ja, das sieht gut aus. Der klassische Ansatz wäre wireshark am nb, mit der app sieht das aber viel entspannter aus, gute innovative Idee !
Mit den bytefolgen kann keiner was anfangen, die Kunst liegt darin zu erraten was sie bedeuten (reverse engeneering).
Du müsstest Dir eine Tabelle erstellen und Dir genau notieren welche bytes rausfliegen wenn Du was machst. Dazu musst Du immer nur kleine Schritte machen und akribisch notieren, am besten untereinander.
Beispiel, Du nimmst Gruppe 1 und schaltest auf 100% rot (aufschreiben was zu welchen bytes führt), dann 100% blau (aufschreiben...) etc.
Wenn man das eine Weile macht läßt sich evtl das System erkennen. Stell gern hier rein, dann schauen wir mal was wir finden. Vmtl wird es entweder 3 bytes (evtl 6) geben die jeweils R G B kodieren. Es können aber auch HUE und VAL sein, vielleicht kommen checksum dazu - wir werden sehen.
vg
jörg