THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

willybauss

Kleine Frage: Hat Jemand den DOIF-Code für die Ermittlung der Lüfterstufe exakt so übernommen, wie ich ihn vorgestellt hatte?

([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p40Fanstage1AirflowOutlet:d:$1/3.5] )
(setreading Mythz fanstage 0)
DOELSEIF ([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p41Fanstage2AirflowOutlet:d:$1/3.5] )
(setreading Mythz fanstage 1)
DOELSEIF ([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p42Fanstage3AirflowOutlet:d:$1/3.5] )
(setreading Mythz fanstage 2)
DOELSE
(setreading Mythz fanstage 3)


Bei mir verursacht dieser Code die Doppeleinträge der userReadings, z.B.

Zitat2017-01-22_22:45:29 Mythz sGlobal: outsideTemp: -9.5 flowTemp: 37.2 returnTemp: 28.4 hotGasTemp: 92.3 dhwTemp: 43.5 flowTempHC2: -60 evaporatorTemp: -16.2 condenserTemp: 34.2 mixerOpen: 0 mixerClosed: 0 heatPipeValve: 0 diverterValve: 0 dhwPump: 0 heatingCircuitPump: 1 solarPump: 0 compressor: 1 boosterStage3: 0 boosterStage2: 0 boosterStage1: 1 highPressureSensor: 0 lowPressureSensor: 1 evaporatorIceMonitor: 0 signalAnode: 0 evuRelease: 1 ovenFireplace: 0 STB: 1 outputVentilatorPower: 21 inputVentilatorPower: 17 mainVentilatorPower: 70 outputVentilatorSpeed: 14 inputVentilatorSpeed: 23 mainVentilatorSpeed: 19 outside_tempFiltered: -8.6 relHumidity: 20.1 dewPoint: 0 P_Nd: 2.65 P_Hd: 13.43 actualPower_Qc: 2.916 actualPower_Pel: 1.014 collectorTemp: -60 insideTemp: 23.1
2017-01-22_22:45:29 Mythz Rel_humidity: 31.6
2017-01-22_22:45:29 Mythz flow_temp: 37.2
2017-01-22_22:45:29 Mythz return_temp: 28.4
2017-01-22_22:45:29 Mythz outside_temp: -9.5
2017-01-22_22:45:29 Mythz dhw_temp: 43.5
2017-01-22_22:45:29 Mythz Rel_humidity: 31.6
2017-01-22_22:45:29 Mythz flow_temp: 37.2
2017-01-22_22:45:29 Mythz return_temp: 28.4
2017-01-22_22:45:29 Mythz outside_temp: -9.5
2017-01-22_22:45:29 Mythz dhw_temp: 43.5
2017-01-22_22:46:24 Mythz sHC1: outsideTemp: -9.5 x08: 43.2 returnTemp: 28.5 integralHeat: 28 flowTemp: 37.3 heatSetTemp: 29.6 heatTemp: 31 seasonMode: winter integralSwitch: 200 opMode: setback roomSetTemp: 21.5 x60: 0 x64: 563.2 insideTempRC: 22.2 x72: 0 x76: 2.2 onHysteresisNo: 2 offHysteresisNo: 0 HCBoosterStage: 3
2017-01-22_22:46:24 Mythz inside_temp: 22.2
2017-01-22_22:46:24 Mythz inside_temp: 22.2
2017-01-22_22:50:29 Mythz sGlobal: outsideTemp: -9.5 flowTemp: 37.5 returnTemp: 28.5 hotGasTemp: 93 dhwTemp: 43.6 flowTempHC2: -60 evaporatorTemp: -15.7 condenserTemp: 34.5 mixerOpen: 0 mixerClosed: 0 heatPipeValve: 0 diverterValve: ...

Wenn ich den Code ersetze durch

([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p40Fanstage1AirflowOutlet:d:$1/3.5] ) (setreading Mythz fanstage 0)
                 DOELSEIF ([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p41Fanstage2AirflowOutlet:d:$1/3.5] ) (setreading Mythz fanstage 1)
                 DOELSEIF ([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p42Fanstage3AirflowOutlet:d:$1/3.5] ) (setreading Mythz fanstage 2)
                 DOELSE (setreading Mythz fanstage 3)


dann habe ich die Doppeleinträge nicht. Beide Codes sind funktional identisch und unterscheiden sich lediglich in Zeilentrennungen.

Es wäre für mich wichtig zu wissen, ob ihr die Doppeleinträge im Log ebenfalls habt. Davon hängt ab, ob der Fehler in DOIF steckt oder in meinem System.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

awex102

Zitat von: willybauss am 28 Januar 2017, 20:35:35
Hast Du den fhem Server jetzt mal gecheckt?
Wie immi schrieb:

Insofern dürfte es sich nicht um einen von der THZ ausgehenden Refresh handeln, sondern um einen Neustart von fhem oder des Servers.

Laut Sysmon alles in Ordnung, keine Auffälligkeiten bisher.

In /var/log/messages sehe ich beim Refresh:

Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.224777] usb 1-1.3.4: USB disconnect, device number 8
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.225512] cp210x ttyUSB1: cp210x converter now disconnected from ttyUSB1
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.225561] cp210x 1-1.3.4:1.0: device disconnected
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.461904] usb 1-1.3.4: new full-speed USB device number 9 using dwc_otg
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.564299] usb 1-1.3.4: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.564313] usb 1-1.3.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.564320] usb 1-1.3.4: Product: CP2102 USB to UART Bridge Controller
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.564327] usb 1-1.3.4: Manufacturer: Silicon Labs
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.564333] usb 1-1.3.4: SerialNumber: 0001
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.565583] cp210x 1-1.3.4:1.0: cp210x converter detected
Jan 28 15:54:19 max2play kernel: [19731.565897] usb 1-1.3.4: cp210x converter now attached to ttyUSB1
Jan 28 15:54:19 max2play mtp-probe: checking bus 1, device 9: "/sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.3/1-1.3.4"
Jan 28 15:54:19 max2play mtp-probe: bus: 1, device: 9 was not an MTP device

Anlage hat zu dem Zeitpunkt keine Auffälligkeit gezeigt, also kein Einschalten der HK Pumpe. Demnächst wird wieder eine Heizphase starten, vermute mal, die Pumpe wird vorher wieder durchlaufen. Ratlos...

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 28 Januar 2017, 20:52:09
Das Einzige, was mir das eingebracht hat, war eine defekte Anzeige der Luftfeuchtigkeit, die seither beharrlich auf 0 steht  :(.
Hatte ich auch mal mit dem alten Raumbedienteil. Nach 1 oder 2 Reboots hat sich das aber immer eingependelt.
Mit dem neuen Display hatte ich das noch nicht.

Zitat von: willybauss am 28 Januar 2017, 20:52:09
Heizstab
Ich habe heute in meinem Plot einen kurzen Heizstabeinsatz Stufe 3 gesehen, offenbar bei einem Abtauvorgang während der Heizphase.
Wird beim Abtauen immer der Nachbrenner gezündet? Eigentlich habe ich Heizstab auf Stufe 1 begrenzt & die Aussentemperatur war meilenweit vom Bivalenzpunkt entfernt.
Habe jetzt mal durchgescrollt & das zuletzt am 31.12.2016 gesehen, unter denselben Randbedingungen.

Wird der Heizstab immer zum Abtauen verwendet und man sieht es in den Plots normalerweise nur nicht, weil die "Trefferquote" durch das zyklische Abfragen (bei mir 5min) gering ist?

Zitat von: willybauss am 28 Januar 2017, 21:11:02
Kleine Frage: Hat Jemand den DOIF-Code für die Ermittlung der Lüfterstufe exakt so übernommen, wie ich ihn vorgestellt hatte?
Ja, abgesehen vom Faktor 4 statt 3.5.
define FanStageCurrent DOIF ([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p40Fanstage1AirflowOutlet:d:$1/4.0] ) \
(setreading Mythz fanstage 0)\
DOELSEIF ([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p41Fanstage2AirflowOutlet:d:$1/4.0] )\
(setreading Mythz fanstage 1)\
DOELSEIF ([Mythz:sGlobal:[outputVentilatorPower. (\d+)]] < [Mythz:p42Fanstage3AirflowOutlet:d:$1/4.0] )\
(setreading Mythz fanstage 2)\
DOELSE\
(setreading Mythz fanstage 3)

Doppel-Readings habe ich nicht:
Zitat2017-01-28_20:16:49 Mythz sGlobal: outsideTemp: -4 flowTemp: 27 returnTemp: 25.3 hotGasTemp: 26.8 dhwTemp: 40.5 flowTempHC2: -60 evaporatorTemp: 21.8 condenserTemp: 25.2 mixerOpen: 0 mixerClosed: 0 heatPipeValve: 0 diverterValve: 0 dhwPump: 0 heatingCircuitPump: 0 solarPump: 0 compressor: 0 boosterStage3: 0 boosterStage2: 0 boosterStage1: 0 highPressureSensor: 0 lowPressureSensor: 1 evaporatorIceMonitor: 0 signalAnode: 0 evuRelease: 1 ovenFireplace: 0 STB: 0 outputVentilatorPower: 30 inputVentilatorPower: 30 mainVentilatorPower: 0 outputVentilatorSpeed: 24 inputVentilatorSpeed: 23 mainVentilatorSpeed: 0 outside_tempFiltered: -4.1 relHumidity: 43.3 dewPoint: 0 P_Nd: 7.74 P_Hd: 9.45 actualPower_Qc: 0.000 actualPower_Pel: 0.000 collectorTemp: -60 insideTemp: -60
2017-01-28_20:16:49 Mythz Rel_humidity: 43.3
2017-01-28_20:16:49 Mythz flow_temp: 27
2017-01-28_20:16:49 Mythz return_temp: 25.3
2017-01-28_20:16:49 Mythz outside_temp: -4

2017-01-28_20:16:49 Mythz dhw_temp: 40.5
2017-01-28_20:17:03 Mythz sFlowRate: 226 cl/min
2017-01-28_20:17:17 Mythz sDisplay:  switchingProg: 1 compressor: 0 heatingHC: 0 heatingDHW: 0 boosterHC: 0 filterBoth: 0 ventStage: 0 pumpHC: 0 defrost: 0 filterUp: 0 filterDown: 0
2017-01-28_20:17:26 Mythz sDHW: dhw_temp: 40.5 outside_temp: -4 dhw_set_temp: 43.5 comp_block_time: 0 x20: 4 heat_block_time: 0 BoosterStage: 0 x30: 256 opMode: normal x36: 50294
2017-01-28_20:21:17 Mythz sHC1: outsideTemp: -4 x08: -41.1 returnTemp: 25.1 integralHeat: -107 flowTemp: 26.9 heatSetTemp: 29.1 heatTemp: 25.5 seasonMode: winter integralSwitch: 180 opMode: normal roomSetTemp: 22 x60: 0 x64: 691.2 insideTempRC: 22.6 x72: 51.2 x76: 2.7 onHysteresisNo: 0 offHysteresisNo: 1 HCBoosterStage: 0
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Zitat von: TheTrumpeter am 28 Januar 2017, 22:05:45
Hatte ich auch mal mit dem alten Raumbedienteil. Nach 1 oder 2 Reboots hat sich das aber immer eingependelt.
Mit dem neuen Display hatte ich das noch nicht.
Das lässt mich noch hoffen.
Was ist alt/neu bei Dir? Ich habe diese:
https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/regelung_energiemanagement/waermepumpen-managerwpm/wpmw_3.html

Zitat von: TheTrumpeter am 28 Januar 2017, 22:05:45
Ich habe heute in meinem Plot einen kurzen Heizstabeinsatz Stufe 3 gesehen, offenbar bei einem Abtauvorgang während der Heizphase.
Wird beim Abtauen immer der Nachbrenner gezündet?
Habe ich noch nie gesehen. Mein Bauchgefühl sagt, dass WW verwendet wird, denn das fällt in kalten Winternächten deutlich schneller in der Temperatur ab. Aber das kann bei Deiner Anlage anders sein als bei mir. Gibt das Installationsmanual nichts dazu her? Evtl. gibt es dafür Parameter? Habe bei mir jetzt z.B. gesehen, dass man die Abtauzeit einstellen kann und die Kühlmittel(?)temperatur, bei der das Abtauen beendet wird. Da werde ich mal rum spielen. Habe immer den Eindruck, dass die Anlage nach dem Abtauen nicht aus'm Quark kommt => wohl nicht ganz abgetaut. Führt dazu, dass dann schon bei -5°C das Integral fällt. Normal packt sie es bis -7°.

Zitat von: TheTrumpeter am 28 Januar 2017, 22:05:45
... und man sieht es in den Plots normalerweise nur nicht, weil die "Trefferquote" durch das zyklische Abfragen (bei mir 5min) gering ist?
Schicker Gedanke. Aber wie gesagt: noch gar nie gesehen.

Zitat von: TheTrumpeter am 28 Januar 2017, 22:05:45
Doppel-Readings habe ich nicht:
Priml. Deshalb war auch der DOIF-Autor ratlos. Dann kann ich die Suche nach dem Fehler auf meine ganze Installation ausweiten.  :-\
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

awex102

Guten Morgen,

mal was Anderes: Raumeinfluss. Ich denke darüber nach, mir einen Sensor ins Wohnzimmer zu legen (Bei Sonne durchaus auch mal 24,5 Grad im Wohnzimmer trotz -5 Außentemp).

Nochmal zum Grundverständnis:

Aktuell gibt es die Einstellungen Raumtemp. und Fußpunkt.

Wie stehen diese zwei Parameter ohne Fühler in Verbindung und was ändert sich mit dem Fühler?

Mal angenommen: Einstellung Heute 20 Grad Raumtemp. und FP 2.0

Wird mit Fühler die Raumtemp. zu einer Art "Raumtemp Soll" und nimmt dann je nach Einstellung Einfluss auf den FP?

Mir ist noch nicht ganz klar, warum der Parameter Raumtemp. ohne Fühler überhaupt einbezogen wird.

Annahme: Ich würde mit Fühler die Raumtemp. z.B. von 20 auf 21 Grad erhöhen ? Und den Einfluss einstellen?
Wenn ich das ohne Fühler machen würde, würde sich ja die Heizkurve nach oben verschieben. Ich möchte genau das nicht, eigentlich will ich ja nur eine "Begrenzung" nach oben, sprich ein Absenken der Heizkurve bei den 24 Grad Verhältnissen.

Oder setzte ich nach Installation des Fühlers die Raumtemp. auf 21 Grad und den FP von 2.0 auf 1.0 um das wieder auszugleichen und die bisher gefundenen Verhältnisse zu behalten?

willybauss

Der Fußpunkt ändert sich nie, es sei denn Du setzt ihn im Display oder über fhem neu. Die Anlage bezieht die Raumtemperatur mit dem von Dir definierten Anteil "Raumeinfluss" in die Berechnung der HK-Soll ein. Ohne Temperaturfühler ist das eben eine fiktive, konstante Raumtemperatur. Was sich ändert ist also die HK-Soll, in Abhängigkeit von Außentemp. (fiktiver) Innentemp und % Raumeinfluss.

In der Bedienungsanleitung (diesmal nicht Installationsanleitung) ist das gut erklärt.

Du solltest irgendwo in fhem (im Raum "Everything?) auch immis Plot der Heizkurve finden, sh. Anhang. Im Display ist ebenfalls die Heizkurve angezeigt; weiß allerdings grade nicht, ob die den Raumeinfluss und die aktuelle Raumtemperatur berücksichtigt. Du kannst leicht die Parameter ändern und schauen, wie sich das auf die Heizkurve auswirkt.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Zitat von: TheTrumpeter am 28 Januar 2017, 22:05:45
Wird der Heizstab immer zum Abtauen verwendet und man sieht es in den Plots normalerweise nur nicht, weil die "Trefferquote" durch das zyklische Abfragen (bei mir 5min) gering ist?

Du kannst ja direkt im Logfile nach Stellen suchen, wo abgetaut wird (userReading Defrost = 1). Dann direkt drüber oder direkt drunter den Booster Level schauen (Boost1...3).
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

immi

Zitat von: willybauss am 28 Januar 2017, 20:35:35
Insofern dürfte es sich nicht um einen von der THZ ausgehenden Refresh handeln, sondern um einen Neustart von fhem oder des Servers.
I forgot the case of a connect/disconnect; if the disconnect is long enough you will have a refresh of all registers line 816
Is is a feature, not a bug (e.g. your restart your THZ)

@awex102:
you should really identify where all your disconnecs are coming:
- poor cable - cable too long - poor usb2rs232 adapter -poor power supply of the raspi - poor emc of your heatpump
or you can filter in different logfiles the parameter you read (e.g. one logfile for sRegisters and one for pRegisters)
or you ignore register which are not changed

attr Mythz event-min-interval s.*:4800
attr Mythz event-on-change-reading .*


awex102

Bzgl. Raumtemp.

Zum Testen habe ich mal die Raumtemp. um 2 Grad erhöht.

In den Readings des HC1 ist roomSetTemp = insideTemp. und die HK Soll Temp. wurde auch erhöht. Das verstehe ich nicht so ganz.

Im Endeffekt bedeutet es doch: Ich habe aktuell meine passenden Einstellungen (mit THZ Raumtemp. = 20). Wenn ich jetzt den Fühler habe, dann wird aus Raumtemp. ja ein "Wunschwert" in absoluten Grad. Da ich mit Raumtemp. = 20 sagen wir aktuell 21 Grad echte Raumtemp. habe, müsste ich doch dann Raumtemp. in der Anlage auf 21 Grad stellen (damit auch hier faktische Werte stehen, ich "möchte 21 Grad") und dafür aber den Fußpunkt um ein Grad runtersetzen?

willybauss

Mit Fühler musst Du zwischen RaumSoll- und RaumIst-Temperatur unterscheiden. Momentan setzt Du offenbar die Solltemperatur hoch. Die Folgen für die Heizkurve sind dann logisch.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 00:51:03
Das lässt mich noch hoffen.
Was ist alt/neu bei Dir? Ich habe diese:
https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/regelung_energiemanagement/waermepumpen-managerwpm/wpmw_3.html
Meines heisst einfach nur "FES Komfort", https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/lueftung/zubehoer/zubehoer_lwz_304404504lwa403/fes_komfort.html
Sieht aber genauso aus und ist wahrscheinlich identisch.
"Alt" heisst aus Anfang 2012, neu heisst von Mitte 2016.
Es gibt aber wohl noch beide; das neue unterscheidet sich durch weisse (statt orange) Hintergrundbeleuchtung sowie Offset-Korrektur für die relative Feuchte im Bereich +/-5%.

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 00:51:03
Habe ich noch nie gesehen. Mein Bauchgefühl sagt, dass WW verwendet wird, denn das fällt in kalten Winternächten deutlich schneller in der Temperatur ab. Aber das kann bei Deiner Anlage anders sein als bei mir.
Habe Deine Vermutung bzgl. Warmwasser hier mehrfach gelesen, das kann ich aber nicht nachvollziehen. Ich glaube nicht, dass meine Anlage dafür Warmwasser verwendet.

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 00:51:03
Gibt das Installationsmanual nichts dazu her? Evtl. gibt es dafür Parameter? Habe bei mir jetzt z.B. gesehen, dass man die Abtauzeit einstellen kann und die Kühlmittel(?)temperatur, bei der das Abtauen beendet wird.
Möglicherweise hat der Parameter "Einfrierschutz NE" was damit zu tun:
ZitatUnterschreitet die Verflüssigertemperatur während des Abtauvorgangs den unter "EINFRIERSCHUTZ NE" definierten Grenzwert, wird die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet, um ein weiteres Auskühlen des Heizungswassers zu vermeiden
Und weiter etwas kryptisch bei "Abtauabbruch":
ZitatSinkt die Temperatur des Verflüssigers nach dem Zuschalten der elektrischen Nacherwärmung dennoch weiter, ...
Zusammengefasst: Die Vorlauftemperatur sinkt vermutlich direkt proportional zur Verflüssigertemperatur, wenn sie beim Abtauen unter den Wert von "Einfrierschutz NE" fällt, wird diese zugeschaltet, vermutlich gleich auf Stufe 3.

Default-Wert für "Einfrierschutz NE" ist 15°C, für "Abrauabbr." 10°C. Da ich da noch nie dran herumgedreht habe, werden die Werte wohl so stehen.
Im Plot von gestern ist die Vorlauftemperatur mit 17,1°C aufgezeichnet, am 31.12. waren es gar 20°C. Das muss aber nichts heißen, da nur Momentaufnahme & zu dem Zeitpunkt ist der Nachbrenner ja auch schon gelaufen.
Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 00:51:03
Da werde ich mal rum spielen. Habe immer den Eindruck, dass die Anlage nach dem Abtauen nicht aus'm Quark kommt => wohl nicht ganz abgetaut. Führt dazu, dass dann schon bei -5°C das Integral fällt. Normal packt sie es bis -7°.
Du könntest im ersten Schritt mal mit P85 eine einmalige "Sonderabtauung" durchführen. Im Manual steht explizit, dass Resets bei teilweiser Vereisung durch die nachfolgende Kalibrierung einen negativen Einfluss auf das Abtauprogramm haben.


Was anderes, heute Vormittag wurde eine Heizphase 1h nach Beginn vom Warmwasser unterbrochen und anschließend fortgesetzt. Nach weiteren ca. 1,5h wurde die Heizphase einfach beendet, Delta Soll-Ist war zu dem Zeitpunkt ca. 1K, Integral knapp unter 0.
Keine Fehlermeldung, nix. Nach dem Heizen gab es einen Pumpennachlauf von 1h, 2 weitere Stunden später hat die nächste Heizphase begonnen. Diese läuft nun erstmal.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 13:50:05
Im Plot von gestern ist die Vorlauftemperatur mit 17,1°C aufgezeichnet, am 31.12. waren es gar 20°C. Das muss aber nichts heißen, da nur Momentaufnahme & zu dem Zeitpunkt ist der Nachbrenner ja auch schon gelaufen.
Wie es der Zufall so will, war ich heute Nachmittag gerade beim Aufschreiben der Vor- und Rücklauftemperaturen der Heizkreise, als ein Abtauvorgang begann. Also habe ich schnell im Bedienteil herumgescrollt und versucht die relevanten Parameter zu finden.
Und siehe da, bis ich an der relevanten Stelle war, war die Verflüssigertemperatur knapp über 15°C & die Nachbrenner aus. Wenige Sekunden später waren alle 3 Nachbrenn-Stufen bereits ein, bis ich wieder bei der Verflüssigertemperatur war, zeigte diese 13,7°C. Ein paar weitere Sekunden später waren die Nachbrenner auch schon wieder aus und der Abtauvorgang beendet.

Im Plot ist weder der Abtauvorgang noch der Nachbrennereinsatz sichtbar.
Geschätzt waren die Nachbrenner für 10, max. 15 Sekunden ein. Die Trefferwahrscheinlichkeit beim Auslesen mit FHEM ist also gering.
Ebenso gering ist der Stromverbrauch... 10kW für 15 Sekunden ein paarmal am Tag sind absolut vernachlässigbar.

Anbei auch noch die Plots von heute (mit dem vorhin beschriebenen abgebrochenen Heizzyklus, Abbruchgrund weiterhin unbekannt) als auch von vorgestern, mit dem nach der Warmwasserbereitung fortgesetzten Pumpenlauf...


Gestern habe ich auch begonnen die Vor- und Rücklauftemperaturen der einzelnen Heizkreise aufzuschreiben.
Gegenüber der Vorlauftemperatur, die die Wärmepumpe anzeigt, messe ich ca. 3K weniger bei den einzelnen Heizkreisen. Aber das ist vermutlich normal...
Weiters habe ich im OG die höchsten Vorlauftemperaturen, EG ca. 0,5K niedriger und KG nochmal ca. 0,5K niedriger. Das hätte ich eigentlich anders erwartet.
Zur Spreizung: In meinem "Problemraum" und dem Bad im OG (beide Kreise ungedrosselt) habe ich ca. 3,5K Spreizung.
Die übrigen Räume liegen zwischen 5,5-6K (OG), 7-8K (EG, Ausnahme WC 3K) und 8,5-9K (KG).

Die Räume im EG sind mit Ausnahme Bad und WC immer noch zu warm - wohl als Konsequenz dessen, dass tagsüber nur das EG belebt ist und auch nur dort Abwärme von elektrischen Geräten entsteht.
Bad und WC könnte ich noch entdrosseln, das würde die Temperatur im EG vielleicht ein bisschen besser verteilen.

Im KG will ich eigentlich nicht mehr herumdrehen, Rücklauf ist dort ohnehin nur noch 21,5°C bei Vorlauf 30,5°C. Da kann ich praktisch nichts mehr herausholen, die Drosseln sind fast zu, Raumtemperatur bei 21-21,5°C. Für Fitness- und Musikraum ist das mehr als genug.

Im OG brauche ich mehr Wärme im noch leeren Kinderzimmer. Dort kann ich noch entdrosseln.
Im anderen Kinderzimmer, meinem "Problemraum", weiss ich aber nicht mehr weiter. Mehr Durchfluss kriege ich wohl nicht mehr; und selbst wenn, würde ich wohl kaum weniger als 3,5K Spreizung schaffen. Also muss wohl die Vorlauftemperatur rauf, oder? Und dafür muss Raumsolltemperatur rauf, also Heizkurve anpassen.
Im WC und Schrankraum könnte ich noch weniger Wärme vertragen, aber da habe ich auch schon 5,5-6K Spreizung & viel mehr lassen sich diese Kreise nicht drosseln.

Gibt's noch andere Möglichkeiten (ohne zusätzlichen Wärmeerzeugern)?

PS: Macht es eigentlich Sinn die Raumtemperaturen auch gleich mit dem IR-Thermometer zu ermitteln, beispielsweise um die Temperatur von Möbelstücke damit zu ermitteln?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Wie es der Zufall so will, war ich heute Nachmittag gerade beim Aufschreiben der Vor- und Rücklauftemperaturen der Heizkreise, als ein Abtauvorgang begann. Also habe ich schnell im Bedienteil herumgescrollt und versucht die relevanten Parameter zu finden.
Und siehe da, bis ich an der relevanten Stelle war, war die Verflüssigertemperatur knapp über 15°C & die Nachbrenner aus. Wenige Sekunden später waren alle 3 Nachbrenn-Stufen bereits ein, bis ich wieder bei der Verflüssigertemperatur war, zeigte diese 13,7°C. Ein paar weitere Sekunden später waren die Nachbrenner auch schon wieder aus und der Abtauvorgang beendet.

Im Plot ist weder der Abtauvorgang noch der Nachbrennereinsatz sichtbar.
Geschätzt waren die Nachbrenner für 10, max. 15 Sekunden ein. Die Trefferwahrscheinlichkeit beim Auslesen mit FHEM ist also gering.
Ebenso gering ist der Stromverbrauch... 10kW für 15 Sekunden ein paarmal am Tag sind absolut vernachlässigbar.
Äußerst interessante Beobachtung. So langsam lernt man, die vielen PArameter zu verstehen.

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Gegenüber der Vorlauftemperatur, die die Wärmepumpe anzeigt, messe ich ca. 3K weniger bei den einzelnen Heizkreisen. Aber das ist vermutlich normal...
Du darfst nie Werte verschiedener Thermometer miteinander vergleichen. Die sind oft unterschiedlich. Mein IR-Thermometer hat auch einen Offset von 2 - 3° gegenüber anderen. Miss die Vorlauftemperatur der WP einfach oben an der Anlage, wo das Rohr raus kommt, mit dem IR.

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Weiters habe ich im OG die höchsten Vorlauftemperaturen, EG ca. 0,5K niedriger und KG nochmal ca. 0,5K niedriger. Das hätte ich eigentlich anders erwartet.
Liegt sicher an den bbereits eingedrosselten Durchflussmengen.

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Zur Spreizung: In meinem "Problemraum" und dem Bad im OG (beide Kreise ungedrosselt) habe ich ca. 3,5K Spreizung.
Dann kannst Du hier den Wärmeeintrag nur noch minimal verbessern über erhöhten Gesamtdurchfluss (dann natürlich den Rest des Hauses mehr drosseln). Bringt aber nicht mehr viel. Suche lieber mit dem IR nach kalten Wand-, Decken- oder Bodenstellen. Irgendwo muss das Problem ja her kommen.

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Die übrigen Räume liegen zwischen 5,5-6K (OG), 7-8K (EG, Ausnahme WC 3K) und 8,5-9K (KG).
Also schon sehr abgeregelt. Da wird kaum noch mehr gehen, sonst sind die Kreise ganz zu oder die Ventile pfeifen oder der Gesamtdurchfluss ist für die anlage dann zu gering.

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Die Räume im EG sind mit Ausnahme Bad und WC immer noch zu warm - wohl als Konsequenz dessen, dass tagsüber nur das EG belebt ist und auch nur dort Abwärme von elektrischen Geräten entsteht.
Bad und WC könnte ich noch entdrosseln, das würde die Temperatur im EG vielleicht ein bisschen besser verteilen.
"Belebt" und "Abwärme von Geräten" macht in Niedrigenergiehäusern enorm viel aus. Zimmertür zumachen übrigens auch ...

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Im KG will ich eigentlich nicht mehr herumdrehen, Rücklauf ist dort ohnehin nur noch 21,5°C bei Vorlauf 30,5°C. Da kann ich praktisch nichts mehr herausholen, die Drosseln sind fast zu, Raumtemperatur bei 21-21,5°C. Für Fitness- und Musikraum ist das mehr als genug.

Im OG brauche ich mehr Wärme im noch leeren Kinderzimmer. Dort kann ich noch entdrosseln.
Im anderen Kinderzimmer, meinem "Problemraum", weiss ich aber nicht mehr weiter. Mehr Durchfluss kriege ich wohl nicht mehr; und selbst wenn, würde ich wohl kaum weniger als 3,5K Spreizung schaffen. Also muss wohl die Vorlauftemperatur rauf, oder? Und dafür muss Raumsolltemperatur rauf, also Heizkurve anpassen.
Ja, aber dann wird ja der Rest des Hauses auch wärmer. 2. Heizkreis fürs OG nachträglich installieren geht sicher auch nicht.
Wenn Du nicht eine Ursache für den Wärmeverlust findest wird wohl nur der umgekehrte Weg übrig bleiben: Heizkurve noch weiter runter, bis der Rest des Hauses normale Temperatur hat, und im Problemraum eine zusätzliche Heizquelle installieren, z.B. elektrische Wandheizung oder Plattenheizkörper. Das frisst zwar Strom und der Wirkungsgrad ist nur 1:1 statt 3,5:1, aber immer noch besser als kalt. Wage mal einen Versuch mit nem billigen Heizlüfter, um die Stromkosten abzuschätzen. Aber wenn das HAus so gut gebaut ist wie ich mir das vorstelle, dann kann das nicht sehr viel sein.

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
Im WC und Schrankraum könnte ich noch weniger Wärme vertragen, aber da habe ich auch schon 5,5-6K Spreizung & viel mehr lassen sich diese Kreise nicht drosseln.

Gibt's noch andere Möglichkeiten (ohne zusätzlichen Wärmeerzeugern)?
Steht schon oben: Kälteqeullen im Problemraum finden + Tür geschlossen halten. Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Januar 2017, 21:42:00
PS: Macht es eigentlich Sinn die Raumtemperaturen auch gleich mit dem IR-Thermometer zu ermitteln, beispielsweise um die Temperatur von Möbelstücke damit zu ermitteln?
Ja, wegen des Offsets zu anderen Thermometern. Sonst wäre ein Vergleich von Raum zu Raum unzuverlässig. Ich hatte bei der großen Messaktion definierte Punkte (Möbelstücke, ...) in jedem Raum für die IR-Messungen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 23:19:54
Äußerst interessante Beobachtung. So langsam lernt man, die vielen PArameter zu verstehen.
Ich habe gestern dann noch WW-Programme eingestellt. Jetzt sollte nach dem abendlichen Duschen keine WW-Bereitung mehr stattfinden und die Speichertemperatur bis zum Nachmittag des Folgetags nur absinken. Am Nachmittag wird dann wieder auf 47°C hochgeheizt. Mal sehen, ob dadurch die Abtauzyklen verlässlicher aufgezeichnet werden und ggf. auch öfter der Nachbrenner sichtbar ist.
Wenn nicht, halte ich Deine WW-Theorie zum Abtauen endgültig für widerlegt, zumindest was meine Anlage betrifft.

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 23:19:54
Du darfst nie Werte verschiedener Thermometer miteinander vergleichen. Die sind oft unterschiedlich. Mein IR-Thermometer hat auch einen Offset von 2 - 3° gegenüber anderen. Miss die Vorlauftemperatur der WP einfach oben an der Anlage, wo das Rohr raus kommt, mit dem IR.
Ja gute Idee.

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 23:19:54
Suche lieber mit dem IR nach kalten Wand-, Decken- oder Bodenstellen. Irgendwo muss das Problem ja her kommen.
In dem betroffenen Raum habe ich das noch nicht gemacht, aber ich habe gestern mal zu Testzwecken in ein paar anderen Räumen mal mit dem IR-Thermometer herumgeschossen. Insbesondere der untere Fensterrahmen ist mir dabei immer negativ aufgefallen. Dort zeigt das IR-Thermometer gerade mal 13-15°C. Der übrige Rahmen liegt eher bei 18°C und mehr. Meine Fenster stehen auf 5cm XPS, seitlich und oben ist direkter Maueranschluss, d.h. ich hätte es eher umgekehrt erwartet.
Oder haben die Fenster (Kunststoff mit Aluschale aussen) im unteren Rahmen mehr Verstärkungen und daher weniger Dämmung?
Oder liegt es daran, dass die äusseren Fensterbretter aus Alu die Kälte so gut zum Rahmen leiten und es dort daher kälter ist?

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 23:19:54
"Belebt" und "Abwärme von Geräten" macht in Niedrigenergiehäusern enorm viel aus. Zimmertür zumachen übrigens auch ...
Meistens sind die Türen bei uns offen. Im Problemraum, wo derzeit auch das kalibrierte Thermometer hängt, mache ich nun immer zu, um keine Einflüsse von aussen zu haben. Dadurch ist es eben kälter drin, weil es am Gang draussen wärmer ist. Wenn wir dann eine zeitlang zu zweit in dem Raum sind, steigt die Temperatur gleich um einige Zehntel an.
Ich will die Temperatur im WorstCase am Soll haben, wenn's dann durch zusätzlichen Wärmeeintrag noch wärmer ist, dann ist das in Ordnung.

Zitat von: willybauss am 29 Januar 2017, 23:19:54
Ja, wegen des Offsets zu anderen Thermometern. Sonst wäre ein Vergleich von Raum zu Raum unzuverlässig. Ich hatte bei der großen Messaktion definierte Punkte (Möbelstücke, ...) in jedem Raum für die IR-Messungen.
Wenn ich nur die HK-Spreizung damit ausrechne, wäre der Offset egal. Da ich aber nur ein kalibriertes Thermometer habe, könnte ich den Offset ja wie bei den übrigen Thermometern auch schon gemacht ermitteln und bei Raumtemperaturmessungen mit dem IR-Thermometer berücksichtigen.
Die Frage ging eher in die Richtung ob die Messung mittels IR-Thermometer irgendwelche anderen Pferdefüsse hat, an die ich nicht denke. Klar ist, dass die Raumtemperaturänderung an Möbelstücken langsamer/später messbar ist als in der Raumluft. Dafür müssten Schwankungen auch besser weggepuffert werden.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Du könntest versuchen, den Zeitpunkt des nächsten Abtauens zu prognostizieren und kurz davor, z.B. per DOIF, das Reading Intervall für sGlobal auf z.B. 15 Sekunden setzen; hinterher natürlich wieder zurück. Für "zurück" sollte das Abtau-Flag in sDisplay genügen.

Könnte auch sein, dass die Fensterbretter nicht an der Fensteraußenseite enden, sondern unter dem Fenster durch ins Haus rein ragen => konstruktive Kältebrücke. Das wäre allerdings ein seit Jahrzehnten bekannter Baufehler.
Ich habe bei mir (Holz/Alu) auch an der unteren Querseite des Rahmens geringere Temperatur. Aber das sind im Extremfall in kalten Nächten eher 17...17,5°.

Die eventuelle Idee, durch die Lüftung mehr Wärmeverteilung zu bekommen, kannst Du glaube ich vergessen. Der Wärmeenergieinhalt ist vernachlässigbar. Ich habe es nie geschafft, die sonnen bedingte Überheizung des Wohnzimmers dadurch in andere Räume zu transportieren.

Der einzig mir bekannte Pferdefuß des IR-Thermometers ist, dass man wohl nur kurz messen sollte. Anscheinend verfälscht man die Werte, wenn man zu lange drauf bleibt; evtl. durch innere Erwärmung des Thermometers.

FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS