50_TelegramBot-Modu ist das "offizielle" Telegram-Modul, das direkt mit FHEM verteilt und aktualisiert wird. Es basiert auf dem Telegram-Bot API das über https angesprochen wird.
Historisch gibt es noch das 70_Telegram Modul basierend auf dem frei verfügbaren separaten telegram-cli. Dieses Modul wird nicht mehr weitergepfelgt und benötigt die separate Installation des telegram-cli systems (Linux)
TelegramBot - Benutzt das Telegram BOT APItelegramBot Modul für FHEM --> 50_TelegramBot.pm
Diese Modul erlaubt das Senden und Empfangen von Nachrichten über den telegram Messaging Dienst. -->
https://telegram.org/.
Telegram clients (und auch deren Benutzung) sind frei und für sehr viele Plattformen erhältlich. Dazu gehören iOs, Android, Windows Phone, viele Desktop-Betriebssysteme und auch web browser. Hilfreich ist, dass auch mehrere parallel Verbindungen / Anmeldungen unterstützt werden. Ausserdem kann telegram auch Gruppenchats, Bilder, etc.
Dies umfasst Text und Bild-nachrichten sowie das Ausführen von Kommandos, die über telegram an fhem gesendet werden.
Ziel ist es über telegram mobil Benachrichtigungen, Alarmmeldung und Infos zu erhalten und auch Kommandos, und Aktionen zu senden.
Vergleich 50_TelegramBot vs. 70_Telegram
+ Es ist keine andere Software auf dem Server notwendig, das Modul sollte demnach auch auf anderer Hardware funktionieren können (insbesondere kein telegram-cli)
+ Es ist keine Rufnummer erforderlich für die Registrierung reicht die telegram BOT Registrierung wie hier beschrieben:
https://core.telegram.org/bots+ Es können Favoriten für Kommandos definiert werden
+ Gruppenchats werden unterstützt
- Es gibt keine secret chats (im BOT API nicht enthalten)
Hinweis:
o Das Attribut pollingTimeout muss auf einen Wert > 0 gesetzt sein, sonst wird nichts empfangen
o Ohne verändertes httputils-Modul (siehe Github) können Bilder nur bis zu einer Grösse von ca. 10-15kB übertragen werden (je nach Plattform)
o Bots können NICHT von sich beliebige telegram user kontaktieren, die erste Kommunikation muss immer von einem normalen Telegram-Benutzer gestartet werden
70_Telegram - Verwendet und erfordert ein installiertes telegram-cli (nur Linux)
Diese Modul wird nicht mehr weiterentwickeltErste Version eines moduls für das Empfangen und Senden von messages per Telegram:
https://telegram.org/ Das 70_Telegram Modul basiert auf dem frei verfügbaren telegram-cli (inoffiziellen Linux command line client). Dieser ist hier verfügbar:
https://github.com/vysheng/tg. Bau und Betrieb des Clients hat bei mir sehr gut geklappt und der Client erscheint mir sehr stabil, denkbar wäre aber auch eine Umstellung auf das offizelle Telegram API.
Neueste Version für beide ist jetzt auch in Github zu finden:
https://github.com/viegener/Telegram-fhemBeim Herunterladen aus github daraufachten, dass man die Datei "raw" (button "raw" in github) herunterlädt und nicht die HTML-Seite speichert.
Weitere Details zur Benutzung von Telegram sind in der jeweiligen Command-Doku enthalten.
Gruss,
Johannes