Lidl WI-FI Steckdose SWS-A1 SilverCrest IAN 103043

Begonnen von ext23, 14 Juni 2015, 09:22:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SebiM

#105
Zitat von: ext23 am 27 Dezember 2015, 10:03:16
Naja auf dem Foto sieht man nicht, dass der Draht ein offenes Ende hat, ansonsten sehen Luftspulen schon so aus, das ist nichts ungewöhnliches, da habe ich auch etliche von im Kasten.

Ich habe das erst übersehen, und nicht besonders hervorgehoben. Anbei ein anderer Ausschnitt des ganzen entsprechenden Fotos; ich denke, so ist das deutlicher.

ZitatAls Antenne macht man das so mit diesem Drahtwendel, das ist gängig, also ganz normal.

Ja, soviel habe ich (als Softwerker) mittlerweile auch schon registriert.

ZitatMit dem Oszi wirst du nicht viel sehen, da das vermutlich nur ein Empfänger ist und kein Sender.

Nenenene... Was sollte das Ding denn empfangen? Ich gehe nach wie vor davon aus, dass das Ganze zum CASAControl baugleich ist, und dort wird nur unidirektional gearbeitet. Also wie bei jeder billigen Funksteckdose (z.B. dem Ramsch vom großen C) wird nur ein Schaltbefehl rausgeschickt, und fertig.
Wo ich jetzt nur wirklich keine Ahnung habe: Ginge das mit einem 32x-Multiplikator in der Antenne?

ZitatSind ja auch nur 4 Pins, also VCC, GND, Antenne und dann bleibt ja nur noch einer für Daten. Könntest natürlich mal ein 433 MHz Träger anschalten und schauen ob du mit dem Oszi das Signal siehst, dann ist es sicher, dass es ein 433 MHz Empfänger ist und nicht etwas anderes.
/Daniel

Ich habe nur leider gerade nichts da, was mit 433 MHz senden würde.

Insgesamt sind es 6 Pins, die an der vertikalen Platine hängen. 1x 4 Pins, und 1x 2 Pins ungefähr am Quarz; das sieht man auf dem Foto nicht, weil der Elko im Weg steht.

ext23

Zitat von: SebiM am 27 Dezember 2015, 10:24:36
Nenenene... Was sollte das Ding denn empfangen? Ich gehe nach wie vor davon aus, dass das Ganze zum CASAControl baugleich ist, und dort wird nur unidirektional gearbeitet. Also wie bei jeder billigen Funksteckdose (z.B. dem Ramsch vom großen C) wird nur ein Schaltbefehl rausgeschickt, und fertig.
Wo ich jetzt nur wirklich keine Ahnung habe: Ginge das mit einem 32x-Multiplikator in der Antenne?

*lol* Ja und? Also Empfangen, oder was soll die Dose senden ;-) Senden tust du ja mit deiner FB oder was auch immer. Wäre mir neu wenn die PT2262 Senden um zu schalten ;-))))

Und ja das geht mit dem Quarz auch, aber eben nur empfangen, nicht senden, du brauchst ja kein 433 MHz Träger.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

SebiM

#107
Zitat von: ext23 am 27 Dezember 2015, 10:32:46
*lol* Ja und? Also Empfangen, oder was soll die Dose senden ;-) Senden tust du ja mit deiner FB oder was auch immer.

Nö, eben nicht. Der bisserl Bedienungsanleitung von Pearl entnehme ich, dass man dort nebst dieser Funksteckdosen auch alle möglichen anderen Aktuatoren anlernen und steuern kann. Natürlich sendet die Dose, und empfängt nicht... Als Hub dient eben die "Basis-Station", wo ich eben davon ausgehe, dass die baugleich zu der Lidl-Dose ist.

ZitatWäre mir neu wenn die PT2262 Senden um zu schalten ;-))))

Und ja das geht mit dem Quarz auch, aber eben nur empfangen, nicht senden, du brauchst ja kein 433 MHz Träger.

/Daniel

Wo ist da ein PT2262, bin ich blind? (oder doof, mag sein)
Ja gut, das glaube ich dann jetzt mal so. Ich bin Softwerker, ich muss nur wissen, was ich wohin schicken muss ;) Aber das CASAControl hat irgendwie niemand, oder springt Google noch nicht ausreichend an? :)

(Edit: +r)

epek

#108
Hallo!
Eine Google-Suche hat mich auf Umwegen zu FHEM geführt. Ich habe von Medion (eigentlich) Micromaxx in der Vorweihnachtszeit zwei MD16173 um ca. € 29 pro Set erworben. Ein Set besteht aus der WLAN-Master-Steckdose mit dem Modul HF-LPB100 und drei Funksteckdosen und einer zusätzlichen Fernbedienung. Das PHP-Script von Seite 5 der Threadliste funktioniert nach Ändern der IP und MAC ebendort problemlos mit dem Master. Für die Slaves [MD16173(RF)][433,92MHz] suche ich noch nach einer Lösung.
Wie bei den anderen Steckdosen, die hier beschrieben sind, kann man neue Einstellungen im Webinterface "Other Settings" nicht übernehmen.
Software Version V1.0.04b. Auch den initialen Hidden WLAN AP habe ich noch nicht identifiziert. Jedenfalls ist es nicht HF-LPB100, wie in anderen Internetquellen beschrieben. Ein Update der Firmware auf die neuere von Hi-Flying.com ist mir bisher nicht geglückt.
Wenn ich hier sonst etwas beitragen kann, um den Funktionsumfang voll auszuschöpfen, lasst es mich wissen!
Danke für die bisherige Arbeit!

ext23

Zitat von: SebiM am 27 Dezember 2015, 11:04:05
Nö, eben nicht. Der bisserl Bedienungsanleitung von Pearl entnehme ich, dass man dort nebst dieser Funksteckdosen auch alle möglichen anderen Aktuatoren anlernen und steuern kann. Natürlich sendet die Dose, und empfängt nicht... Als Hub dient eben die "Basis-Station", wo ich eben davon ausgehe, dass die baugleich zu der Lidl-Dose ist.

Na bloß mal ehrlich, wenn die Dose sendet, wie willst du die schalten? Und was bringt es dir wenn du weißt ob die Dose an oder aus ist, sie aber nicht schalten kannst?!? Der Rückkanal ist doch das WLAN, es gibt ja auch CASA irgend was Dosen die kein WLAN haben sondern nur 433 MHz. Das mit dem WLAN werden die zusätzlich eingebaut haben. Und dieser Gateway wird auch nur eine Brücke sein von WLAN zu 433 MHz oder? Damit man eben auch die alten Dosen schalten kann.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dose Schaltaufträge per WLAN empfängt und die Bestätigung oder den Status per 433 sendet, das macht doch kein Sinn.

Und was willst du denn an die Dose für Aktoren anlernen?!? Wenn dann ein Sensor also eine Fernbedienung oder was auch immer. Aber dazu muss es ein Empfänger sein und kein Sender.

Oder hab ich da jetzt ein Brett vorm Kopp? Mein Studium ist schon ein paar Tage her, das könnte also schon sein ;-)

Und PT2262 sind die billigen Baumarkt Steckdosen von denen du gesprochen hast.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

reibuehl

Zitat von: ext23 am 27 Dezember 2015, 12:29:59
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dose Schaltaufträge per WLAN empfängt und die Bestätigung oder den Status per 433 sendet, das macht doch kein Sinn.

Ich denke mal, dass es eher so ist, das die Dose per WLAN Schaltaufträge für andere, nur 433 MHz taugliche, ältere Aktoren erhalten kann und diese dann per 433 MHz weiterleiten kann. Quasi eine Relaisstation und Cloud-Gateway für weiter entfernte 433 MHz Aktoren, die nicht cloud-fähig sind.
Reiner.

ext23

Na das glaube ich nicht, dafür hast du ja dieses CASA Gateway da. Dann müsste es ja andere Dosen geben die nur ein Empfänger haben und diese hat ein Sender mhhh neee. Naja ich schau mir die Tage die Dose selber mal an und mess das mal durch. Sind ja sonst alles nur Spekulationen hier ;-)

Btw. meine Dose blinkt gerne mal rot für ein paar Minuten, ist das bei euch auch? Habe ich jetzt schon 2 mal gesehen. Also die ist dann Netzwerktechnisch auch weg.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

epek

#112
Ich habe zwar noch keine Ahnung, was ein CASA-Gateway ist, werde aber gleich danach googlen.
Jedenfalls scheint mir die Annahme von "Reiner" plausibel, weil es genau das ist, was das Micromaxx-Set zu machen scheint.
In der App ist die jeweilige Mastersteckdose registriert, und es gibt zu jeder Master-Steckdose einen Punkt "RF". Dort kann man die "Baumarkt-Steckdosen" auf 433.92MHz anlernen. (RF-Steckdose: Lernen-Knopf gedrückt halten, Relais schaltet einmal; App: "Lernen" drücken; RF-Steckdose schaltet zweimal). Die Empfänger können zugleich aber auch an die mitgelieferte Fernbedienung angelernt werden - Sie merken sich beide Codes.
Während für den Master ein Zeitschaltprogramm (und Countdown) verfügbar ist, ist es das für die Slaves nicht. Hier sind nur reine Schaltvorgänge vorgesehen. Ein Status ist in der App nicht ersichtlich/implementiert, was aber nicht bedeutet, dass es den nicht gibt. Die Master-Steckdose scheint somit - wie auch bei den Bluetooth-Derivaten - tatsächlich nur ein Relay zu sein.
Ich vermute, dass das der Master den Sender über GPIO ansteuert, was seinerseits über AT-Commands im Modul implementiert ist (darum die Serielle). Es würde mich nicht wundern, wenn die Datenpakete die an die MAC gebroadcastet werden, eben jene AT-Commands beinhalten würden.
Anbei ein Manual für das HF-LPB100.
http://www.acte-uk.com/files/6714/1018/3752/HF-LPB100_User_Manual-V1.6.pdf

ext23

Zitat von: SebiM am 27 Dezember 2015, 10:24:36
Insgesamt sind es 6 Pins, die an der vertikalen Platine hängen. 1x 4 Pins, und 1x 2 Pins ungefähr am Quarz; das sieht man auf dem Foto nicht, weil der Elko im Weg steht.

Sicher? Ich schaue mir gerade nochmal die Fotos an, ich seh da nur 4 Pins. Das unter dem Quarz ist doch nur ein Bauteil von der Hauptplatine oder? Da fehlen doch auch die Löcher auf der Hauptplatine.

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Micromaxx-Set was ist das? Schick da mal ein Link, kann man zum Test nicht die App von denen benutzen und das mal testen? Wenn man die als Relais nutzen kann wäre das an sich ja auch eine feine Sache.

Aber dann soll das mit dem Baumarkt Steckdosen laufen? Dann würden die sich ja im Fall CASA selber Konkurrenz machen. Die bieten doch selber die 433er Steckdosen an mit dem Gateway. Aber nichts ist unmöglich ja.

Auch wenn ich das mit dem AT nicht verstanden habe. Per UART hängt eigentlich nur der µC an dem WLAN Modul. Dieser 433 MHz Sender/Empfänger hängt vermutlich an dem µC. Und der µC sendet AT Befehle an das WLAN Modul zum konfigurieren, das ist mit hoher Sicherheit so. Die Daten an sich sind in dem µC gespeichert. Auf dem WLAN Modul kann man einstellen was man will, das ist nach einem Reset wieder alles überschrieben. Ich nutze das WLAN Modul auch in anderen Anwendungen, da habe ich das zumindest auch so gemacht ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Also das 433 MHz Modul geht auf den µC Pin 10. Kennt einer die Dinger? Ich arbeite nur mit Atmels. Ist das eventuell ein INT Port?
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Jetzt werde ich aber stutzig, das Relais kann nur 10A außen steht aber was von 16A ähhh. Da wird es aber kriminell jetzt.

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

pbriesch

Hallo,

ich habe mir auch so ein Teil bei LIDL vor Weihnachten gekauft. Hier ein Link zu Amazon, wo wohl das Micromaxx-Set angeboten wird: http://www.amazon.de/MEDION-Intelligente-Steckdose-Funksteckdosen-Set-App-Kompatibel/dp/B014V2OLIE

Zum Relais: Das kann 10 A Gleichstrom bei 230 V. Die Strombelastung bei Wechselstrom ist in der Regel höher. Daher kann das schon mit den 16 A richtig sein.

Gruß, Paul

ext23

#118
Dann hast du ein anderes Relais verbaut, meins hat 10A VAC ...

Auf den Fotos hier steht es ja auch sauber geschrieben VAC und das ist nun mal Wechselspannung ;-)

China Zeug, die sind von 110V ausgegangen da sind es genau 16A. Nur sehr interessant was unser TÜV so leistet ....
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

epek

@ext23: Micromaxx ist eine Marke, die von Medion vertrieben wird. Das Micromaxx-Set bezeichnet die unter der Artikelnummer MD 16173 vertriebene WLAN-Mastersteckdose mit drei RF-Slave-Steckdosen, wie in meinem Erstposting beschrieben. Äußerlich scheint die Mastersteckdose ähnlich zur Silvercrest zu sein, jedoch mit einem runden Knopf, nicht eckig. Eine Bedienungsanleitung ist auf der Medion Homepage nicht für jedermann offensichtlich verlinkt, jedoch hier abrufbar: http://bda.medion.com/bda_md16173_de.pdf
Die App ist "icomen" und in den div. App-Stores erhältlich. Es scheint sich um ein SmartLink-Derivat zu handeln, was ich jedoch nicht belegen kann.
"Baumarkt"-Steckdosen habe ich als Synonym für die die RF-Steckdosen benutzt. Aufgrund des relativ geringen EVK, nehme ich nicht an dass das etwas Ausgefallenes sein wird. Es war mir bisher aber nicht möglich, Steckdosen anderer Hersteller damit anzulernen (Eumig RC-402, Aldi/Hofer Funksteckdosenset ca. 8 Jahre). Andere stehen mir zur Zeit nicht zur Verfügung.
Ad AT-Commands: Die Anleitung des WLAN-Moduls HF-LPB100 nennt diverse Kommandos, die über die serielle Schnittstelle, wie bei einem Modem zur Konfiguration benützt werden können. Wenn ich es in der kurzen Zeit richtig verstanden habe, dann kann man mittels Debugging-Tool Kommandos in gleicher Weise an einen UDP-Port schicken (serielle über UDP?). (netcat?).
Über diese Kommandos lassen sich womöglich auch die GPIOs 11,12,15,18,20 und 23 ansteuern. Meine Mutmaßung wäre, dass die Netzwerkkommandos, die Ihr hier schon teilweise herausgefunden habt, eines dieser Kommandos benutzen, um die interne Steckdose und das RF-Modul mit entsprechenden Parametern anzusteuern. Handbuch Seite ~66-69.
Falls ich komplett auf dem Holzweg bin, lasst es mich wissen. Ich bin auf dem Gebiet immer noch ein Newbie.