THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kriforum

Korrektur: es ist eine hydr. Weiche vorhanden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

immi

Zitat von: kriforum am 02 August 2017, 19:14:36
Hatte die USB-Verbindung zum Raspi vorsichtshalber entfernt, der Techniker meinte nur, es wäre kein Problem gewesen (w/ Garantie, er hatte danach gefragt wegen evtl. Rückspielen der Parameter). Ist aber wohl keine offizielle Stiebel-Aussage.
Finde ich gut auch wenn nur inoffiziell.

p.s. Du weiss dass du automatisch von FHEm alle parameter Rückspielen  kannst.

A backup function is implemented since 1 year.
<code>
     get Mythz zBackupParameters
</code>
The command saves all pXXX in a backupfile with a special text format.
All (or some) parameters can be easily restored with only one copy&paste from the backupfile to a telnet fhem session.
immi

kriforum

Thanks Immi, I know.
But I didn't want to disclose it to the guy.

Is there any way to control the external pump behaviour with FHEM, e.g. a register to set it to permanently on (even I think I will rather keep the new setting)?

willybauss

Dass die Pumpe dauernd läuft ist für mich nicht sinnvoll. Dann würde sie womöglich auch im Sommer laufen. Vom technischen Standpunkt aus wird von der THZ nur dann Wärmeenergie in die hydraulische Weiche gepumpt, wenn die interne Pumpe läuft. Außerhalb dieser Pumpenläufe findet in der Weiche somit kein Energieaustausch statt. Dann ist es wohl auch unnötig, dass die 2. Pumpe läuft.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

immi

Zitat von: kriforum am 03 August 2017, 14:10:09
Is there any way to control the external pump behaviour with FHEM, e.g. a register to set it to permanently on (even I think I will rather keep the new setting)?
m.E. nein

danillo

Hallo,

ich habe eine THZ 504. Neulich wollte ich das Volumen der ersten Lüftungsstufe ändern, dabei ist mir aufgefallen, dass der Wertebereich über FHEM nicht mit dem der THZ übereinstimmt. Für die Stufen 2 und 3 kann ich 60 m³ bis 300 m³ einstellen. Das passt auch so. Aber für Stufe 1 kann ich in FHEM auch nur 60 m³ bis 300 m³ einstellen. Am Gerät selber kann ich jedoch 10 m³ bis 300 m³ für Stufe 1 einstellen. Ist das bei den anderen THZ ebenso?

willybauss

Das THZ-Modul kommt ursprünglich von der 303-Serie. Dort kann man nicht weniger als 60m³ einstellen. Das dürfte der Grund sein.

Du kannst ja mal hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=33211.new;topicseen#new nachfragen, ob immi das abhängig vom Pumpenmodell erweitern will. Dann wäre es hilfreich, wenn Du von allen infrage kommenden Modellen (303 ... 504) das Manual von der Tecalor-Webseite holen und die erlaubten Bereiche posten würdest. (Das findet sich immer ziemlich hinten bei der Beschreibung der Parameter.)
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

kriforum

Zitat von: willybauss am 03 August 2017, 22:51:52
Dass die Pumpe dauernd läuft ist für mich nicht sinnvoll. Dann würde sie womöglich auch im Sommer laufen. Vom technischen Standpunkt aus wird von der THZ nur dann Wärmeenergie in die hydraulische Weiche gepumpt, wenn die interne Pumpe läuft. Außerhalb dieser Pumpenläufe findet in der Weiche somit kein Energieaustausch statt. Dann ist es wohl auch unnötig, dass die 2. Pumpe läuft.

Danke Willy, genau so dachte ich mir das auch.
Crazy, die ist jetzt knappe 5 Jahre lang Tag und Nacht gelaufen - ja, auch im Sommer, meistens mit einer Leistung von ca. 20W.

War so vom Fertighaushersteller eingestellt (hab noch explizit mit dem Herrn über die beste Drehzahl diskutiert), und wurde auch bei den beiden Wartungen durch SE nicht geändert.
Ich vermute mal, dass die Einstellung über das SW-Tool aktiviert wurde.

Ich vergleiche mal meine Backup-Parameter mit den aktuell eingestellten und melde mich falls mir was dazu auffällt.


Karle

Hallo,

ich habe eine Frage: Hat schon mal jemand eine Steuerung der Lüftung in Abhängigkeit vom Taupunkt oder Temperaturen realisiert ?

Ich habe sowohl innen als auch außen Temperatur bzw. Feuchtemesser die in FHEM eingebunden sind und somit Temperaturen und Taupunkte zur Verfügung stellen.

Meine Idee ist bspw. ab einer bestimmten Außentemperatur die Lüfterstufen zu verändern (das bspw. nicht zu viel Wärme oder Feuchtigkeit ins Haus kommt) oder bei bestimmten Taupunktunterschieden die Lüftung dazu zu nutzen um trockenere Luft ins Haus zu lassen.

Dasselbe natürlich auch im Winter wenn es draußen sehr trocken ist.

Das wäre aus meiner Sicht eine tolle Erweiterung.

Gruß

Karl

TheTrumpeter

Zitat von: Karle am 14 August 2017, 11:42:11
Meine Idee ist bspw. ab einer bestimmten Außentemperatur die Lüfterstufen zu verändern (das bspw. nicht zu viel Wärme oder Feuchtigkeit ins Haus kommt) oder bei bestimmten Taupunktunterschieden die Lüftung dazu zu nutzen um trockenere Luft ins Haus zu lassen.
Schalten in Abhängigkeit der Aussentemperatur kannst Du Dir getrost sparen, wenn Du keine Sommerkassette hast. Und wenn Du die hast, musst Du p75 nur auf den richtigen Parameter stellen und die Anlage macht den Rest für Dich.

Ich habe Temperatur- und Feuchtesensoren in der Zu- und Abluft jeweils vor dem Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher.
Im Sommer wird die Zuluft durch den Wärmetauscher immer auf die Temperatur der Abluft gekühlt, d.h. die Luft, die ins Haus kommt, ist genauso warm wie die Luft, die schon drinnen ist.
Umgekehrt wird kühle Zuluft durch den Wärmetauscher auch wieder auf die Abluft-Temperatur erwärmt, d.h. die Zulufttemperatur im Sommer entspricht bis auf wenige Zehntel immer der Ablufttemperatur.

Im Winter kriegst Du die Luft natürlich nicht ganz auf Ablufttemperatur erwärmt, aber auch da wird ein etwaiger Effekt durch geänderte Lüftungsstufen wohl kaum messbar sein.

Bei der Feuchte bin ich schon eher bei Dir.
Gerade wenn die Kühlung aktiviert ist, wäre es nett die Luft möglichst trocken halten zu können.
Für mich persönlich sehe ich aber auch da wenig Einflussmöglichkeiten. Aus Komfortgründen läuft bei mir die Lüftung 24h am Tag.
Weiter runterregeln möchte ich nicht, d.h. selbst wenn es draussen feuchter ist als drinnen, lasse ich die Lüftung weiterlaufen.
Wenn es deutlich trockener ist, könnte ich mir vorstellen abhängig von der Uhrzeit 1 oder 2 Stufen raufzuschalten, um den Taupunkt für die aktive Kühlung möchst zu senken. Das habe ich bisher wegen anderer Projekte aber noch nicht umgesetzt.

Steht aber noch auf meiner ToDo-Liste, vielleicht hat es bis dahin ja schon jemand anderes implementiert.
(Ich hatte mir mal überlegt das über den "Schnelllüften"-Eingang der LWZ zu machen, um keinen zusätzlichen EEPROM-Schreibzugriff zu benötigen, aber wenn ich das Handbuch richtig interpretiere, ist der "Schnelllüften"-Eingang auch nur ein Impulseingang, der p99StartUnschedVent auf 3 setzt. D.h. das müsste genausoviele Schreibzugriffe verursachen wie wenn man es nur über FHEM löst.)

Zitat von: Karle am 14 August 2017, 11:42:11
Dasselbe natürlich auch im Winter wenn es draußen sehr trocken ist.
Hierfür habe ich mittlerweile eine Nachbefeuchtung am LWZ-Austritt installiert, die sehr gut funktioniert. Damit ist der Komfortbereich den ganzen Winter über sichergestellt.
Die Lüftung zu beeinflussen würde für mich auch gar nichts bringen, weil die Befeuchtung abhängig von der Zuluftfeuchte gesteuert wird.
Gut, ich könnte hier auch mit FHEM eingreifen und die Befeuchtung erst freigeben, wenn es drinnen zu trocken ist, aber das macht die Befeuchtungsanlage indirekt ohnehin selbst.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Ich hab' mal an der Statusanzeige gespielt und folgende Änderungen vorgenommen:

"Kühlbetrieb" in "Heizen" integriert. Symbol wird rot, wenn geheizt wird und blau, wenn gekühlt wird.
"Lüftung manuell" und "Lüftungsstufe" in eine Anzeige zusammengeführt.

Das nötige DOIF für die Lüftungsstufe bleibt unverändert.

Hier der geänderte Code für die ReadingsGroup:
define rg_thz_stat readingsGroup Mythz:<Schaltprogramm_aktiv>,SwitchingProg\
Mythz:<Verdichter>,Compressor\
Mythz:<Heizen/Kühlen>,HeatingCooling\
Mythz:<Warmwasserbereitung>,HeatingDHW\
Mythz:<Nachheizstufen>,BoosterHC\
Mythz:<Filterwechsel>,FilterBoth\
Mythz:<Lüftung>,Ventilation\
Mythz:<Heizkreispumpe>,PumpHC\
Mythz:<Abtauen>,Defrost\
Mythz:<Störung>,Service

attr rg_thz_stat valueIcon {'SwitchingProg.1'=>'hourglass@red',\
'SwitchingProg.0'=>'hourglass', \
'Compressor.1'=>'sani_garden_pump@red',\
'Compressor.0'=>'sani_garden_pump', \
'HeatingCooling.1'=>'sani_heating@red',\
'HeatingCooling.0'=>'sani_heating', \
'HeatingCooling.-1'=>'sani_heating@blue', \
'HeatingDHW.1'=>'sani_water_hot@red',\
'HeatingDHW.0'=>'sani_water_hot', \
'BoosterHC.3'=>'sani_heating_level_100@red',\
'BoosterHC.2'=>'sani_heating_level_80@red',\
'BoosterHC.1'=>'sani_heating_level_60@red',\
'BoosterHC.0'=>'sani_heating_level_0', \
'FilterBoth.1'=>'recycling@red',\
'FilterBoth.0'=>'recycling', \
'Ventilation.00'=>'vent_ventilation_level_automatic_0@red',\
'Ventilation.10'=>'vent_ventilation_level_automatic_1@green',\
'Ventilation.20'=>'vent_ventilation_level_automatic_2@blue',\
'Ventilation.30'=>'vent_ventilation_level_automatic_3@red',\
'Ventilation.01'=>'vent_ventilation_level_manual_0@red',\
'Ventilation.11'=>'vent_ventilation_level_manual_1@green',\
'Ventilation.21'=>'vent_ventilation_level_manual_2@blue',\
'Ventilation.31'=>'vent_ventilation_level_manual_3@red',\
'PumpHC.1'=>'sani_pump@red',\
'PumpHC.0'=>'sani_pump', \
'Defrost.1'=>'frost@red',\
'Defrost.0'=>'frost', \
'Service.1'=>'hue_room_garage@red',\
'Service.0'=>'hue_room_garage', \
}


Mythz benötigt folgende neue UserReadings:
HeatingCooling:sDisplay.* {(split ' ',ReadingsVal("Mythz","sDisplay",0))[5]-(split ' ',ReadingsVal("Mythz","sDisplay",0))[23]},
Ventilation:sDisplay.* {ReadingsVal("Mythz","fanstage",0) . (split ' ',ReadingsVal("Mythz","sDisplay",0))[13]}

Die alten Readings "VentStage" und "HeatingHC" werden nicht mehr benötigt.

Die zusätzlich nötigen Symbole sind in der angehängten RAR-Datei zu finden.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

ioT4db

Danke an @immi, @willybaus und @TheTrumpeter!
Habe eben das StatusDisplay nach euren Vorgaben implementiert. Funktioniert super!!!  :)
VG...
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

ioT4db

Hallo @TheTrumpeter,

ich hätte da mal ne Frage zu Deiner Kühlung. Habe ich das richtig versanden, dass Du eine Hydraulische Wiche hast und ein Raumbedienteil. Und das ist alles, damit die THZ/LWZ kühlen kann? Oder hast Du noch einen extra Pufferspeicher?

Danke schonmal für Deine Antwort...

VG...

PS: bezüglich Deines zugesetzten Rücklauffilters > ich hatte ja das selbe Problem (https://forum.fhem.de/index.php/topic,33452.msg556747.html#msg556747) > wie sieht Dein Volumenstrom mittlerweile aus?
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

TheTrumpeter

Zitat von: friesenjung am 05 September 2017, 15:17:09
Habe ich das richtig versanden, dass Du eine Hydraulische Wiche hast und ein Raumbedienteil. Und das ist alles, damit die THZ/LWZ kühlen kann? Oder hast Du noch einen extra Pufferspeicher?
Nein, ich habe nichtmal eine hydraulische Weiche, d.h. Vor-/Rücklauf der LWZ gehen direkt in die Heizkreise.

Aber ja, damit kann die LWZ kühlen. Dieser Betrieb ist von SE (-Österreich) auch unterstützt, d.h. die verweisen nicht einfach auf die offizielle Aussage, dass ein Puffer nötig ist, sondern unterstützen bei der Problemlösung, weil sie selbst wissen, dass es funktioniert. Es muss nur die Fläche und der Durchfluss ausreichend sein.

Wie ich oben schon geschrieben habe, ist aber eine anlagenschonende Regelung mit der LWZ-integrierten Regelungsfunktion meiner Meinung nach nicht möglich, weil dadurch entweder kaum Kühlleistung eingebracht werden kann oder die Anlage schnell ins Takten kommt (abhängig vom Taupunkt das eine oder andere).
Deshalb führe ich die beiden Parameter taupunktabhängig mittels FHEM nach.
Wenn es extrem heiss und feucht ist (Taupunkt oberhalb 16°C), reicht die Kühlleistung meiner Anlage bei reinem Nachtbetrieb (zwischen 2000 und 0600) gerade so aus, um die Temperatur bei 23.5°C zu halten. Ist es trockener, lässt sich die Temperatur jeden Tag um mehrere Zehntel senken. Ich habe die Parameter so gewählt, dass zwischen den Verdichterläufen wenigstens 2h Pause sind, d.h. im WorstCase läuft der Verdichter 3-4x pro Nacht an. Die Aus-Zeiten verlängern sich, je trockener es ist.
Um mehr Kühlleistung zu bekommen, müsste ich nur die Parameter verändern. Bei dem im Vergleich zum Heizen recht seltenen Kühlbetrieb würde das vermutlich nicht allzu sehr auf die Lebensdauer gehen.

Mit einem Pufferspeicher wäre eine anlagenschonende Regelung möglich und auch die Kühlleistung könnte maximiert werden, aber einen Pufferspeicher krieg' ich nachträglich nicht mehr sinnvoll unter, die Kosten dafür sind auch nicht gering.

Zitat von: friesenjung am 05 September 2017, 15:17:09
PS: bezüglich Deines zugesetzten Rücklauffilters > ich hatte ja das selbe Problem (https://forum.fhem.de/index.php/topic,33452.msg556747.html#msg556747) > wie sieht Dein Volumenstrom mittlerweile aus?
Meine Leitungen sind bis zu den Heizkreisverteilern aus Kupfer, danach Kunststoff. Rost sollte da also nicht auftreten. Ich habe die Partikel/den Schmutz nicht näher untersucht, aber nach Rost hat es für mich auch nicht ausgesehen.
Ich habe den Durchfluss eine Zeitlang beobachtet, weil ich versucht habe soviele Kreise wie möglich wieder auf Heizbetrieb einzudrosseln ohne die Kühlleistung zu stark zu beeinflussen. Da ist mir kein erneutes Zusetzen von dem Filter aufgefallen.
Ein permanentes Monitoring ist leider nicht möglich, weil das Reading sFlowRate bei mir nur dann plausible Werte anzeigt, wenn es am Raumbedienteil das Favorit definiert ist. All meine Versuche die "richtige" Adresse für diesen Wert zu finden sind bisher leider gescheitert.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

ioT4db

Danke für die ausführliche Antwort. Also müsste ich "nur" ein Raumbedienteil nachrüsten (was durchaus ginge)!? Klingt gut.

Bzgl. der Verschlammung wollte ich nur nochmal drauf hinweisen. Mittlerweile ist bei mir ja auch auf Kupfer umgerüstet und ab der hydraulischen Weiche ist auch alles Kunststoff. Ein anfängliches Verschlammen ist ja auch "normal". Nachdem das Heizkreiswasser dann "tot" ist, also der anfänglich im Wasser enthaltene Sauerstoff raus ist, hört das Verschlammen auch auf. Das scheint bei Dir ja so zu sein. Sei froh...
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50