Hi Nussknacker,
1) der erste Post ist am schwersten ;-)
2) dabei machen die meisten Fehler
3) Du auch: Offtopic!
Daher mach doch bitte einen neuen Thread unter Anfängerfragen auf!
Warum?
1) Dein Thema ist ein Cube/Raspi frage, die bei näherem Hinsehen eine einfache Stromversorgungsfrage ist. Dafür haben wir keinen extra Forenbereich ;-)
2) Es gibt USB Kabel, die keine Daten, sondern nur Ladekabel sind. (Z.B. typischerweise dicke Kabel bei Powerbanks) oder Du schneidest von den vier Pins die mittleren beiden raus bzw. trennst deren Drähte an einem Stecker. (Vgl. z.B.
https://www.androidpit.de/forum/552408/samsung-galaxy-note-10-1-geloest-pinbelegung-ladekabel)
3) Falls Dein Cube dennoch beim senden zu viel Strom braucht, bleiben aus meiner Sicht folgende Lösungen:
a) Raspberry /boot/config.txt Parameter max_usb_current=1 für USB Stromversorgung setzen,
b) einen dicken Pufferelko in der Nähe des Cube zwischen die beiden verbleibenden USB Einzaladern hängen
c) Alternative Stromzufuhr mit Relais am RaspiGPIOs steuern,
d) ... (darum neuen Thread bitte!)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...