Es tut schon etwas weh, aber ich habe mich von FHEM verabschiedet. Dies bedeutet auch dass fhemSwitch nicht mehr weiterentwickelt wird. Es wird, versprochen, weiterhin im Google Store in der augenblicklichen Version verfügbar bleiben. Falls notwendig wird auch die gegenwärtige Version neu kompeliert werden, um zukünftige Anforderungen seitens Google abzudecken.
Warum diese, auch für mich selbst überraschend schnelle Abkehr von fhem in allerkürzester Zeit:
- ich habe in meiner Hausautomation im wesentlichen nur Geräte von Homematic (Landkreis Leer - da wohne ich und da ist ELV und EQ3 angesiedelt und alles bleibt im Haus und nichts mit Cloud usw.)
- über Jahre habe ich mit einer HMLAN Zentrale für die Steuerung gearbeitet und die konnte nur wirklich sinnvoll mit FHEM betrieben werden
- jetzt habe ich mir aber eine CCU3, erst mal nur zur Sicherheit, falls die HMLAN mal den Geist aufgibt weil die es ja schon lange nicht mehr zu kaufen gibt, angeschafft
- dann ging es ratzfatz: mit der CCU3 war FHEM im Prinzip nicht mehr nötig in meiner Konstellation
Loblied auf FHEM
- ist ausgereift
- stabil durch jahrzehntelange Erfahrung
- man kann damit alles und wirklich fast alles realisieren,
- unterstütz wird gefühlt alles was eine IP-Adresse hat
- hat ein Forum was seinesgleichen sucht
mein persönlicher Abgesang auf FHEM
- ich mochte PERL noch nie wirklich und für die Syntax musste ich jedesmal, obwohl ich das eine oder andere PERL-Script schon erstellt hatte, immer wieder nachschauen bei Google
- die Standardwebseite von FHEM ist wirklich eine Zumuting und ein Paradebeispiel für "wie qäule ich meine Anwender, indem ich zwar alles zeige an Informationen was es überhaupt gibt, aber sie alleine lasse wenn es darum geht irgendetwas zu ändern. Beispiel: hat mein bei "set attribute" etwas ausgewählt, dann musste man aber nochmals links auf SET klicken , damit das überhaupt ausgeführt wurde und vergaß man danach links oben noch auf Config speichern zu klicken, wars beim nächsten Restart wieder weg ...
- die Vermischung von FHEM und perl Befehlen ist ein syntaktischer Albtraum, z.B. irgendwas funktioniert nur wenn man ein doppeltes Semikolon am Ende hat. Dies ist nur ein einfaches Beispiel: es gibt ellenlange Forumsdiskussion um endlich eine gültige Kombination von Klammern aller Art und Trennzeichen aller Art zu finden um irgendein Problem zu lösen - sorry das nervte mich zusehends weil es auch einfacher geht:
mein Umstieg
- ich habe die CCU3 konfiguriert und das war wie üblich nicht sofort verständlich, aber es hat nicht lange gedauert um damit wirklich gut zurecht zurechtzukommen
- beim ruminformieren fielen dann auch noch überraschend oft die Worte openHap und iobroker
- iobroker habe ich dann installiert und innerhalb von 3 Tagen hatte ich alle Einheiten an die CCU3 angelernt und alle meine mit vielen Mühen in fhem erstelltem doifs, dummys, notify_by, usw und was auch immer, in einfache Scripte in iobrocker überführt
meine neue Heimat ioBroker
- dieses Teil ist ein nodejs Konstrukt und alles und wirklich alles ist mit Javascript programmierrt und da fühle ich mich wohl
- man kann Event- und Zeit gesteuret mit Javascript-Syntax fast alles in iobroker lösen
- es gibt eine passable Weboberfläche (könnte noch besser werden)
- objektorientiert - was in den Scripten wunderbare Möglichkeiten schafft auf alle Werte irgendwelcher Art zuzugreifen.
- vis ist am Anfang echt ein Monster, aber man kann es zähmen
Perspektive
- iobroker bietet von Haus aus websocket.
- es ist daher denkbar ein Widget ioSwitsch anlog zu fhemSwitch zu entwickeln (ist aber sehr spekulativ)