Hi Lars,
damit gibt es aktuell zwei Probleme:
1. Der Preis von dem Ding ist recht hoch, wenn ich davon 5 Stück kaufen muss um Familie, Putzfrau, Blumengießer im Urlaub, Besucher etc. ausstatten zu können wird es teuer.
2. Die Verschlüsselung wird momentan noch nicht von FHEM unterstützt.
An Problem #1 kann ich leider nichts ändern, an Problem #2 arbeite ich aber gerade ,-)
Die generellen Schritte der Verschlüsselung habe ich bereits anhand von Sourcecode und Logfiles von anderen Automatisierungssytemen nachvollzogen und auch offline mit Perlcode bestätigt (im wesentlichen waren das Source-/Logfiles von OpenZWave). Ich hoffe das ich das in "nächster" Zeit in FHEM implementieren kann, das ist aber nicht ganz sooo einfach, da ich zum einen nicht wirklich fit in Perl bin und mich noch nicht gut mit dem Code von FHEM auskenne, zum anderen sehe ich einige strukturelle Probleme bei der Implementierung in FHEM, die dann evtl. ein Redesign des ZWave-Codes nötig machen.
Ansonsten ist das aber die einzige vernünftige (weil verschlüsselnd arbeitende) Möglichkeit eine Alarmanlage, Zugangskontrolle etc. zu schalten die mir momentan bekannt ist.
Ich setze das RFID IN der Wohnung ein um den verzögerten Alarm durch die Öffnung der Haustür bzw. die Erkennung des Bewegungsmelders abzuschalten. Das Ding dient bei mir also "nur" für die Alarmanlage. Für eine Türverriegelung würde ich so etwas auf gar keinen Fall unverschlüsselt einsetzen, das dürfte auch heftigen Gegenwind von der Versicherung geben, falls dann mal eingebrochen wird und keine offensichtlichen Gewaltspuren zu erkennen sind.
Wie gesagt, wenn es so ein Ding mal verschlüsselt geben sollte UND ich das bis dahin in FHEM implementieren konnte würde ich den sofort austauschen.
Gruß,
Andreas.