Hallo Zusammen,
@Willy Du hast Recht, kaum wirds Winter, wird an der THZ optimiert und die Fragen kommen

Nun habe ich mich gerade mal durch die letzten Beiträge gewühlt (ist ja wieder einiges zusammengekommen). An der Stelle auch mein Dank für den Wiki-Beitrag! Meiner Meinung würde es auch Sinn machen Deinen ersten Beitrag direkt ins FHEM-Wiki zu verlegen und dort zu pflegen. Nur so ein Gedanke...
Hier noch ein Nachtrag von mir:
Ich hatte ja in den letzten Monaten Probleme mit dem Volumenstrom (vlt. erinnert Ihr Euch), was mittlerweile auch (hoffentlich) behoben wurde, aber echt Nerven gekostet hat. Alles zu erzählen würde den Beitrag sprengen. Kurz gefasst und eigentlich nicht zu fassen:
Die Anlage lief ja nach gewisser Zeit in den Fehler "zu niedriger Volumenstrom".
Grund: Das Sieb im Rücklauffilter war immer wieder mit Rostpartikeln zugesetzt. Rost? JA, Rost. Ihr wollt garnicht wissen wie oft Stiebel bzw. unser Installateur da war und ... naja, egal.
Stand Heute ist die Erkenntnis, dass es die bei uns verbauten Flex-Schläuche, die jeweils Vorlauf und Rücklauf der THZ mit dem Rest des Heizkreislaufes (bei mir gingen diese an die hydraulische Weiche) verbunden haben, der Grund für die Verschlammung der Anlage waren. Durch diese Schläuche diffundierte über lange Zeit Sauerstoff, so dass die Heizspirale im WW-Behälter rostete und das Sieb verschlammte. Stiebel sagt, das kommt äußerst selten vor, aber es kann eben vorkommen. Die Verrohrung wurde auf geste Rohre umgebaut und zusätzlich ein Schlammabscheider eingebaut. Ich hoffe, dass damit das Problem erledigt ist.
Die Flexschläuche sahen auch echt grauenvoll an den Innenwänden aus. Komplett zugesetzt mit Rost. Druckabfall im HK gab es nie, also Dicht war das System schon.
So, das dazu.
Ich hätte jetzt auch noch eine kleine Frage:
- aktuell zu meinen Diagrammen (Anhang). Mittlerweile habe ich eigentlich eine für uns ideale Einstellung gefunden. Bedeutet, dass ich in allen Räumen über das Jahr verteilt konstante Temperaturen ohne Nachregulierung hinbekomme. Also das was bei uns im Raum ankommt ist wie wir es wollen. Nun waren es gestern auch bei uns recht niedrige Temperaturen(bis -10Grad) und mir fiel auf, dass der Kompressor fast 24h am Stück lief (hatte schon am Tag vorher ca. 20Uhr begonnen)! Ist das normal bzw. ist das bei Euch auch so?
@TheTrumpeter:
Das mit Deiner Heizkreispumpe versteh ich auch nicht recht. Ich habe eine 304, eigentlich der kleine Bruder der 404 und ich kenne dieses Verhalten definitiv nicht! Das einzige was mir direkt auffiel war die FW, die ist bei mir 5.19 statt 5.39
Zu dem Volumenstrom, den Du in den Registern suchst, kann ich nur sagen, dass es gut möglich ist, dass es nicht in der Einheit gespeichert wird, die im Display gezeigt wird. Im Display wird ja l/min angezeigt, im Programm des Stiebel-Technikers stand meines Wissens nach immer Kubikmeter je Stunde. Vielleicht hilfts.
@awex102
ich hatte auch am Anfang das Problem, dass der Installateur die Zirku-Pumpe einfach in die Steckdose gesteckt hat. Nicht mal mit ner Zeitschaltuhr! Tzzz. Mittlerweile mache ich das auch über Fhem (PCA301-Funksteckdose). Ich steuere unsere Weckzeiten für die Wochentage bzw. Wochenende über das FHEM-Roommate-Modul. Damit fahre ich auch zeitgesteuert die Rolläden morgens hoch und eben auch die Zirku-Pumpe für 3 Minuten etwa 10 Minuten vor dem Aufstehen an.
Ach ja eine Frage noch, hat jemand schonmal das Logging der THZ über das dblog-Device in eine SQL-Datenbank (o.ä.) realisiert und auch die Plots dazu angepasst?
Ich teste das dblog-Modul gerade und es sieht so aus, dass durch die Länge der Readings bzw. das Beinhalten mehrerer Values, z.B. in sGlobal, es problematisch ist die Plots korrekt und komplett darzustellen. Vielleicht hat da schon jemand mehr Erfahrung als ich...
Viele Grüße...
PS: allen auch noch ein gesundes Neues...