THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-Lolo

Hattest du das nicht schon vor ein zwei wochen so geregelt? funktionierte das nicht?

willybauss

Zitat von: der-Lolo am 08 März 2015, 16:16:23
Hattest du das nicht schon vor ein zwei wochen so geregelt? funktionierte das nicht?
Doch, funktioniert. Ich wollte es aber erst ausgiebig testen, bevor ich es anderen empfehle. Außerdem war ich heute wegen eines Bugs ohnehin genötigt, meine fhem.cfg upzudaten. Da bot es sich an, das auch gleich mit zu machen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

der-Lolo

super, dann bin ich beruhigt - dachte schon das wäre nicht ok so.

maximalz

Vielen Dank für die user readings, Willy. Jetzt klappt es!
Dann kann ich ja jetzt beruhigt mit der Optimierung anfangen.

Ich habe hier in einigen Plots gesehen, dass die Heizkreispumpe selten und der Kompressor lange Abschnitte läuft. Bein mir gibt es immer relativ kurze Peaks, die für WW-Bereitung verwendet werden. Ist das normal?
THZ (403 SOL), OBIS (2x EDL21), SolarEdge (SE10k)

willybauss

Dein Heizkreis kühlt überraschend schnell aus. Deshalb wird oft geheizt. Die Heizphasen sind überraschend kurz. Wie sind denn die Einstellungen? Ich habe Sollwert 44°C, Hysterese 3K. Schau auch mal nach, in welcher Hülse der Temperaturfühler steckt - oben oder unten (=> Installationsanleitung). Für reinen WW-Betrieb ohne Puffer sollte er unten sein, dann wird das ganze Wasser für WW benutzt und die Heizphasen sind länger und dafür seltener. Falls Du den Puffer brauchst (Solarzellen, Holzofen mit Wasseranschluss) geht das aber nicht. Aber wenn Du Solarzellen hättest, würde das WW tagsüber nicht so schnell auskühlen.

Denk auch mal drüber nach, den WW-Behälter nachträglich zu dämmen => Dämmwolle drum herum stopfen. Bringt echt viel.

Auch die Heizphasen sind recht kurz. Probiere doch mal, ob Du den Integralwert höher setzen kannst. Der scheint auf 50 zu sein. Ich habe 200. Die Temperaturschwankungen im Boden werden dadurch größer, aber bei mir wirkt sich das nicht auf die Raumtemperatur aus.

Die Asymmetie der Hysterese würde ich auf 1 stellen. Sonst sind die Heizphasen schnell vorbei, trotz nicht erreichtem Integralwert.

Wie sind die Pumpenzyklen und die Min/Max Temperaturen für die Pumpenzyklen eingestellt? Ich sehe keine Veränderung der Pumpenzyklen in Abhängigkeit von der Außentemperatur.

Bei all den Veränderungen musst Du natürlich mit Auswirkungen auf die Raumtemperatur rechnen, falls Du keine Raumthermostate verwendest. Dann musst Du halt die Heizkurve etwas anpassen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

immi

Zitat von: willybauss am 10 März 2015, 08:06:40
Dein Heizkreis kühlt überraschend schnell aus.
Denk auch mal drüber nach, den WW-Behälter nachträglich zu dämmen => Dämmwolle drum herum stopfen. Bringt echt viel.
After following Willy's hint, I isolated the water container some months ago. Not perfectly, I just filled it up.
Without heating any rooms, I have now following cooling speed of hot water:
4.2mK/min = 1K every 4h = 6.1K/day

p.s. consider I keep between 16 and 18°C in the heatpump room and the circulation pump is running
immi

maximalz

Ok, erstmal vielen Dank für die Tipps, das Dämmen werde ich mir im nächsten Urlaub vornehmen. Mein Raum mit der WP liegt so zwischen 18 und 20 °C. (Die Server heizen ein wenig)
Zu meinen Einstellungen (ich hoffe, ich habe die korrekten Parameter gelesen):

Sollwert WW:
p04DHWsetDayTemp 43.3 °C
p05DHWsetNightTemp 42.1 °C (k.A. warum die unterschiedlich sind)
p11DHWsetManualTemp 35.0 °C

Hysterese:
p29HistAsymmetry 2
p29HystAsymmetry 2 (scheint derselbe Parameter in anderer Schreibweise zu sein)
p30integralComponent 100 Kmin
p32HystDHW 2 K
p49SummerModeTemp 20 °C
p50SummerModeHysteresis 1 K

Pumpenzyklen:
p54MinPumpCycles 1
p55MaxPumpCycles  100
p56OutTempMaxPumpCycles 11 °C
p57OutTempMinPumpCycles 10 °C

Ich habe keine Raumthermostete, die Anlage wurde vom Errichter hydraulisch abgeglichen (behauptet er jedenfalls, aber ich habe auch keine großen Temperaturunterschiede, Bäder sind am wärmsten)

Meine Zirkulationspumpe ist i.d.R. aus, ich starte sie manuell per Taster und Zeitrelais im Bad.

Einen Puffer brauche ich nicht, kein Solar, kein wasserführender Ofen.

Den Temperaturfühler werde ich am Wochenende mal orten und ansehen, bevor ich die Softwareeinstellungen ändere.
THZ (403 SOL), OBIS (2x EDL21), SolarEdge (SE10k)

willybauss

ÜBerleg Dir mal, ob Du nicht eine etwas größere Hysterese fürs WW (P32) nehmen kannst. Das würde die Anzahl der Wärmepumpenanläufe verringern. Ich habe 44° +/-3.

Die etwas geringere Temperatureinstellung nachts (p11) soll wohl Energie sparen, wenn niemand warmes Wasser braucht. Allerdings muss es dann morgens, wenn die Außenluft (=das Medium, dem die WP die Wärme entzieht) am kältesten ist - also die ungünstigsten Verhältnisse.

p29: wie gesagt, ich würde auf 1 gehen. Begründung sh. oben.

Pumpenzyklen: da ist ein Fehler drin. P54 und P55 stellen die min. und max. Anzahl von Pumpenanläufen pro Tag ein (abhängig von der Außentemperatur). P56 und P57 definieren die Temperaturen, bei denen diese Werte erreicht werden. Bei Dir ist aber P56 größer als P57. Das ist Unsinn. P57 muss immer größer als P56 sein. Sonst hast Du  - wie in Deiner 2. Grafik sichtbar -  einen harten Übergang zwischen 100 Pumpenzyklen pro Tag unter 11° Außentemperatur und 1 Zyklus pro Tag über 11°. Gedacht ist es eigentlich so, dass P56 und P57 deutlich unterschiedlich sind, so dass zwischen diesen Temperaturen die Anzahl der Pumpenzyklen zwischen P54 und P55 interpoliert wird.

Was ich auch nicht verstehe: p49SummerModeTemp steht auf 20 °C, d.h. erst bei 20°C Außentemperatur geht die Anlage in den Sommermodus, d.h. heizt nicht mehr. Aber bereits bei 11°C (P56) stellt die Heizkreispumpe die Arbeit praktisch ein. Da passt ebenfalls was nicht.

Um zu wissen, was ich Dir da raten soll, sollte ich Daten der Heizkurve haben: P13 und P14 wären wichtig, sowie P15, falls Du einen Raumtemperaturfühler hast. Hast Du aber eher nicht, denn Deine Innentemperatur ist in der Grafik total stabil und die Luftfeuchtigkeit bei 11,5%. Ein paar Infos zur Bauweise, Isolation und Fensterqualität würden ebenfalls helfen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

maximalz

Also Bauweise ist YTONG, 25 cm + 20 cm Dämmung. Fenster 3fach verglast, Rehau Geneo Profile (ziemlich gute Dämmung, Ug müsste ich mal nachschauen)
Dach gedämmt mit 28 cm Steinwolle (?)
Raumfühler habe ich keinen, Raumeinfluss (p15) steht auch auf 0%.

p13GradientHC1 0.2
p14LowEndHC1 0.5 K

Damit komme ich auch bei -10 °C ganz gut hin, nur die Sonne haut wegen großer Südfenster gut rein und es wird echt warm.

Wenn ich das korrekt verstanden habe, macht die Pumpe maximal p54 Anläufe wenn p57 unterschritten wird, aber mindestens p55 Anläufe, wenn p56 überschritten wird und dazwischen wird die Anzahl der täglichen Starts irgendwie (linear?) berechnet.
Der Anlagentechniker sagte mir damals, dass die Pumpe öfter mal anläuft, um die Rücklauf-Temperatur zu messen und dann sofort abschaltet, wenn sie hoch genug ist.

Das mit dem Summer Mode verstehe ich noch nicht ganz. Im Sommer sollte die Anlage doch sowieso wegen genügend hoher RL-Temperatur nicht heizen oder? Wozu dann ein extra Modus?
THZ (403 SOL), OBIS (2x EDL21), SolarEdge (SE10k)

willybauss

ok, also nahezu Passivhausqualität. Deshalb auch die sehr flache Heizkurve.

Fast richtig. Richtig wäre:
... macht die Pumpe genau p55 Anläufe wenn p56 unterschritten wird, aber genau p54 Anläufe, wenn p57 überschritten wird und dazwischen wird die Anzahl der täglichen Starts linear berechnet.

Was der Techniker gesagt hat ist völlig korrekt. Die Pumpe läuft jedes mal 5 Minuten lang. Man kann halt ordentlich Pumpenstrom sparen, wenn man bei warmen Temperaturen seltener die Rücklauftemperatur checkt. Wenn es kalt ist muss das öfter sein.

Über den Sommermodus kannst Du die Anlage zwingen, nicht zu heizen, auch wenn sie es anhand der Heizkurve tun würde, z.B. kühle Nächte im Sommer. Wenn Du über solaren Wärmeeintrag berichtest, kannst Du den Sommermodus sicher weit unter die 20°C runter drehen.

Ich würde Dir als Anfangswerte vorschlagen:
Sollwert WW:
p04DHWsetDayTemp 44 °C
p05DHWsetNightTemp wie Du willst, kannst auch die 42 lassen

Hysterese:
p29HistAsymmetry 1
p21Hyst1 4 K
p22Hyst2 3 K
p23Hyst3 1.5 K
p24Hyst4 1.5 K
p25Hyst5 1 K
p30integralComponent 150 Kmin, später  evtl. auf 100 oder 200 gehen, je nach Erfahrung
p32HystDHW 3 K
p49SummerModeTemp 14 °C evtl. später korrigieren, falls es doch mal zu kalt wird (im Herbst, wenn es allmählich kälter wird)
p50SummerModeHysteresis 1 K

Pumpenzyklen:
p54MinPumpCycles 1
p55MaxPumpCycles  48 (= alle 30 Minuten 1 mal)
p56OutTempMaxPumpCycles 2 °C
p57OutTempMinPumpCycles 14 °C

Keine Raumthermostete ist optimal energiesparend. Muss aber wirklich gut abgeglichen sein, wenn es funktionieren soll.

Ich vermute, dass Du weniger als 3000kWh pro Jahr auf dem Heizstromzähler haben solltest, falls Dein Haus nicht grade außerordentlich groß ist.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

micomat

Zitat von: willybauss am 10 März 2015, 22:53:36
Ich vermute, dass Du weniger als 3000kWh pro Jahr auf dem Heizstromzähler haben solltest, falls Dein Haus nicht grade außerordentlich groß ist.

Wir hatten in 2014 genau 2194kWh verbraucht fuer ca. 145m² Wohnflaeche. Kfw55 Bauweise.
Solar haben wir ebenfalls.

Gruß
Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

willybauss

Zitat von: micomat am 11 März 2015, 08:06:43
Solar haben wir ebenfalls.
eben. Und er dürfte den von mir geschätzten Wert ohne Solar haben.
Ich hatte übrigens in 2014 genau 2184kWh bei ca. 140m² beheizter Fläche - ohne Solar und ohne Kaminofen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

micomat

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

willybauss

Zitat von: micomat am 11 März 2015, 09:29:46
wo wohnst du?
Raum Böblingen. Aber das ist nicht das Problem. Richtige Abstimmung der Parameter, guter hydraulischer Abgleich usw. usw. Es gibt so viele Kleinigkeiten, die beitragen. Beispiel Außentemperaturfühler: hing erst an der Nordwand, hat dann aber stundenlang nichts davon mir bekommen, dass es auf der Südseite durch Sonneneinstrahlung längst viel wärmer ist. Habe ihn dann an die Nordost-Ecke verlegt. An sonnigen Tagen wird er dann bereits früh morgens von den ersten Sonnenstrahlen erwischt und detektiert einen schnellen Temperaturanstieg==> die Heizung schaltet sich ab, für den Rest des Tages übernehmen Sonne und Fenster die Heizaufgabe kostenlos. Durch Wanderung der Sonne im Tagesverlauf ist der Spuk nach ein paar Stunden vorbei, d.h. wenn es am frühen Nachmittag wirklich wieder kälter wird weiß das die Heizung auch.
Und die Qualität des Hauses spielt natürlich auch eine große Rolle. Aber da hat maximalz ja was ordentliches, kann man nicht meckern.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

micomat

Ich schalte meine THZ via fhem in den WW-Mode in dem gar nicht mehr geheizt wird sobald die Aussentemp >15°C ist. Unabhaengig davon, was die THZ meint am Aussenfuehler zu messen.

Naja wir liegen nochmal gute 260m hoeher als Boeblingen, entsprechend mehr Winter wirds hier haben. Aber das haben wir beim Kauf beruecksichtigt. Sind trotzdem sehr zufrieden mit dem Verbrauch.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200