Hallo zusammen,
ich habe seit Juni meine selbstgebaute (fast) Traumkatzenklappe in Betrieb.
Unsere Situation habe ich ja im Eingangsthread beschrieben, kurz gesagt haben wir 3 gechipte Freigängerkatzen + 1 Dauergast die leider weiß wie die Klappe funktioniert.
Realisiert habe ich die Katzenklappe mit einer Cat Mate Katzenklappe
http://www.katzenklappen-infos.de/rosewood-cat-mate-elektr-katzenklappe/ aus der ich die ursprünglichen Innereien entfernt habe. Als Basis dient ein Arduino Nano mit 2 Servomotoren. Angebunden über 433Mhz/Intertechno an FHEM für die Steuerung und Nachrichtenübermittlung. Das ganze passt ganz knapp in den Hohlraum unter der Klappe. Die Erkennung ob eine Katze rein- oder rauskommt funktioniert ganz verschleißfrei über 2 Reed-Kontakte innen und außen und einen Magneten an der Schwingtür. Nach einigen Versuchen habe ich die optimale Position gefunden so dass die Angaben sehr zuverlässig sind. Nur wenn die neugierigen Kätzchen den Kopf durchstecken und wieder abhauen versagt das System, Faktor Katze ist halt einfach unberechenbar

Folgende Funktionalität hat die Bastelei:
- Kontrolle über Internet(Eigene Webpage) oder lokal über eine Funkfernbedienung (Klappe auf/Klappe Zu/Nur rein/Nur raus)
- Ein-Knopf Bedienung mit integrierter Status-LED zur direkten Steuerung von 3 Funktionen
(LED ist aus = Klappe auf, LED blinkt = Klappe auf nur rein, LED leuchtet dauerhaft = Klappe zu)
(Taste Kurz drücken = Klappe auf nur rein, Taste 2 mal schnell drücken = Klappe zu, Taste ca. 2 Sekunden gedrückt halten = Klappe auf)
- Benachrichtigung über verschiedene Pieptöne bei Eingang oder Ausgang und Modusänderung
(wichtig damit sich die Katzen an den "öffnen" Ton gewöhnen und z.B. morgens daran erkennen wenn die Katzenklappe aufgeht)
- Pushbullet-Benachrichtigung mit Zeitstempel bei Eingang oder Ausgang
- Automatische Umstellung auf "Nur rein"-Modus nach Stromausfall
- Pushbullet-Benachrichtigung wenn alle 3 Katzen drin sind (spielerei)
- Pushbullet-Benachrichtigung bei Fehler falls Klappe trotz sperre bewegt wurde (bei Defekt z.B.)
- Stromversorgung über ein einfaches Handynetzteil an USB Buchse des Arduino Nano
To-Do's bzw. Ideen:
- Steuerung über WLAN mit eigenem Mini-Webserver statt RF-Funk
- Anbindung an IP-Cam um Pushbullet-Benachrichtigungen mit Bildern zu bekommen. (eher einfach zu lösen)
- Chiperkennung (kompliziert, Hardware teuer, nicht sehr zuverlässig)
- Notstromversorgung über Akku (wir haben hier ab und zu Stromausfälle, ansonsten eher unrelevant)
(https://lh3.googleusercontent.com/nVdX_eH_dDgfEfl6KtHPYEvk2tmhdd8hSM9z10b0Ii7nkfMrqJVl=w1215-h684-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/lYxfkRi5WgOGrPHth8TXHPyN8VLa2OMXvQQ6LL0zPCPX-GQjMF_Z=w1215-h684-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/xy14FmK6tYkVhDv0gzidWV4osqSsDHIVLRI7eYfxYT7yPDg10lVE=w1912-h1075-no)
Die Klappe in Aktion:
https://youtu.be/fsSTGdcZftghttps://youtu.be/Ch1-6m-PYdANach über 5 Monaten in Betrieb kann ich sagen dass man sich ein Katzendasein ohne die Klappe gar nicht mehr vorstellen kann. Wenn man seine Katzen liebt und unterwegs ist, schätzt man es sehr zu wissen dass alle zu Hause sind und die Klappe danach verriegelt werden kann.
Anfangs hatte ich große Lust daraus ein kommerzielles Projekt aufzuziehen, doch nach einiger Recherche habe ich deutsche Patente in dem Zusammenhang gefunden die mir die Lust genommen haben da noch weiter Zeit zu investieren. Ich wünsche demjenigen dass er daraus ein schönes Produkt entwickelt dass allen Katzenbesitzern ihr Leben erleichtert und Freude bereitet
