THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

THZ_Haus

Hallo,
auch dort wird nicht automatisch aktualisiert.
Kann es an den Zeiteinstellungen liegen?
attr Mythz interval_sDisplay 300
attr Mythz interval_sElectrDHWDay 7200
attr Mythz interval_sElectrHCDay 7200
attr Mythz interval_sFlowRate 3600
attr Mythz interval_sGlobal 3600
attr Mythz interval_sHC1 3600
attr Mythz interval_sHeatDHWDay 3600
attr Mythz interval_sHeatHCDay 3600
attr Mythz interval_sHeatRecoveredDay 3600
attr Mythz interval_sHistory 28800
attr Mythz interval_sLast10errors 3600


Solarview mit SAM BT, FHEM mit THZ 403 SOL, EDIMAX

immi

attr Mythz interval_sDisplay 300
tells fhem to update sDisplay every 5 minutes

willybauss

Starte mal den Eventmonitor und setze den Filter auf

.*sDisplay.*

Dann sollten alle 5 Minuten Daten eintrudeln. Wenn das funktioniert machst du dasselbe (Eventmonitor) mit den userReadings, die aus diesen Daten abgeleitet werden, und die letztlich die Basis für das Statusdisplay sind.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

maximalz

Ich habe eure Diskussion über die Lüfterplots verfolgt, steige aber noch nicht ganz durch. Meine Anlage ist auf leichten Unterdruck eingestellt, folgende Parameter sind gesetzt:

p37Fanstage1AirflowInlet 135 m3/h
p38Fanstage2AirflowInlet 165 m3/h
p39Fanstage3AirflowInlet 215 m3/h
p40Fanstage1AirflowOutlet 140 m3/h
p41Fanstage2AirflowOutlet 170 m3/h
p42Fanstage3AirflowOutlet 220 m3/h

In den Plots sehe ich aber meist etwas anderes.
Müsste nicht die Zuluft wesentlich kleiner sein und annähernd der Abluft entsprechen?

Micomat sagte etwas von einem Filter, der nur von hinten zugänglich ist und soetwas mglw. verursacht. Gibt's den auch in der 403 BJ 2010? In der Anleitung habe ich dazu nichts gefunden.
THZ (403 SOL), OBIS (2x EDL21), SolarEdge (SE10k)

willybauss

Das ist das Problem. Das Teil ist da, wird aber in der 2010er Anleitung nicht erwähnt. Deshalb findet man es nur zufällig. Ich habe die 2010er 303 SOL, die bis auf den Verdichter baugleich mit der 403 sein müsste. Das Problem ist kein Filter, sondern ein Wärmetauscher zur Vorwärmung der Zuluft vor dem Wärmetauscher. Den gibt es nur bei der SOL-Variante, nicht bei der INTEGRAL Variante. Er sitzt direkt am hinteren Eingang der Zuluft für die Lüftung. Und den Filter, der davor sein sollte, gibt es bei der 2010er-Variante nicht; jedenfalls dann nicht, wenn man die Zuluft für die Lüftung über den hinteren Eingang der Anlage zuführt. In der 2012er Ausführung der Anleitung ist das Teil beschrieben (sh. Anhang); da gibt es dann auch plötzlich einen Filter davor.

Als ich mal das Rohr hinter der Anlage am Zulufteingang abzog hat mich fast der Schlag getroffen, sh. angehängtes Foto. Anschließend habe ich mir dann in die Zuleitung einen "Hütchenfilter" eingebaut, der beim Wechsel alle 3 Monate rabenschwarz ist.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 22 Februar 2017, 22:55:18
Als ich mal das Rohr hinter der Anlage am Zulufteingang abzog hat mich fast der Schlag getroffen, sh. angehängtes Foto. Anschließend habe ich mir dann in die Zuleitung einen "Hütchenfilter" eingebaut, der beim Wechsel alle 3 Monate rabenschwarz ist.
Bei den x04SOL ist der Filter beschrieben & ein G0 oder G1-Filter drinnen.
Ich habe den auch erst nach 5 Jahren das erste Mal gereinigt, da ich ebenfalls nicht wusste, dass es den Filter gibt. Da war nur noch ein kleiner Streifen halbwegs durchgängig, der Rest mit Erde/Staub zugesetzt. Seitdem kontrolliere ich den Filter alle 6 Monate. Zuletzt (letzte Woche) war er aber so gut wie sauber.

Welche Filterklasse ist der Hütchenfilter? Vermutlich G4?
Bei mir scheint es so als ob der Filter über den Winter nur unwesentlich verdreckt, daber aber in der warmen Jahreszeit ordentlich aufsammelt. Das kommt wahrscheinlich durch die Erosion der umliegenden Felder.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Mal was anderes...

Ich weiss nicht ob ich es schon erwähnt habe, aber der Hauptgrund, warum ich mich nun doch dazu entschlossen habe, die LWZ mittels FHEM zu überwachen, war ein (erneut) defektes Umschaltventil des Heizkreislaufs, das zu starker Überwärmung im Haus geführt hat.
Das ist ein bekanntes Leiden aller LWZs und vieler anderer SE-Wärmepumpen. Die Wärmepumpe selbst erkennt den Fehler nach frühestens 6 Stunden (p36DHWMaxTime), bei den Meisten wird der Parameter auf dem Default-Wert 12h stehen, d.h. im Fehlerfall fahren 12h die Wärmepumpe samt Nachbrenner-Stufe-3 in die Fussbodenheizung. Das Beste an der Geschichte ist, dass der dann gesetzte Fehler um 22:00 zurückgesetzt wird und der Spass erneut beginnt. Wenn das bei Abwesenheit passiert, kann man sich auf Sauna einstellen.

Ursprünglich wollte ich dem Problem einzig mittels Überwachung des Warmwasser-Gradientens im Warmwasserbetrieb Herr werden. Da ich für andere Zwecke aber ohnehin eine ADC-Karte angeschafft habe und da noch ein Eingang frei war, habe ich einen Rohranlegefühler auf den Heizkreis-Vorlauf ausserhalb der LWZ gepackt, mit dem ich im Fehlerfall nun die Warmwasserbereitung abschalten will (bzw. versuchen will das Ventil wieder gängig zu machen).

Die Funktion besteht aus 2 Teilen:

  • Einem notify, das bei der Warmwasserbereitung die externe Vorlauftemperatur mit dem erlaubten Max-Wert vergleicht und im Fehlerfall den 2. Teil,
  • einer benutzerdefinierten Funktion, die das Umschaltventil mehrmals ansteuert und erneut auf Erfolg prüft.

Den notify-Teil habe ich schon getestet, das tut was es soll.
Die benutzerdefinierte Funktion ist noch ungetestet. Da ich keinerlei Perl-Erfahrung habe und auch keine FHEM-Erfahrung mitbringe, würde ich mich freuen wenn da mal jemand drüberliest und prüft, ob das überhaupt funktionieren kann, bevor ich es mal teste.

Hier die Code-Teile:
Trigger zum Aufruf:
define Mythz.Umschaltventil_klemmt notify Mythz IF (([Mythz:Umschaltventil_klemmt:d]<1)&&([Mythz:HeatingDHW:d]==1)&&([Mythz:Vorlauftemperatur_extern:d])>[Mythz:p99HC1maxFlowTemp:d]) (setreading Mythz Umschaltventil_klemmt 1, {Umschaltventil_klemmt})
attr Mythz.Umschaltventil_klemmt room Heizung


Funktion selbst:
############## klemmendes Umschaltventil erkennen und reagieren ###############
# liest alle Warmwassertemperaturen aus und versucht durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten der Warmwasserbereitung das Umschaltventil wieder gängig zu machen
# benötigt externe Vorlauftemperatursensor
# HINWEIS: beendet bei anhaltender Störung die Warmwasserbereitung vor der erlaubten Max-Zeit p36 (Max. Dauer WW-Erzeug.). Daher kommt es zu keinem Fehlerspeichereintrag!!!

sub Umschaltventil_klemmt
{
my $startdate = localtime;

# sichere aktuelle Parameter
my $p99HC1maxFlowTemp = fhem("ReadingsNum('Mythz','p99HC1maxFlowTemp','65')");
my $current_p04 = fhem("ReadingsNum('Mythz','p04DHWsetDayTemp','45')");
my $current_p05 = fhem("ReadingsNum('Mythz','p05DHWsetNightTemp','45')");
my $current_p06 = fhem("ReadingsNum('Mythz','p06DHWsetStandbyTemp','45')");
my $current_p11 = fhem("ReadingsNum('Mythz','p11DHWsetManualTemp','45')");

# betätige 3x das Umschaltventil durch Ein- und Ausschalten der Warmwasserbereitung
for (my $i = 1; $i < 3; $i++)
{
# setze Warmwassertemperaturen auf Minimum (10°C)
if ($current_p04 > 10) {fhem("set Mythz p04DHWsetDayTemp 10"); sleep(0.25);}
if ($current_p05 > 10) {fhem("set Mythz p05DHWsetNightTemp 10"); sleep(0.25);}
if ($current_p06 > 10) {fhem("set Mythz p06DHWsetStandbyTemp 10"); sleep(0.25);}
if ($current_p11 > 10) {fhem("set Mythz p11DHWsetManualTemp 10"); sleep(0.25);}

# warte bis Warmwasserbereitung aufhört, damit Umschaltventil angesteuert wird
# to do: prüfen, ob Wartezeit ausreicht
sleep(60);

# setze Warmwassertemperaturen auf Ausgangswerte zurück
if ($current_p04 > 10) {fhem("set Mythz p04DHWsetDayTemp $current_p04"); sleep(0.25);}
if ($current_p05 > 10) {fhem("set Mythz p05DHWsetNightTemp $current_p05"); sleep(0.25);}
if ($current_p06 > 10) {fhem("set Mythz p06DHWsetStandbyTemp $current_p06"); sleep(0.25);}
if ($current_p11 > 10) {fhem("set Mythz p11DHWsetManualTemp $current_p11"); sleep(0.25);}

# warte bis Warmwasserbereitung startet, damit Umschaltventil angesteuert wird
# to do: prüfen, ob Wartezeit ausreicht
sleep(60);
}

# warte 5min vor erneuter Prüfung der Vorlauftemperatur
sleep(300);

my $endate = localtime;

if (fhem("ReadingsNum('Mythz','Vorlauftemperatur_extern','10')") < $p99HC1maxFlowTemp)
{
# sende eMail über behobene Störung
DebianMail('dummy@web.de','LWZ404 Mythz Info - Umschaltventil','Klemmendes Umschaltventil erkannt am $startdate und behoben am $endate!','');

# setze UserReading zurück
fhem("setreading Mythz Umschaltventil_klemmt 0")
}
else
{
# setze alle Warmwassertemperaturen auf Minimum (10°C), damit keine Warmwasserbereitung mehr stattfindet.
if ($current_p04 > 10) {fhem("set Mythz p04DHWsetDayTemp 10"); sleep(0.25);}
if ($current_p05 > 10) {fhem("set Mythz p05DHWsetNightTemp 10"); sleep(0.25);}
if ($current_p06 > 10) {fhem("set Mythz p06DHWsetStandbyTemp 10"); sleep(0.25);}
if ($current_p11 > 10) {fhem("set Mythz p11DHWsetManualTemp 10"); sleep(0.25);}

# sende eMail über anhaltende Störung
DebianMail('dummy@web.de','LWZ404 Mythz Alarm - Umschaltventil','Klemmendes Umschaltventil erkannt am $startdate, KONNTE NICHT BEHOBEN WERDEN, Warmwassertemperaturen auf 10°C gesetzt!!!','');
}


}


Nötige Vorbedingungen:

  • p99HC1maxFlowTemp auf sinnvollem Wert (Default-Wert ist 65°C, was bei den Meisten wohl so eingestellt ist. Das wird aber nie erreicht, d.h. der Fehler kann nie erkannt werden. Ich habe mittlerweile 40°C eingestellt.)
  • externer Vorlauftemperatursensor, der zur Erkennung der Temperaturüberschreitung dient. Mögliche andere Triggerbedingungen: FlowRate, falls im Heizungs- und Warmwasserbetrieb signifikant unterschiedlich und der Wert vertrauenswürdig (bei mir nicht der Fall, FHEM zeigt falsche Werte)
  • Funktion DebianMail
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

maximalz

Ich habe heute mal den Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebaut (bloß nicht das Styropor beschädigen) und finde den beschriebenen Filter nicht. Meine Zuluft kommt auch nicht hinten, sondern oben rein.
Wenn ich das richtig deute, ist der von willybauss beschriebene Sol-Wärmetauscher das kleine schräge metallische Etwas rechts unten, korrekt?

Muss ich den Zuluftschlauch abnehmen, um einen weiteren Filter zu finden oder wird dann da einfach keiner sein?

Falls da nichts ist, was sich zugesetzt hat, welche Erklärungen könnte es noch für die viel zu hohen Zuluft-Istwerte aus https://forum.fhem.de/index.php/topic,33452.msg591682.html#msg591682 geben?
THZ (403 SOL), OBIS (2x EDL21), SolarEdge (SE10k)

awex102

Hallo, ich hatte das selbe Problem.

Ja, unten rechts . Du schaust von vorne drauf . Auf der Rückseite der Anlage kommt die Frischluft rein, bei mir ist da nur ein Styroporrohr aufgesteckt. Das konnte ich einfach abziehen und mit dem Staubsauger eine 1cm dicke Staubschicht wegsaugen direkt von den Lammelen.

maximalz

Ok, bei mir kommt die Zuluft aber eben nicht von hinten, sondern über den ovalen Anschluss oben. Ich glaube, ich muss den mal abnehmen und reinschauen.
In der original Anleitung steht übrigens auch der Passus "Montieren Sie bauseits einen Filter ..." in Abschnitt 10.6 der neuen Anleitung nicht drin ... :(
THZ (403 SOL), OBIS (2x EDL21), SolarEdge (SE10k)

awex102

Ok, kannst du den hinteren Anschluss öffnen / sehen ? Eventuell kamst du so von der Rückseite die Lammelen sehen.

ioT4db

hi maximalz,
also bei mir (THZ304) ist hinter dem Kreuzwärmetauscher, da wo in Deinem ersten Foto nur weißes Styropor ist, eine art Metallschublade, auf der ein "Grobfilter" drin liegt. Leider hab ich keine Bilder.

Meine Zuluft ist auch von oben. Ich glaube man kann die Zuluft entweder von oben (z.B. für Kellerräume) oder von hinten (z.B. wenn die THZ im EG steht) anschließen.

Auf der Hinterseite meiner THZ sah man den alternatives rückseitigen Anschluß. Da war die Rückwand in Kreisform "perforiert". Bei der letzten Wartung hat der Servicetechniker auch diesen Zugang geöffnet, um von hinten an diese "Schmutzecke" zu kommen und das ganze auch von der Rückseite zu reinigen. Wohlgemerkt trotz des Filters, der 304!
Auf Nachfrage warum er das Loch geöffnet hat, hat er gesagt, dass es auch trotz Filter Sinn macht auch von dort zu reinigen (halt 1x pro Jahr).
Das offene Loch hat er dann mit dem herausgetrennten Stück wieder verschlossen.

Vlt. hilft das...

VG
Daniel
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

TheTrumpeter

Zitat von: maximalz am 23 Februar 2017, 20:06:16
Ok, bei mir kommt die Zuluft aber eben nicht von hinten, sondern über den ovalen Anschluss oben. Ich glaube, ich muss den mal abnehmen und reinschauen.
Ich weiss nicht wie ähnlich die x03SOL und x04SOL sind. Ich habe die 404SOL, Frischluftanschluss ist auch oben. Trotzdem sitzt der Filter genau an der Stelle wie im Handbuch-Ausschnitt von willybauss beschrieben.

Sieht fast so aus als ob es den Filter bei Dir nicht gäbe. willybauss schreibt ja auch, dass der Filter erst ab einem bestimmten Produktionszeitpunkt eingeführt wurde, wenn ich das richtig verstanden habe.

PS: Übrigens lässt sich die Filterkassette auch ohne komplettem Ausbau des Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauschers entnehmen und wieder einsetzen.
Das ist zwar ein bisschen Fummelei, aber immer noch das geringere Übel als den Wärmetauscher wieder reinschieben zu müssen. Diese Konstruktion ist echt eine Fehlkonstruktion...
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

maximalz

Also das vorgestanzte Blech raustrennen ok, aber dahinter befindet sich Styropor, da jetzt so einfach ein Loch reinschneiden? Irgendwie habe ich da Skrupel.
Trumpeter, wie kommt man denn selbst mit Filterkassette ran, ohne diesen sechseckigen Tauscherblock rauszunehmen?
THZ (403 SOL), OBIS (2x EDL21), SolarEdge (SE10k)

TheTrumpeter

Zitat von: maximalz am 23 Februar 2017, 21:50:48
Trumpeter, wie kommt man denn selbst mit Filterkassette ran, ohne diesen sechseckigen Tauscherblock rauszunehmen?
Man muss ihn schon relativ weit rausziehen, aber eben nicht vollständig. Er bleibt dann noch von alleine in der Position, in der man ihn gezogen hat.
Wenn der Filter getauscht/gereinigt ist, braucht man den Wärmetauscher dann nur mehr reinschieben und nicht erneut einsetzen.

Bei meinem Gerät ist es so, dass die Metall-Führungsschienen sehr leicht herausgehen, wenn der Wärmetauscher komplett rausgenommen wird.
Beim ersten Mal rausziehen des Wärmetauschers ist auch gleich die linke Führungsschiene rausgefallen. Das ist dann eine ziemlich mühsame Angelegenheit alles mit nur 2 Händen wieder richtig zu montieren.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110