Raspberry Pi 2: Fehlermeldung, Please define CUL_0 first

Begonnen von TSCH, 12 April 2015, 11:04:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TSCH

Hallo,


habe nun den CUL angeschlossen und erhalte nach FHEM-Neustart eine Fehlermeldung:

Please define CUL_0 first

Wie und wo (Webkonsole oder putty) muss ich das tun?

Vielen Dank für Eure Hilfe.


Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

#2
Vielen Dank für den Hinweis.

Habe bisher nicht weiter in der Doku gesucht, weil ich sicher war, als ich schonmal in das Thema FHEM eingestiegen bin, dass der CUL damals direkt erkannt wurde, ohne etwas zu konfigurieren. Da hat mich aber meine Erinnerung (ist fast 2 Jahre her) wohl im Stich gelassen.

Für meinen CUL (V3.2 868MHz) würde ich - mit angeschlossenem CUL - nach der von Dir genannten Doku folgendes eingeben:

define USB0 CUL  /dev/ttyUSB0 0000

Ist das so OK und gebe ich das in der (momentan nicht mehr funktionierenden) Webkonsole oder über die Kommandozeile/Putty an?

Wernieman

Wenn Du die Automatische Erkennung von USB aktiviert hast, DANN und nur dann wird es auch automatisch angelegt.

Warum willst Du Deinen CUL USB0 nennen??

Und noch einen Tip:
hast Du unter /dev/serial/by-id/ auch den CUL? Weil .. dort steht er mit Serinennummer, d.h. wenn Du mal mehr Geräte hast, wird er eindeutig zugeordnet, dagegen ist dev/ttyUSB0 nicht eindeutig!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

#4
@Wernieman

Vielen Dank für Deine erneute Hilfe.

Ich oute mich an dieser Stelle mal als Windows-Anwender/Kenner, der sehr wenig Ahnung von Linux hat. Kann auch dem "Erfinder" von FHEM und denjenigen, die sich Mühe mit Wikis/Anleitungen machen, schlecht vorwerfen, diese nicht so zu schreiben, dass auch ein Nicht-LINUX-Profi etwas damit anfangen kann.

Wenn ich aber dann in dem von Dir o.g. Bereich der Commandref lese:

Define

    define <name> CUL <device> <FHTID>

und kann dann aus dem "erläuternden Text" die von mir o.g. falschen Rückschlüsse ziehen, dann zweifle ich natürlich auch an mir selbst, bin aber auch der Meinung, so etwas könne man durchaus auch für LINUX-Laien verständlich evtl. mit einem Beispiel für die übliche Kombination CUL am USB-Port beschreiben.
Da bin ich bisher aber leider nicht fündig geworden. Ich nehme mir auch gerne die Zeit, eine Doku durchzulesen. Wenn ich aber mehrere Stunden meiner Freizeit opfern muss, nur weil ich auf diversen Internetseiten in verschiedenen Foren/Wikis die Informationsschnipsel zusammensuchen muss, so ist es schade für ein solch tolles Projekt wie FHEM, dass sicher noch beliebter wäre, würde es eine "bessere" Gesamtdoku geben.
Evtl. habe ich aber auch nur Scheuklappen vor den Augen und finde das offensichtliche nicht, dass ich in dem ansonsten hervorragenden PDF zum Thema FHEM bisher nicht gefunden habe.

Hoffe, meine o.g. Kritik wird nicht missverstanden und versuche - hoffentlich weiterhin mit Eurer/Deiner Hilfe - weiterzukommen.

Konkret verstehe ich Deine letzte Antwort dahingehend, dass ich anstatt USB0 besser die (eindeutige) Seriennummer des CUL als <name> wählen sollte. Auf die automatische USB-Erkennung sollte man besser verzichten?

Habe eben mal nachgesehen:

ls /dev/serial/by-id/

liefert

usb-busware.de_CUL868-if00


Wernieman

Also .... ich finde für solche bastelarbeiten ist Linux (unix) sogar einfacher als Windows. Vor allem da man eben immer mit der Konsole und nicht mit der Grafischen Oberfläche arbeitet.

Bin aber auch beruflich ein Linux-Systemadministrator .. es könnte deshalb sein, das ich etws "Betriebsblind" bin. Nur .. versuche mal FHEM unter Windows 24/7 laufen zu lassen ... ;o)

Mein Vorschlag:
verwende als Name ein Eindeutig für Dich verständlichen. ich habe z.B. die Frequenz mit aufgenommen, da ich für beide einen eigenen habe.

Gib in der Webobefläche oder im Telnet (zum FHEM) folgendes ein:
define myCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00 1234

Und .. Du wirst bedauerlicherweise NICHT darum herumkommen, mehrere Stunden die Doku zu lesen. Ein Projekt wie fhem ist eben nicht gaaaanz Einsteigerfreundlich, schon wegen des Prinzipiellen Aufbaus und der Möglichkeiten. Einsteigerfreundliche Projekte sind dann zwar am Einfach schneller, nur kommt eben dann das Problem ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

Vielen Dank für Deine Geduld.

Habe auch beruflich mit IT zu tun, bin aber nicht (mehr) so nahe an den Systemen dran ;-()

Nach der von Dir genannten Doku hätte ich nun als <FHTID> 0000 genommen, weil "...Die FHTID ist eine 4-stellige hexadezimale Zahl und wird verwendet, wenn der CUL FHT Telegramme sendet bzw. Daten anfragt. Diese sollte als 0000 gewählt werden, wenn man FHT80b Anfragen durch den CUL vermeiden will."

Soll ich trotzdem eine von 0000 abweichende ID nehmen?

Wernieman

Antwort:
hast Du vor, FHT80b zu schalten?

Dann ... solltest Du Deinen Hauscode nehmen, sonst irgendeinen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

Ich hatte das so verstanden, dass bei Angabe von "0000" für FHTID, damit der CUL FHT80b Anfragen vermeidet => weniger Traffic bzw. Auslastung.

Möchte zunächst HomeMatic-Peripherie schalten/abfragen, d.h. FHT80b wird nicht benötigt.
Das ist dann aber wohl nicht so gedacht, d.h. eine von "0000" abweichende ID vorzuziehen?

Wernieman

Für HM braucht Du diese ID nicht. Das mit dem 0000 und abschalten ist mir neu, bin da aber auch nicht soooooo drin. Verwende einfach die 0000 als FHT Code ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

OK, vielen Dank. Dann werd ich's mal mit 0000 versuchen.

TSCH

Hab's eben über das Webinterface versucht, nach Eingabe ist das Webinterface ganz weg.
Neustart (über putty) bringt wieder die Fehlermeldung "define...".

Kann ich das define auch per putty absetzen?

Wernieman

Wie meinst Du mit putty?

Also .... per putty gehst Du doch eigentlich per ssh auf den Server? Wenn Du dort es eingeben würdest, würdest Du dem System (der Kommandozeile) und NICHT fhem Deinen Wunsch mitteilen, was nicht funktionieren kann.

Es sei dein ... Du gehst per "Telnet" Funktion auf Dein FHEM. Wenn Du dieses machst, also per telnet auf (standart) Port 7072 Deines FHEM-Systemes, dann könntest Du es auch direkt eingeben. Ob dieses aber mit putty funktioniert, kann ich Dir mangels Testmöglichkeiten nicht mitteilen. ich würde dann eher auf dem fhem-System selber telnet anenden ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

Was putty angeht, hast Du natürlich Recht. Ist eine SSH-Verbindung und ich "spreche" nicht mit FHEM, sondern LINUX.

Werde mal telnet probieren.

Hatte ich aber schon und FHEM hat nicht darauf reagiert. telnet <IP-Adresse des FHEM-Pi> ergab keine Verbindung (von Win-PC aus).

Wernieman

Du must auch noch den Port angeben.

Ich weiß es jetzt nicht beim telnet von Windows, aber bei Linux sieht es aus wie, sofern Du den Standrt-Telnet-Port für Fhem aktiviert hast:
telnet fhem-system 7072
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

#15
Danke für die schnelle Antwort.

Aktiv habe ich bei FHEM allerdings kein TELNET aktiviert. Muss ich das evtl. noch (wo?) machen?

Kann ich eigentlich den define auch mit nicht angeschlossenem CUL, dann reagiert FHEM nämlich vernünftig über das Webinterface, absetzen?

Wernieman

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob er das define ohne Gerät akzeptieren würde.

Guck Dir mal in der Doku das "TELNET" Device an ... und es ist eigentlich seeeehr ungewöhnlich, das FHEM abschmiert, nur weil Du den CUL definierst.

Noch mal von vorne:
Es schmiert nur FHEM ab? Komplett?
Wie ist der CUL angeschlossen?
Hast Du mit USB noch andere geräte angeschlossen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Icinger

ZitatPlease define CUL_0 first

Die Fehlermeldung klingt für mich eigentlich danach, dass du "händisch" was in der Config umgebaut hast. Kann das sein?
Scheinbar will FHEM ein Device anlegen, welches als IODevice dann den COL_0 hat. Und dieser ist halt (noch) nicht angelegt.

Poste doch mal deine fhem.cfg, dann sehen wir ja, wo der Hund begraben liegt.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

TSCH

Ich bion nach der hier http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben#FHEM_Installieren beschriebenen FHEM-Installation vorgegangen.

Vor Anschluß des CUL war seitens Webkonsole alles OK.

Erst wenn ich den CUL am Pi anschließe, ansonsten ist nichts am USB angeschlossen und der CUL blinkt, fängt die Webkonsole an zu hängen und zeigt, wenn diese überhaupt antwortet die o.g. Fehlermeldung mit define .....

Habe an keine Config irgendwelche Änderungen vorgenommen.
Bin auch jederzeit bereit FHEM nochmal frisch (nach einern anderen Anleitung?) auzuspielen, ein fertiges Raspbian-Image habe ich gesichert, bevor ich FHEM installiert habe.

Wo genau finde ich die fhem.cfg, dann post ich die gerne mal? Evtl. komme ich per Webinterface bei abgezogenem CUL besser dran als per SSH?

Wernieman

Funktioniert denn der Raspi ansonsten, wenn FHEM hängt?

die fhem.cfg findest Du im gleichen Ordnwr wie fhem, sofern Du nichts geschraubt hast.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

Habe außer FHEM auf diesem Pi nichts installiert.

SSH-Zugriff funkrioniert auch bei hängendem Webinterface ganz normal.

Wernieman

und was sagt top, htop, iotop o.Ä.?

FHEM aktuell?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Sorry für OT:
ZitatWenn ich aber mehrere Stunden meiner Freizeit opfern muss
Du MUSST nichts opfern - es steht dir frei FHEM zu verwenden.

Zitatnur weil ich auf diversen Internetseiten in verschiedenen Foren/Wikis die Informationsschnipsel zusammensuchen muss
MUSST du auch nicht - es zwingt dich hier niemand dazu.
Und es wäre besser in den verschiedenen Foren/Wikis vorstellig zu werden damit dort die Informationen angepasst werden.

Zitatso ist es schade für ein solch tolles Projekt wie FHEM, dass sicher noch beliebter wäre, würde es eine "bessere" Gesamtdoku geben.
Du darfst dich gerne einbringen und die "bessere" Gesamtdoku erstellen.
Ein Wikizugang lässt sich auch für dich einrichten.
Du musst dich dann nur aktiv dahinter klemmen und alle Infos aktuell halten - sonst kommt wieder ein Anfänger und jammert das die "bessere" Gesamtdoku doch nicht so toll ist.

Vermutlich wird es aber wieder mal daran scheitern das der "Jammerer" keine oder zu wenig Zeit/Wissen hat um sich aktiv einzubringen.
Aber nach gut 20 Beiträgen kann man sowas schonmal loslassen - es sind ja immer die anderen die nichts oder zu wenig machen.

ZitatHoffe, meine o.g. Kritik wird nicht missverstanden
Dito.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

@Puschel74

Habe doch irgendwie den Eindruck, Dir auf den Schlips getreten zu haben, was nicht beabsichtigt war.

Will hier auch nicht den "Glaubenskrieg" zwischen Windows und LINUX beschwören oder jammern. Beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile.
Von Windows her bin ich allerdings verwöhnt, dass z.B. ein USB-Device automatisch erkannt wird und daher großartige Dokumentationen gar nicht erst erforderlich sind.
Wenn ich bei LINUX so etwas manuell machen muss (was nichts Schlimmes ist) aber kein Programmierer oder LINUX-Fachmann bin, wäre es natürlich für mich als Anfänger von großem Vorteil, wenn ich mir nicht den Wolf googeln muss, um etwas über die genauen Parameter eines define bei FHEM zu finden, damit ich CUL unfallfrei einbinden kann.

Auch für die eigentliche Installation von FHEM gibt es viele HowTos, das auf der offiziellen Seite verlinkte hat z.B. bei mir (lag sicher auch an meiner Unwissenheit) einfach weder mit der manuellen noch der neueren ... Methode funktioniert, weshalb ich nach einer alternativen Doku gesucht und diese auch gefunden habe.

Werde nicht gleich ein Wiki erstellen, bin aber gerne bereit, wenn ich es schlußendlich geschafft habe FHEM mit CUL zum Laufen zu bringen hier im Forum einen entsprechenden Beitrag, quasi vom Noob für Noobs anzufertigen. Das ist keine leere Dorhung ;-()

Wernieman

Dafür hat aber eben Linux den Vorteil, manuell eingreifen zu können. Wenn es unter Windows nicht klappt, mußt Du häufig gegen Hardware und System kämpfen.

Rate mal, warum die meisten Heimautomatisationstechniken auf einem Linux (Unix)-backend setzen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TSCH

#25
@Wernieman

Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.

TSCH

Inzwischen bin ich soweit, dass ich FHEM komplett neu installiere, um keine Grundlagenforschung betreiben zu müssen.
Der CUL soll wohl, schließt man ihn bei ausgeschaltetem Pi an, beim Einschalten automatisch erkannt werden. Bitte kurze Info, falls das doch geträumt ist.

Viele wichtigher wäre mir zunächst eine Empfehlung/URL, wie ich am besten FHEM auf meinem Pi unter Raspbian installiere. Wäre Klasse, wenn ihr mir da kurz "den richtigen Weg/URL" weisen würdet.

waschbaerbauch

Wenn du mit dem hier im Forum nicht zurecht kommst, dann probiere es doch mal mit diesem Tutorial.

TSCH

Wo finde ich denn das Forumtutorial oder meinst Du das in dem FHEM-PDF verlinkte?
Das von Dir o. verlinkte Tutorial kenne ich und bin danach vorgegangen. Habe aber wie gesagt Probleme mit diesem installierten FHEM.

waschbaerbauch


Puschel74

Schon mal im Wiki gesucht?
Achso - sorry. Ewig dieses Stundenlange suchen  8)
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

@Puschel74

Du bist aber echt nachtragend oder?

Natürlich kenne ich dieses Wiki. Bin aber als Windows-User wohl einfach zu blöd dafür. Ich bleibe auch dabei, dass ich auch mit diesem Wiki kein Howto gefunden habe, dass so wie beschrieben bei mir funktioniert hätte.

Puschel74

Ich bin nicht nachtragend - keine Panik.
Ich mag es nur nicht wenn man grundlos meckert aber selbst nichts dagegen (oder dafür) machen will/kann.

Wenn dir aber die 4 (5) Zeilen unter Manuell zu kompliziert sind  :o dann ...
hilft nur warten bis dir jemand ein Image mit FHEM baut und zuschickt.
Oder du schaust im Marktplatz ob nicht jemand seinen RasPi mit SD-Karte inkl. Image und FHEM verkauft.
Wobei du aber vermutlich spätestens dann ein Problem bekommen wirst wenn dein RasPi/FHEM mal nicht das macht was du erwartest
und das Forum wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar ist.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

Im Grunde hast Du 3 Probleme:

1. Linux auf den RasPi
Ich glaube, da solltst Du eher bei allgemeinen RasPi Foren nachfragen, die Warscheinlichkeit für diese spezille Lösung ist da höher

2. FHEM auf dieses Linux
Das wurde scheinbar von Dir schon erfolgteeich durchgeführt?

3. CUL auf Deinem RasPi
Da Du Dich ?entschlossen? hast, den RasPi neu aufzubauen, kann ich Dir wegen 1. nicht helfen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Lt. raspberrypi.org ist Rasbian ein Debian Wheezy.

Genau das habe ich auf allen meinen RasPi drauf und konnte nach der verlinkten Wikiseite jedesmal einwandfrei über ssh FHEM installieren.
Selbst ein schnödes copy&paste in Putty klappt tadellos.
Man muss nur, wie im Wiki beschrieben, die Versionsnummer richtig einsetzen - und das wäre jetzt 5.6

Und mit Debian Wheezy kommt man ab dem ersten Bootvorgang mit Putty über ssh auf die Konsole.
Der RasPi startet dann mWn mit der raspi-config und wenn man alle Einstellungen vorgenommen hat (die man möchte) dann steht einem
nach dem Reboot der Weg für FHEM offen.
Ganz ohne stundenlangem gesuche oder gewürge oder gehänge.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

@Puschel74

Und genau so, nämlich nach der manuellen Methode - einzige Änderung bei FHEM 5.5 in 5.6 - bin ich vorgegangen.
Das Wheezy habe ich auch unfallfrei hinbekommen. Einzig ab dem CUL-Part, den das Wiki nicht abdeckt und wo ich mir eigentlich sicher war vor langer Zeit auf genau dem gleichen Weg ohne define o.ä. diesen zum Laufen bekommen zu haben, hatte ich die Probleme.

Werde übers Wochenende nochmal komplett neu das Wheezy, dann per manueller Methode FHEM installieren, dann erst mal ein Image sichern und anschließend den CUL anschließen. Das müßte ja eigentlich der "richtige" Weg sein.

TSCH

So, nach Einspielen meines Wheezy-Images bin ich nach der manuellen Methode vorgegangen:

sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl
sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl
wget  http://fhem.de/fhem-5.6.deb
sudo dpkg -i fhem-5.6.deb

Beim Installieren (letzte Zeile oben) hat er wie folgt gemeckert:

pi@pi2-neu ~ $ sudo dpkg -i fhem-5.6.deb
Selecting previously unselected package fhem.
(Reading database ... 77136 files and directories currently installed.)
Unpacking fhem (from fhem-5.6.deb) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of fhem:
fhem depends on libwww-perl (>= 1.0); however:
  Package libwww-perl is not installed.

dpkg: error processing fhem (--install):
dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
fhem

Also habe ich noch wie im Wiki angegeben ausgeführt:

sudo apt-get install -f

und erhalte nach diversen Meldungen am Ende:

Starting fhem...

Die Webkonsole läuft und auf dem Homescreen steh:

SecurityCheck:

WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.
telnetPort has no password/globalpassword attribute.

Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,
or set the global attribute motd to none to supress this message.

Sollte ich nun (nach Anfertigen des Images) den Pi runterfahren, ausschalten, den CUL anschließen und wieder starten?


PeMue

USB ist hot-plug fähig, auch am Raspberry Pi. D.h. CUL bei laufendem Rechner einstecken und schauen, was passiert. Ob da autocreate funktioniert, weiß ich nicht.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

TSCH

@PeMue

Danke für Deinen "Einwurf".

Also eher bei laufendem Pi einstecken und in der Weboberfläche beobachten was passiert, als bei ausgeschaltetem Pi?

Puschel74

#39
Ich schalte weder meine Windowsrechner noch meine RasPi aus wenn ich ein USB-Gerät anstecke.
Das hat aber auch PeMue bereits geschrieben.
Aber ein kurzer Einwurf nach USB-Gerät an RasPi sollte das ganze per Tante Google klären lassen - wenn man so gar keine Ahnung hat was zu machen ist.
Wobei auch das im Wiki beschrieben sein müsste.
Aber auch hier in Einplatinencomputerbereich sollte es Beiträge dazu geben.
Und nochmal: Gewöhn dir bitte das verwenden der Tags an damit deine Textwüsten etwas lesbar sind.

Edith: Vermutlich wirst du als nächstes in das Problem der fehlenden Rechte für die Schnittstelle laufen.
chmod 777 Name_der_Schnittstelle müsste klappen, wenn nicht - du solltest dich eh ein bischen in Linux einlesen  :P
Im Wiki auf die schnelle nichts gefunden.

Edith2: Erstmal FHEM auf den aktuellen Stand bringen.
In der FHEM-Befehlszeile einfach ein
update
einwerfen ABER!!
Ich schalte attr global backup_befor_update 0 ebenso
attr global updateInBackground 0
Ein Backup mache ich per WinSCP - das braucht der arme Kleine nicht machen.
Wenn alles durchgelaufen ist FHEM neu starten
shutdown restart
Wenn FHEM wieder erreichbar ist - FHEM abschalten
shutdown
Nun den CUL (mit gedrückter Taste - ich hoffe das stimmt so, ist schon länger her bei mir) anstecken und auf der ssh-Kommandozeile ein
sudo /etc/init.d/fhem start
eingeben - mit
sudo /etc/init.d/fhem stop
kann FHEM so gestoppt werden und mit
sudo /etc/init.d/fhem status
der Status geprüft werden.
Wenn FHEM startet auftauchende Fehlermeldungen hier posten (in Tags bitte).
Wenn FHEM ohne Probleme startet solltest du initialUsbCheck abschalten da das gerne zu Problemen führt.
Wenn du immer noch Probleme mit dem CUL hast solltest du dir mal die Beiträge bzgl. der Spannungsversorgung durchlesen.
Gerne spuckt einem auch das Netzteil rein und der RasPi bringt Fehler wo eigentlich keine sein sollten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

Vielen Dank Puschel.

Damit andere, die diesen Thread evtl. auch lesen/verfolgen die richtige Syntax haben


attr global backup_before_update 0


Nach

update


Erhalte ich leider die Fehlermeldung:

http://fhem.de/fhemupdate/FHEM/90_at.pm: Can't connect(1) to http://fhem.de:80: IO::Socket::INET: connect: timeout

an der Stelle hängt dasnn wohl das Update, denn es tut sich nichts weiter

Puschel74

Jo, da kann ich dir nicht weiter helfen.
Sorry.
Grad auf meinem StreamRadio-RasPi ein update gemacht und es läuft einwandfrei durch.

backup_befor_update ist natürlich korrekt - ich habs oben angepasst. Danke.

Wenn du nun VORHER mit WinSCP eine Sicherung erstellt hast kannst du die ganz einfach wieder zurück spielen und mit deiner "alten" FHEM-Version den CUL einbinden (probieren).
Ich sichere mir mit WinSCP IMMER den kompletten Ordner /opt/fhem - dann hab ich ALLES in der Sicherung was die fhem.pl benötigt.
Kopiert wird bei mir auf ein Netzlaufwerk und genauso einfach lässt sich dann /opt/fhem wieder zurück kopieren.
Vor dem zurück spielen stoppe ich FHEM immer, das sichern mache ich bei laufendem FHEM da die Dateien mWn in den Hauptspeicher geladen werden und auf die SD in dieser Zeit keine Zugriffe erfolgen.
/opt/fhem/log liegt bei mir überall auf einem USB-Stick am RasPi und wird nicht gesichert (wozu auch).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

Du schreibst "Nun den CUL (mit gedrückter Taste - ich hoffe das stimmt so, ist schon länger her bei mir)"

Mein CUL hat überhaupt keine Taste. Welche Taste meinst Du?

Versuche gerade mein Glück mit einem anderen Netzteil.

TSCH

Jetzt startet FHEM wieder nicht richtig und ich bekomme über SSH nach fhem start die Fehlermeldung:

Undefined subroutine &main::TcpServer_WriteBlocking called at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1565.

Das geschieht erst, seitdem das Update nicht durchgelaufen ist. Vorher ist FHEM einwandfrei gestartet.

Puschel74

Zitat von: TSCH am 18 April 2015, 17:24:26
Mein CUL hat überhaupt keine Taste. Welche Taste meinst Du?
Wetten dass ...  ;)
Schau genau und du findest einen kleinen Microtaster auf der Platine.

Zitat von: TSCH am 18 April 2015, 17:24:26
Jetzt startet FHEM wieder nicht richtig und ich bekomme über SSH nach fhem start die Fehlermeldung:

Undefined subroutine &main::TcpServer_WriteBlocking called at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1565.

Das geschieht erst, seitdem das Update nicht durchgelaufen ist. Vorher ist FHEM einwandfrei gestartet.
Dann lass das update mal weg - ich weiß schon warum ich das update erst auf meine Testumgebung los lasse.
Wobei mich das etwas wundert da mein update vorher einwandfrei geklappt hat  :o
Aber vielleicht ist das eine Meldung die nur auf der Konsole aufaucht - dort schau ich selten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

Ich möchte dann auch mal meinen Senf dazugeben

1. wegen rechte:
Es reicht, wenn der User (in diesem falle FHEm), die rechte für Zugriff auf "dialout" Geräte bekommt, d.h. füge Ihn bitte der Gruppe dial hinzu
Hintergrund:
Der CUL ist für Linux ein Vergleichbares Instrument, wie ein Modem, deshalb diese Gruppe

2. Es hört sich an, als ob Dein FHEM komischerweise kaput ist ...
Undefined subroutine &main::TcpServer_WriteBlocking called at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1565.

3. Wie schon angedeutet, es gibt im Editor die Möglichkeit, den Text hervorzuheben, Code zu markieren (s.o.) o.Ä. Das mach es lesbarer. Und da wir hier privat Support leisten, sollte man alles Probiern, um es für den Supporteistenden einfacher lesbar zu machen ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

#46
ZitatIch möchte dann auch mal meinen Senf dazugeben
Ich bitte darum  ;)

Zu 1:
Du hast vollkommen recht damit.
U.a. sollte man auf seinem System alles was nicht root braucht auch unter einem User laufen lassen.
Diesen User dann den benötigten Gruppen zuweisen und das System flutsch sicher und stabil.

@TSCH
http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen
Es bleibt dir nichts anderes übrig als dich mit Linux auseinander zu setzen.
Musste ich auch wieder da meine Linuxzeit mit SUSE 6.3 geendet hat (die CD`s hab ich noch im Schrank  ;D ).

Zu 3: Vielen Dank
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.