Hauptmenü

culfw@ARM

Begonnen von Telekatz, 22 Juni 2015, 22:42:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfPit

Zitat von: mahowi am 03 September 2017, 20:31:26
Dazu musst Du die a-culfw selbst kompilieren und für jeden Cube in default.h den Wert in der Zeile #define USB_DESCRIPTOR_SN       '1' ändern, z.B. auf 0. Damit heißen die Devices dann ...USBSerial0... usw.

@mahowi
Danke für die schnelle Lösung. Selbst kompilieren ist jedoch für einen alten Mann wie mich ohne eine einfache Anleitung wie z.B. von Telekatz zu schwierig. Außerdem erkennt mein PI von meinem 8-Port USB-Hub nur 4.
Habe jetzt entsprechend der Vorgabe von Telekatz beide Cubes über LAN angebunden ... geht auch.
Nochmals Danke Ralf

Holzlenkrad

Hallo, ich bin neu hier im Forum, weil ich eine Frage zur Verwendung des Max Cube als CUL bzw. CUNO haben :)

Ich hatte Gelegenheit diesen günstig in einem Bundle bei Medion zu kaufen, weil diese wohl einen Ausverkauf gemacht haben.

Dachte zwar, dass ich mit 20€ ein Schnäppchen für den Einstieg mit FHEM in Homematic gemacht habe, aber dann habe ich gestern den HM-MOD-RPI-PCB entdeckt... Naja andere Geschichte.

Also, meine FHEM Installation läuft schon auf einem Raspberry PI 1. Also die älteste Generation, aber die mit viel RAM.
Nun frage ich mich, wie die beste Verwendung des Max Cube ist?

Man kann ihn ja wohl über LAN als auch direkt per USB an den Raspberry Pi anschließen.
Bei LAN soll es ja zu Timing Problemen mit dem Funk kommen, ließt man im Wiki mehrfach.
Auf der anderen Seite soll der USB Stack des Raspberry PIs auch nicht optimal sein, sodass es hier ebenfalls zu Timing Problemen kommen kann.

Welche Variante würdet ihr denn empfehlen, und wieso?
Schon einmal vielen Dank!


TL;DR: Max Cube per LAN als CUN oder USB als CUL mit einem alten Raspberry Pi verbinden?

Wzut

Zitat von: Holzlenkrad am 06 September 2017, 12:09:53
Welche Variante würdet ihr denn empfehlen, und wieso?
naja mit dem empfehlen ist das so eine Sache da bei jedem die baulichen Gegebenheit anders sind. Ich bin gestartet mit einem HM-MOD-RPI-PCB im 1.OG an meinem FHEM Server. Das nächste war ein Cube via LAN im Keller, damit hatte ich volle Abdeckung im Haus. Als nächstes kam ein zweiter LAN Cube in die Garage und damit waren dann sowohl Hof als auch Garten erschlagen. Ich kann nichts Negatives zu den Cubes sagen, im Gegenteil ich bin immer wieder überrascht über die guten RSSI Werte einzelner HM Geräte. 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

E-J-D

Hallo Leute,

das ist echt der Hammer. Da will ich die über den Sommer für schmales Geld geschossenen Max! Thermostate am Cube in Betrieb nehmen und worüber stolpere ich?!? Diesen Hammer Beitrag :-). Vielen Dank für eure Arbeit. Habe meinen Cube (5 Jahre alt) mit Win10 geflasht und per Telnet im eine fixe IP verpasst und in FHEM angelegt. Soweit hat alles 100% funktioniert. Die nächsten Tage sind dann die 10 Thermostate dran.

Viele Grüße

nanocosmos

Vielen Dank für die Firmware, um meinen Max Cube umzuflashen!
Bin gerade dabei die Software Seite fertig zu machen.
Leider spielt die Atmel Homepage bei der Beschaffung von SAM-BA nicht so mit. Ich bekomme einfach keinen Link zum Download zugeschickt. [emoji58]

adn77

Zitat von: Telekatz am 03 September 2017, 21:52:05
Da bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das zu beschreiben. Die entsprechenden Signale muss man an diversen Punkten auf der Platine abgreifen. Die Belegung kann man aus der board.h entnehmen.

Das Bild zeigt neben den SPI Anschlüssen noch:

  • PA5
  • PA6
  • PA10
  • PA11
  • PB24
  • PB25

In der board.h sind aber noch die OUT-Pins/IRQ-Pins angegeben:

  • PA9
  • PB20
  • PB28

Ich wäre für eine Hilfestellung dankbar!

Alex

PS: Grandiose Arbeit!

Telekatz

Die OUT Pins waren dann der Punkt, an dem der Nachbau kompliziert wurde. Die muss man nämlich direkt am µC abgreifen. Deshalb habe ich dann erstmal mit dem MapleCUN ein einfacher nachbaubares Interface entworfen, anstatt die Cube Erweiterung weiter zu verfolgen. 

Benötigt werden die OUT Pins aber auch nur für SlowRF.


Zitat von: sash5000 am 12 September 2017, 11:09:09
Wäre für jeden Tipp dankbar.
Stell die Frage im richtigen Unterforum (MAX und SlowRF). Das hat mit dem Thema hier direkt nichts zu tun.

adn77

Zitat von: Telekatz am 12 September 2017, 21:08:19
Die OUT Pins waren dann der Punkt, an dem der Nachbau kompliziert wurde. Die muss man nämlich direkt am µC abgreifen. Deshalb habe ich dann erstmal mit dem MapleCUN ein einfacher nachbaubares Interface entworfen, anstatt die Cube Erweiterung weiter zu verfolgen. 

Benötigt werden die OUT Pins aber auch nur für SlowRF.

Danke für die schnelle Antwort!

Wenn man nur zwei weitere Sensoren verwenden wollte, könnte man dann die PA9, PB20, PB28 weglassen und stattdessen die board.h auf die anderen freien Pins anpassen? Oder sind PA9, PB20, PB28 spezielle Interrupt Leitungen?

pc1246

#833
Moin
Ich wollte mich hier noch mal ganz herzlich bedanken. Gestern meinen Cube erhalten, umgeflasht und alles chick.
Zwei Schwierigkeiten gab es zu umschiffen, da zum einen die Bootloader Datei nicht zu finden war, und zum anderen der Port zur Definition des CUL(N) nicht klar war. Ich habe mich dann mutig durch den thread gewuehlt, und die Infos gefunden. Bootloader ist in aculfw 1.20 V22068 oder so? Und der Port ist 2323. Eventuell koennte Telekatz das im ersten Post noch ergaenzen.
Ansonsten aber top. Danke nochmals
Gruss Christoph

P.S.: Man koennte ja fast einen Wiki-Beitrag erstellen, da muss ich mal sehen, wie es mit meiner Zeit aussieht.
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

Telekatz

Zitat von: adn77 am 13 September 2017, 10:57:29
Danke für die schnelle Antwort!

Wenn man nur zwei weitere Sensoren verwenden wollte, könnte man dann die PA9, PB20, PB28 weglassen und stattdessen die board.h auf die anderen freien Pins anpassen? Oder sind PA9, PB20, PB28 spezielle Interrupt Leitungen?
Die OUT Pins brauchen keinen Interrupt. Deshalb ist es egal, welchen Pin man dafür nimmt.

nanocosmos

Auf der Homepage von Atmel finde ich zwei Software Versionen: 2.16 als Installer ubd 3.1.4 als Zip Archiv.
Beide Versionen funktionieren bei mir nicht.
Beim 2.16 Installer öffnet sich nur ein Mini Fenster und man kann nichts auswählen.
Die 3.1.4 Software scheint ein Kommandozeilen-Tool zu sein. Es liest sich in der Anleitung aber nach einem normalen Windows Programm.
Vielleicht könnte mir jemand bitte weiterhelfen.

Grüße Daniel

pc1246

Moin
Ich habe auch beides runtergeladen. Die 3er Version ist irgendwie seltsam. Mit der 2er lief es problemlos. Installiert, als Admin gestartet, und nach Anleitung vorgegangen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

nanocosmos

Danke!
Habe es jetzt mit einem anderen Rechner probiert und da läuft es.

adn77

Zitat von: Telekatz am 03 September 2017, 21:52:05
Da bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen, das zu beschreiben. Die entsprechenden Signale muss man an diversen Punkten auf der Platine abgreifen. Die Belegung kann man aus der board.h entnehmen.

Sorry, ich muss nochmal "dumm" fragen...
Die SPI Kontakte auf der Platinenunterseite des CUBe sollten doch die des CC1101 Moduls sein, oder?
Das würde bedeuten (auf dem Bild von oben gezählt):

  • VCC
  • GND
  • MOSI
  • SCLK
  • MISO
  • GDO2
  • GDO0
  • CS

Die board.h habe ich so umgebaut, dass ich die komplizierten PA9,PB20,PB28 auf das 4. Interface gelegt habe und stattdessen mit PB25 und PB24 als Out-Leitung für Port1 und Port2 eingetragen.

Telekatz

Zitat von: adn77 am 15 September 2017, 16:49:08
Sorry, ich muss nochmal "dumm" fragen...
Die SPI Kontakte auf der Platinenunterseite des CUBe sollten doch die des CC1101 Moduls sein, oder?
Das würde bedeuten (auf dem Bild von oben gezählt):

  • VCC
  • GND
  • MOSI
  • SCLK
  • MISO
  • GDO2
  • GDO0
  • CS
Das ist die Belegung der China Briefmarken Module.

Die ELV Module haben eine andere Belegung:

  • MOSI
  • SCK
  • MISO
  • GDO2
  • GDO0
  • CS
  • GND
  • VCC