Funk-Ventil für Gartenbewässerung

Begonnen von Stril, 18 Juni 2015, 14:08:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stril

Hallo!

Kennt ihr irgendein Funk-Ventil, das mit FHEM arbeitet? Perfekt wäre ein Ventil, das per Funk gesteuert und mit Batterien betrieben wird.

Ich nutze hauptsächlich Enocean, aber wenn es da nichts Passendes gibt, wäre ich auch sonst flexibel.

Danke für eure Hilfe

Gruß
Phil

drdownload

Leider nein, alles was mir bis jetzt im Forum untergekommen wäre wurde über Relais gelöst die über Funk gesteuert wurden
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Icinger

Angeblich - hat mir vor einigen Tagen der Vertreter erzählt - soll nächstes Jahr ein Funkventil von Gardena auf den Markt kommen....

Aber wie das dann mit der Ansteuerung aussieht, wird sich erst zeigen müssen.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Prof. Dr. Peter Henning

Man kann sich doch leicht ausrechnen, dass es ein paar Milliampere benötigt, um ein gutes Magnetventil zu öffnen. Ich halte für unsinnig und umweltschädlich, bei so etwas auf Batterien zu setzen.

LG

pah

fiedel

Als autom. Zisternen- Nachfüllventil (dort habe ich leider keinen Strom liegen) überlege ich sowas hier mit nem HM- Batterieaktor zu koppeln. Batterietechnisch sollte das lange und umweltvertretbar laufen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

Na ja, Daten über den Stromverbrauch fehlen. Sieht aber soweit gut aus

LG

pah

Stril

Hallo!

Gardena hat so etwas ja schon (mit 9V Block), aber eben irgendein proprietäres System. Ich befürchte, das bekomme ich nicht an FHEM angebunden.

Gruß
Phil

fiedel

Diesen "Computer" von Gardena hab ich sogar. Der hat aber ein bistabiles Ventil (was für sich genommen gut ist wegen Stromverbrauch), welches eine ganz spezielle zeitkritische und wechselpolige Ansteuerung braucht. Das kann man nur per Mikrocontr. nachbilden, denn die Elektronik ist vergossen. Da hoffe ich mit dem verlinkten Ventil (Motorkugelhahn!) auf bessere Machbarkeit. Weiß man aber erst, wenn man eins bestellt und auf macht...  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

drdownload

Gardena hat zumindest derzeit das Funkventil einstellt.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Prof. Dr. Peter Henning

Ich betreibe Gardena nur sehr ungern - habe aber in meiner Bewässerung 4 x Gardena 24V Ventil im Einsatz, angesteuert durch Relais und einen FS20 Funkschalter. Hat den Vorteil, dass die gesamte Elektronik geschützt in der Garage liegt.

Aus meiner Sicht gegenüber einer Lösung "am Wasserhahn" immer zu bevorzugen.

LG

pah

Icinger

Zitatwelches eine ganz spezielle zeitkritische und wechselpolige Ansteuerung braucht.

Naja, SOOO kritisch und kompliziert ist die Ansteuerung des Gardena-Magnetventils auch wieder nicht.....Im Gegenteil: Man braucht nur 2 Elkos und 2 Wiederstände.
Eigentlich keine große Sache, ich bin grad dabei, das auf nem Breadboard für einen Panstamp aufzubauen, um das zu testen.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

jensb

@Stril

Da es scheinbar kein Funk-Ventil zu kaufen gibt, habe ich in den letzen paar Monaten eine inzwischen funktionsfähige Lösung selbst entwickelt. Es war zunächst nur ein Proof-Of-Concept, dass man mit dem Microconstroller ESP8266 tatsächlich einen sinnvollen Batteriebetrieb realisieren kann. Der Dauerbetrieb in den letzten Wochen hat aber noch keinen Ausfall gezeigt, so dass das Ganz praxistauglich zu sein scheint:

Ventiltyp:

  • Gardena 9V, ist bistabil und damit batterietauglich
  • Wichtig zu wissen: da bistabil, schaltet es ohne Strom nicht wieder aus (Batterie leer/Steuerung defekt und war garde an -> viel Wasser!)

Steuerung:

  • ESP8266-WLAN-Microcontroller mit auf minimalen Energieverbrauch optimierter eigener Firmware auf Basis des Espressif-SDKs
  • FET-Treiberschaltung für das Gardena-Ventil
  • Steuerung arbeitet mit dem zuletzt übertragenen Wochen-Timer-Programm auch ohne WLAN-Verbindung autonom weiter
  • WLAN und auch der ESP8266 sind im Vergleich zum Panstamp vergleichsweise energiehungrig. Der ESP8266 benötigt im WLAN-Betrieb ca. 80 mA, im Deep Sleep unter 50 µA. Mit einem 2600 mAh Li-Ionen-Akku läuft er bei WLAN-Sync alle 15 Minuten wahrscheinlich mehr als 9 Monate, aber da fehlt noch die Betriebserfahrung.

FHEM:

  • GardenaBridge-Modul für alle Ventile (TCP Server)
  • GardenaVentil-Modul zur Steuerung je eines Ventils (Grundfuntionen: Ein/Aus/Programm)
  • JSON-Telegramme in beide Richtungen

Habe mehrere 9V-Ventile seit vielen Jahren dezentral im Garten verteilt und bisher nur einen Verlust durch Frost. Mit den Steuerungen war ich nie zufrieden, da sie nach ein paar Jahren den Geist aufgeben. Jetzt kann ich endlich bei Bedarf über FHEM die Bewässerung schalten. Im Normalfall überlasse ich aber dem Timer die Arbeit, den ich immer dann über FHEM abschalte, wenn es gerade geregnet hat, regnet oder bald regenen wird. Die erforderlichen Infos greife ich über ein DOIF an meinem GDS-Wettermodul ab. So brauche ich keinen Bodenfeuchtesensor.

Wer es allerdings in der Hand hat, sollt es so machen wie Prof. Dr. Peter Henning empfohlen hat. Was die Betriebssicherheit angeht ist fest verdrahtet, selbstschließend und  möglichst am Wasserhahn nicht zu schlagen.

@Incigner

Es würde mich interessieren, wie du die Ansteuerung mit 2 Elkos und 2 Widerständen machst. Habe die Grundschaltung mit 2 FETs, 1 Widerstand und 1 Elko umgesetzt und später um 1 FET und 1 Widerstand erweitert, um noch mehr Energie sparen zu können. Dazu kommen noch 4 Widertände, um die 3 FETs direkt mit dem Microcontroller anzusteuern.

LG, jensb
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

Stril

Hallo!

Was auch interessant sein könnte, wäre ein Modul von Koubachi, das wohl demnächst auf den Markt kommt. Kostet zusammen mit einem Sensor derzeit im Vorverkauf 200 Euro.

Nachteil wieder:
- Cloud-Lösung, die NUR als Cloud funktioniert.

Das wäre dann ein "Wlan-Batterie-Modul", das man per Api schalten kann. Dann aber wieder FHEM schickt per API an Cloud und Ventil holt von dort den Befehl. Schön ist anders...

Gruß
Phil

Prof. Dr. Peter Henning

Solch einen proprietären Müll sollte man nun wirklich nicht mit bewerben...

pah

Stril

Hallo!

Ich glaube, von Werbung war ich weit entfernt...

Für alternativen bin ich auch wirklich offen, aber irgendein saurer Drop ist wohl immer dabei. Mich nervt diese Cloud-Idee insgesamt...

Phil