Hallo,
1- ja, Rudolf hat Recht: Hatte das log nicht angesehen (bin es immer noch nicht gewohnt, dass da so viel Info ist...) - und da steht:
2 - genau das ist das Problem: MoreUtils wird zuerst angemeckert, der Rest kommt dann gewiss nach...
3 - aber soweit ich das Wiki jetzt verstehe, ist das Problem nicht unbedingt die Modell-Nummer der Fritzbox, es geht überhaupt erstmal darum, die cpanminus-Shell zum Laufen zu bekommen:
curl -L kann zumindest die 7170 nicht, wget nur mit http, aber cpanmin.us leitet auf eine https um - damit ist der im (
http://forum.fhem.de/index.php/topic,25540.330.html, Post #341, Punkt 6) beschriebene Weg "verbaut".
Ich habe die Datei jetzt als FHEM/lib/cpanm vom PC aus heruntergeladen und abgelegt und aus startfhem ein startcpanm abgeleitet (ohne swap-Aktivierung und Treiberkram, nur die perl-Pfade gesetzt und zum Schluss
perl ./lib/cpanm --sudo App::cpanminus
Das läuft auch brav los und kapituliert dann mit
"FatPacker error loading App/cpanminus/script.pm (could be a perl installation is
sue?) at ./lib/cpanm line 487.
BEGIN failed--compilation aborted at ./lib/cpanm line 501."
So. nun hab ich halt von Perl fast gar keine Ahnung, und dass dieses cpanminus eine selbst in Perl geschrieben Shell ist, die dann weitere Perl-Pakete herunterlädt und einrichtet kann ich nur aus den Zusammenhängen vermuten...
Daher nun klarer:
Ich habe eine FHEM-Community-Image-Perl-Installation und das unter cpanmin.us herunterladbar skript und keine weitere Ahnung. Wie bekomme ich nun die zum Betrieb des km200-Moduls nötigen Perl-Module installiert?
Ist es eine Lösung, die nötigen Module einzeln herunterzuladen (wie und wo wäre dies) und findet perl die, wenn ich sie einfach ins fhem/lib/perl-Verzeichnis entpacke?
Hat irgendwer das km200 schon auf irgendeiner Fritzbox (ohne freetz) am laufen?
Torsten