Integralwert auch dafür da ist, die Heizungsstufen zu steuern. Erreicht das Integral -100 ohne dass die Soll Temp überschritten ist, wird die nächste Heizstufe eingeschaltet und der Integralwert resetet. Jetzt beginnt das ganze von vorne.
Stimmt das so in etwa?
Ja, so ungefähr. Details bitte selbst im Installationsmanual nachlesen. Wenn es da nicht anständig beschrieben ist nimm das Manual der 303. Das gibts bei Tecalor auf der Homepage. Ein Link könnte im 1. Beitrag zu finden sein (?).
Wenn dem so ist, sieht man in meinem Diagram, dass ich zwei mal diesen Zyklus hatte heute Nacht. Dann knallt dummerweise die WW Aufbereitung rein und ich glaube immer noch, dass die den Heizvorgang irgendwie abbricht.
Das wird immer so sein => Bestandteil des Plans. Wie gesagt: solange es dadurch nicht zu kalt wird im Haus ...
Der Integralwert war in beiden Fällen am unteren Anschlag. Weil es aber wärmer war als der eingestellte Bivalenzpunkt erfolgte kein Einsatz der Zusatzheizung.
Beim Beginn der WW-Bereitung war die grüne Kurve im Plus - also war es warm genug. Vermutlich wurde aus diesem Grund am Ende der WW-Bereitung nicht gleich wieder geheizt.
Mein Problem: Erstens glaube ich, dass es bei mir viel zu lange dauert bis der Soll Wert erreicht ist. Dazu habe ich mir überlegt: Ich habe ja die hydraulische Weiche und habe an der internen Pumpe rumgedreht (von 7 auf 3). Dadurch habe zwar an der internen Pumpe 4 Grad Spreizung aber eben auch den Effekt, dass die HK Soll Temp offensichtlich nur schleppend erreicht wird. Somit habe ich den Effekt, dass ja nie dauerhaft zwecks "Pufferfunktion" über dem HK Soll geheizt wird sondern die Anlage krampfhaft versucht, die Heizustufen zu erhöhen, was nicht erlaubt nicht.
Nö, dauert nicht zu lange. Bedenke, wie gering die Wärmeleistung einer solchen WP ist, im Vergleich zu den 25 - 30 kW eines Ölbrenners in herkömmlichen Häusern. Die läuft eher mit geringer Leistung lange durch, statt mal schnell Hitze zu produzieren und dann wieder faul rum zu liegen.
Hast Du denn inzwischen (z.B. aus dem genannten Forum ...) professionelle Auskünfte über die richtige Einstellung der beiden Spreizungen in deinem Fall? Ohne eine qualifizierte Basis kannst Du zwar rum experimentieren, aber Du musst dann halt selbst die Schlüsse daraus ziehen und die entsprechenden Konsequenzen ziehen.
Alternativ : Erhöhung des Integralwerts damit mehr Zeit ist, die HK Soll zu erreichen ?
Ich schreibe ja immer wieder (wie oft denn noch) dass bei der von mir beschriebenen Methode über den Integralwert das Ende des Heizzyklus bestimmt wird. Ergo hat eine Erhöhung des Integralwerts eine Verlängerung der Heizphase zur Folge. Und nochmal: ich arbeite mit Integralwert = 200 seit Jahren erfolgreich.
Es ist kein "Gesetz", dass das Heizen bis zur Erreichung der HK Soll dauern muss. Das Alles sind Werte, die zu einem gut beheizten Haus bei geringstmöglichem Energieeinsatz und größtmöglicher Schonung der Anlage führen, mehr nicht. Oder sagst Du zum Schluss "jetzt erreiche ich zwar die HK Soll, aber der Integralwert kommt nur noch auf 187 statt auf 200 - was muss ich jetzt tun?". Das Ganze wird sich im Jahresverlauf ohnehin ein bisschen verschieben, so what.
Ich würde jetzt die Pumpenleistung der internen Pumpe wieder erhöhen? Dann habe ich doch die Chance, dass der Integralwert ins positive dreht und mal ordentlich durchheizt ? Weiterhin bin ich am Überlegen die Hyst 1 von 4 auf 3 zu setzen, damit die Anlage früher anfängt zu heizen?
"ordentlich durchheizt"?? Wird es in Deinem Haus nicht warm? Das höre ich zum ersten mal. Dafür ist die Heizkurve zuständig (Fußpunkt + Steigung).
Wenn Du mein Wiki wirklich gelesen (bzw. verstanden) hast, dann weißt Du, dass "die Anlage früher anfängt zu heizen" gleichbedeutend ist mit kürzeren Laufzeiten. Das ist für geringstmöglichen Energieeinsatz und größtmöglicher Schonung der Anlage nicht sinnvoll. Weiter oben hast Du geschrieben, dass sie nicht auf die HK Soll kommt, obwohl sie lange läuft. Jetzt willst Du die Laufzeit verkürzen ...
Der Messfühler sitzt, wenn ich es richtig sehe, oben mitten auf dem Speicher (zwei Drähte, sieht nach einem Fühler aus der von oben reingesteckt ist). Das mit der Pufferfnktion verstehe ich insbesondere im Hinblick auf den o.g. Sachverhalt heute nacht überhaupt nicht. Gefühlt wird da gar nix "gepuffert" oder verwendet aus dem Speicher.
Ja, der Fühler wird von oben in ein Röhrchen gesteckt. Es gibt ein Röhrchen unten und eins in der Mitte des Speichers. Du solltest Dich entscheiden, ob Dir die Einbrüche der WW-Temperatur bei Wassserentnahme missfallen, oder ob Du die Heizung puffern willst. Beides zugleich geht nicht. Bedenke, dass es nur so um die 200 Liter Wasser sind für beides zusammen. Da geht nicht viel.