THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jahoo

Hallo immi,

vielen Dank, für Deine schnelle Antwort.

Zitat von: immi am 11 März 2023, 08:48:45
Freiwillige sind immer herzlich willkommen

Wenn ich mir eine funktionierende GUI zusammengestellt habe, werde ich sie im Wiki dokumentieren.
Das letzte mal gab es aber Probleme und mein recht langer Beitrag aus dem Wiki hat es nie an das Licht der Welt geschafft (War zu einer HM Wetterstation).

Zitat von: immi am 11 März 2023, 08:48:45
Wenn sHC2 register von FHEM gelesen wird --> HK2 ist in Dein Firmware von Tecalor hardcoded.

OK, verstanden. Dann muss ich aber vermutlich ein anderes Problem haben, oder ich habe das Konzept nicht verstanden.

sGlobal hat verglichen mit sHC1 immer sehr unrealistische Extremwerte, die auch nicht mit dem analogen Anzeigen übereinstimmen.
Aktuell z.B.:


sGlobal =outsideTemp: 10.9 flowTemp: 50.8 returnTemp: 37.1 hotGasTemp: 67.9 dhwTemp: 50.6 flowTempHC2: -60 evaporatorTemp: 18.1 condenserTemp: 52.9 mixerOpen: 0 mixerClosed: 0 heatPipeValve: 0 diverterValve: 0 dhwPump: 0 heatingCircuitPump: 1 solarPump: 0 compressor: 0 boosterStage3: 0 boosterStage2: 0 boosterStage1: 0 highPressureSensor: 0 lowPressureSensor: 0 evaporatorIceMonitor: 0 signalAnode: 0 evuRelease: 1 ovenFireplace: 0 STB: 0 outputVentilatorPower: 27 inputVentilatorPower: 27 mainVentilatorPower: 0 outputVentilatorSpeed: 21 inputVentilatorSpeed: 19 mainVentilatorSpeed: 0 outside_tempFiltered: 10.3 relHumidity: 0 dewPoint: 0 P_Nd: 7.42 P_Hd: 13.73 actualPower_Qc: 0.000 actualPower_Pel: 0.000 collectorTemp: -60 insideTemp: -60 windowOpen: 0 quickAirVent: 0 flowRate: 21.46 p_HCw: 1.26 humidityAirOut: 37.81

sHC1=outsideTemp: 10.9 x08: 17.8 returnTemp: 29.2 integralHeat: 2 flowTemp: 30.1 heatSetTemp: 28.5 heatTemp: 29.4 seasonMode: winter integralSwitch: 100 hcOpMode: normal roomSetTemp: 22 x60: 0 x64: 0 insideTempRC: 22 x72: 51.2 x76: 2611.2 onHysteresisNo: 0 offHysteresisNo: 1 hcBoosterStage: 0

sHC2=outsideTemp: 10.9 returnTemp: 29 vorlaufTemp: -60 heatSetTemp: 28.5 heatTemp: 29 stellgroesse: 0 seasonMode: winter hcOpMode: normal


Wie Du siehst hat sGlobal.flowTemp 50.8°C das stimmt nicht im Ansatz, deutlich realistischer mit der manuellen Anzeige stimmt hier sHC1.flowTemp 30.1°C.

Meine Vermutung war, da auch sHC2 Werte liefert, wie z.B. eine returnTemp, dass es irgendwas damit zu tun hat, dass beim Abstrahieren beider Werte was schiefläuft.

Wie gehst Du, bzw. andere damit um? Greift ihr dann alle ausschließlich auf sHC1 zu?

TheTrumpeter

Zitat von: Jahoo am 13 März 2023, 08:35:49
Wie gehst Du, bzw. andere damit um? Greift ihr dann alle ausschließlich auf sHC1 zu?
Ich habe bisher folgende Werte verwendet:
"flowTemp" aus sGlobal als: Vorlauftemperatur
"flowTemp" aus HC1 als: HC1-Ist-Temperatur

Je nachdem wie Du die Parameter für die Berechnung der "HC1-Ist" gewählt hast, können die beiden Temperaturen durchaus abweichen.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Zitat von: TheTrumpeter am 13 März 2023, 08:57:37
Ich habe bisher folgende Werte verwendet:
"flowTemp" aus sGlobal als: Vorlauftemperatur
"flowTemp" aus HC1 als: HC1-Ist-Temperatur
Ich glaube, so hab ich es auch. Ggf. bitte einen Blick in die Plotdefinition in meiner Beospielkonfiguration werfen.

Zitat von: TheTrumpeter am 13 März 2023, 08:57:37
Je nachdem wie Du die Parameter für die Berechnung der "HC1-Ist" gewählt hast, können die beiden Temperaturen durchaus abweichen.
Bei einem überwiegend Rücklauf gesteuerten System (P19) wird das sicher so sein. Dann wird die HC1-Ist prozentual aus Vor- und Rücklauf-Ist-Wert gebildet.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS, CO20, FHEM2FHEM

Zahnpasta83

Hallo zusammen,

Ich würde gerne ein Gerät für die Warmwassertemperatur generieren um dieses dann über MQTT in Home Assistant zu steuern.
Ziel ist es die Warmwassertemperatur zu erhöhen bei PV Überschuss in Höhe e Assistant.

Kann mir jemand bei der Erstellung des Gerätes zur Steuerung der WW Temperatur in FHEM helfen?

Vielen lieben Dank,

Grüße

willybauss

Zitat von: willybauss am 12 März 2023, 17:41:35
...
In den Youtube-Videos wird immer wieder erwähnt, dass durch das klemmende KVR-Ventil der Durchfluss im Warmwasserpfad geringer wird. Das KVR-Ventil sitzt ja im generellen Wasserzufluss direkt hinter der Wasseruhr. Insofern verstehe ich nicht, weshalb die Auswirkungen auf Warm- und Kaltwasser unterschiedlich sein können. Hat da Jemand eine Erklärung?
So, heute nochmal ausgiebig am Wasser geschraubt. Erste Erkenntnis: alle Filter in Wasserhähnen und Duschköpfen waren voll mit Krümeln. Das hat aber das Problem nicht gelöst. Zweite Erkenntnis: im Warmwasserkreis (Zulauf zur THZ) gibt es noch einen weiteren Rückflussverhinderer. Der scheint Vorschrift zu sein, um potentiell mit Legionellen verseuchtes Warmwasser am Rücklauf in den Kaltwasserkreis zu hindern. Der hat das Problem aber auch nicht gelöst. Ich habe jetzt im HaustechnikDialog-Forum einen Hinweis gefunden, dass sich evtl. am WW-Ausgang der THZ ein Pfropf bilden könnte: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/132412/LWZ-303-entkalken-. Ich bleibe dran ...
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS, CO20, FHEM2FHEM