Gartenbewässerung mit Heizungsventil

Begonnen von sylvester, 23 Juni 2015, 22:21:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sylvester

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle mal meine kleine Lösung zur Gartenbewässerung vorstellen.
Als Regner ist von Gardena ein Viereck-Versenkregner verbaut.
Mein Ziel war es nun, diesen Regner automatisiert über FHEM anzusteuern. Da in der Nähe des entsprechenden Wasserhahns keine Stromversorgung vorhanden ist und ich auch kein extra Netzteil spendieren wollte, musste eine Ventilsteuerung mit Batterien her. Im Winter wird das Ventil vom Wasserhahn abgeschraubt, daher muss das Ganze nicht frostsicher sein.
Da ich gerne eine Rückinfo der aktuellen Ventilstellung haben wollte, sollte das Ventil per Homematic angebunden werden. Da es keine Ventile von Homematic direkt für die Gartenbewässerung gab, fiel meine Wahl auf ein Heizungsventil ... das müsste doch eigentlich gehen ...

Stellantrieb 1. Versuch:
Da alles direkt über FHEM gesteuert werden sollte, reicht eigentlich der Stellantrieb HM-CC-VD. Temperaturmessung, Bedienelemente und Display benötige ich für meine Anwendung nicht.
Leider habe ich zu spät herausgefunden, dass man gerade diesen Antrieb nicht direkt von Fhem ansteuern kann.

Ventil 1. Versuch:
Die Aufnahme für den Stellantrieb sollte am Ventil M 30 x 1.5 sein, um ohne Adapter arbeiten zu müssen.
Allerdings war zunächst die Frage zu klären: Kommt genug Wasser hindurch?
Ich hatte mich für folgendes Ventil entschieden:

OVENTROP Thermostatventil Baureihe F DN15 PN20 kvs=1,8

Es hat beidseitig ¾" Anschlüsse.

Der Durchflussfaktor kvs=1,8 bedeutet, dass 1,8m³ Wasser in 1 Stunde durch das Ventil fließen können. Das entspricht 1800l in 1h.
In der Gardena-Bewässerungsbroschüre ist beschrieben, wie man ermittelt, ob der Durchfluss ausreicht.
Dazu ermittelt man zunächst die Zeit für 10 Liter Wasser:
1800l => 1h = 60min = 3600sec
10l => 20sec
Pro 25m Wasserleitung ist nun noch einmal 1sec hinzu zu addieren.
In meinem Fall ergibt sich dann eine Zeit 21sec.
Dies entspricht nach Gardena-Umrechnungstabelle einem Anschlusswert von 40.
Der Viereck-Regner hat einen Anschlusswert von 22 und ist damit kleiner, was ausreichend ist.

Leider war das Ventil im ersten Test nicht 100%ig dicht. Auch die beidseitigen ¾ Zoll Aussengewinde waren letztendlich nicht so einfach auf Gardena zu adaptieren.

Ich habe daher einen 2. Versuch gestartet:

Stellantrieb 2. Versuch:
Als Stellantrieb nutze ich jetzt HM-CC-RT-DN.
Zur Bewässerung selbst ist die Boostfunktion sehr hilfreich. Diese öffnet das Ventil mit einem Knopfdruck für eine bestimmte Zeit auf einen bestimmten Wert (Der WAF ist da sehr hoch ;o) ).
Es zeigen sich allerdings auch zwei Probleme:
Die Entkalkungsfahrt des Antriebs lässt sich nicht deaktivieren. Daher programmiert FHEM diese Zeit zweimal in der Woche um.
Weiterhin öffnet das Ventil entgegen allen Einstellungen gnadenlos, wenn in der Nacht die Temperatur unter 4,5°C fällt. Deshalb sendet ein virtueller Temperatursensor konstant 21°C an das Ventil.

Ventil 2. Versuch:
Ich habe ein Standardventil im nächsten Baumarkt gekauft: IMI Heimeier 2202-02.000 => kvs-Wert: 2,0
Nach Rücksprache mit dem Hersteller ist der maximale Druck, den das Ventil verträgt, höher als 3bar (ca. 10bar?). Der angegebene Differenzdruck wird in meinem Fall eigentlich nur durch den Ventilantrieb begrenzt. Und Tests zeigen: Das ist kein Problem

In die Bewässerung lässt sich dank Fhem einrechnen, dass
-   es gerade nicht geregnet hat
-   es heute auch nicht mehr regnen soll
-   der Wind nicht zu stark ist (so dass man das Nachbargrundstück wässert)
-   usw. ...

In der 2. Konfiguration läuft die Bewässerung nun schon mehrere Wochen problemlos.

Viele Grüße

Stephan

mi.ke

Hallo Stepahn.

Schöne Lösung für einen Batteriebetrieb.

Wie hast Du den Übergang Ventiel / Gardena gelöst?
Passen die Gewinde von Gardena und dem Ventil zusammen?

Bilder fänd ich auch spannend . . .

Cheers
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

sylvester

Hallo,

ich habe an meinem Wasserhahn einen Zweifachverteiler. Das Heizungsventil sollte dort nun möglichst direkt angeschraubt werden, um ein mögliches Risiko durch Schlauchplatzer etc. zu minimieren/verhindern.

Das Ventil hat an der Eingangsseite ein 1/2" Innengewinde und auf der Ausgangsseite ein 1/2" Außengewinde.

Für den Abgang gibt es direkt ein Anschluss-Stück von Gardena:
GARDENA Hahnverbinder 21 mm (G 1/2")(18200)
Von da geht es bei mir per Schlauch weiter an einer Wassersteckdose und von da per Pipeline zum Viereckregner.

Auf der Eingangsseite habe ich einfach ein Adapterstück 3/4" Außengewinde auf 1/2" Innengewinde mit Teflonband in das Ventil eingedreht. Den Adapter gibt es im Baumarkt im Sanitärbereich. Dann passt das Ventil problemlos an den Verteiler.

In der Anlage ein Bild von der Konstruktion ...

Viele Grüße

Stephan

budy

Ist eigentlich eine sehr reizvolle Geschichte... aber die Tüte... ich hatte mich schon gefragt, wie du das Problem wohl gelöst hast...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

duke-f

Dann kannst Du über das Ventil sogar die Durchflussmenge steuern? Ich habe bisher nämlich mehrere Stränge, die über einen Gardena-Umschalter reihum nach jeder Wässerung umgeschaltet werden. Die betroffenen Flächen benötigen aber unterschiedliche Einstellungen. Damit könnte ich mir die bisher zwischengeschalteten Regler sparen.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

frank

ZitatStellantrieb 1. Versuch:
Da alles direkt über FHEM gesteuert werden sollte, reicht eigentlich der Stellantrieb HM-CC-VD. Temperaturmessung, Bedienelemente und Display benötige ich für meine Anwendung nicht.
Leider habe ich zu spät herausgefunden, dass man gerade diesen Antrieb nicht direkt von Fhem ansteuern kann.
funktioniert doch über einen virtuellen tc. dann kann man den öffnungsgrad (0-99) direkt einstellen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Klaus Rubik

Danke für die geniale Idee. Ich habe das ganze jetzt mit einem überzähligem FHT8V realisiert.

Vorteil:
- keine eigeninitative des Ventils aufgrund niedriger Temperatur
- Regulierung der Durchflussmenge durch prozentualen Öffnungsgrad

Nachteil:
- kein Boostknopf, ggf. geringerer WAF ;)

Viele Grüße
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

FEHMPiDi

Hallo,

ich finde die Idee mit dem Heizungsventil echt große Klasse.
Im letzten Beitrag steht das mit dem FHT8v keine Öffnung bei geringen Temperaturen erfolgt.
Ist bei dem FHT8v auch eine automatische Entkalkungsfahrt vorhanden. Auf den Boost könnte ich nämlich verzichten. Aber eine Entkalkungsfahrt würde ich nicht akzeptieren wollen.
Wie sind also die Erfahrungen mit dem FHT8v. Wäre sehr nett wenn auch nach gut einem 3/4 Jahr jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.

Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Helmi55

Da hänge ich mich gleich dazu. Das klingt mehr als nur interessant.
Als super Draufgabe vielleicht noch ein kleiner Auszug der cfg?
Schönen Abend
Gruss Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

FranzB94

Zitat von: Helmi55 am 28 Mai 2016, 21:32:26
Da hänge ich mich gleich dazu.
Das ist dann wohl das erste FHEM-Projekt, welches Suizidgedanken provoziert!  >:(

Klaus Rubik

Zitat von: FEHMPiDi am 28 Mai 2016, 20:11:54

Wie sind also die Erfahrungen mit dem FHT8v. Wäre sehr nett wenn auch nach gut einem 3/4 Jahr jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.

Hallo,

da ich die Idee mit dem FHT8v ja vor einen 3/4 Jahr gepostet hatte, fühle ich mich mal angesprochen :). Leider habe ich die Idee wieder eingestampft, da ich zwar das FHT8v mit dem CUL fairen konnte, jedoch das FHT8v nach ca 1 Tag das Pairing wieder verloren hatte und dan auf 30 % Öffnung ging. Dies hätte dann jedesmal zum anbauen vor Reisfeldern gereicht, aber leider nicht zu einer verlässlichen Bewässerung :(

Viele Grüße

Klaus

PS: Sollte jemand das Problem mit dem FHT im Zusammenspiel mit dem CUL kennen und eine Lösung parat haben, versuche ich es nochmal...
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Helmi55

Hallo Klaus
wie weit war FHEMServer und das Ventil entfernt?
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Klaus Rubik

2 Meter und eine Mauer dazwischen


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Helmi55

Ups da kann ich die Variante auf jeden Fall vergessen. Bei mir sind das locker 10 Meter.
Mal sehen ob sich Sylvester meldet. Wie es bei seinem HM aussieht
Danke dir
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

drdownload

Das Problem mit den FHT8v kenne ich nur, wenn wenn mein FHEM abstürzt und beim Starten dann die FHT8v auf "defined" sind statt einen valve value zu haben.

Meine Bewässerung steuere ich jetzt mit ESP8266 mit ESPeasy drauf und einem Relayboard dass ein 12v Magnetventil steuert. Läuft seit ca 3 Wochen problemlos.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

fiedel

Für meine Gartenbewässerung war mir u.a. wichtig, dass die Aktoren alle "echtes" on-for-timer können. Wenn FHEM mittendrin abschmiert, fährt die Beregnung sicher zuende.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

drdownload

Das klingt dann nach einem elaborierten Szenario ;) aber da sind Arduino/ESP8266 mit eigenlogik sicher der richtige Ansatz. Ich bin jetzt für vor der warmen Periode schnell etwas funktionierendes hinzubekommen den ESP-Easy Weg gegangen, aber grundsätzlich schwebt mir auch vor hier mehr Logik als Sicherheit vorzulagern.

zB bei keiner Verbindung zu FHEM in einen Default-Modus zu schalten etc.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

sylvester

#18
Hallo,

also bei mir ist das LAN Interface im OG an der Außenmauer. Der Wasserhahn ist im EG an der Außenwand. Da sind es also auch nur 3m und eine Wand.

In der Garage am Haus habe ich auch schon Empfangsprobleme, siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,44133.0.html

Ansonsten habe ich gerade das Problem, dass der Weather Kanal immer getconfig sendet, siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,53816.0.html

Viele Grüße,

Stephan

tomatic

Hallo,

@sylvester:
Schöne Idee, ich suche auch gerade nach einer Möglichkeit, ohne Arduino-Magnetventil-Gebastel und Kabelsalat eine einfache Ferienbewässerung mit einer Leitung dran zu realisieren.
Mich würde interessieren, ob der HM cc-rt-dn in deinem Szenario nach wie vor nur über Boost zu steuern ist, oder ob Du inzwischen einen Weg gefunden hast, den Öffnungsgrad direkt einzustellen (was für die Anwendung als Bewässerung aber nicht so wichtig ist).

Danke für die Idee!
Inzwischen nur noch Raspimatic/CuxD, Hue und Homebridge

babbeldoo

Hallo, ich suche mir seit einer Woche einen Wolf zu einer Ventillösung mit Batterien und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Klasse Idee!

Mittlerweile sollte es ja einige Erfahrungswerte geben(?) Was mich besonders interessiert:

a) wie zuverlässig arbeitet das Thermostat? Worst Case: Einen Tag nach Abreise in den Urlaub geht das Ventil in einen wie auch immer gearteten "geöffnet" Status und beregnet mal zwei Wochen den Rasen...

b) wie verhält sich das mit der wöchentlichen Entkalkungsfahrt? Da werden ja dann jedesmal, zumindest kurzzeitig, die Rasensprenger eingestellt, richtig?

Viele Grüße, Ulli

Markus M.

Ich benutze die gleiche Konstruktion als Absperrventil für den Kühlschrank, während ich im Urlaub bin.
Bei Offen passiert also erst mal nichts schlimmes, weshalb ich mir keine grossen Gedanken über manche Dinge gemacht habe.

Wie ist das eigentlich mit der Entkalkungsfahrt? Kann man das abstellen?
Und unter welchen Voraussetzungen öffnet das Ventil selbständig bei zu tiefen Temperaturen oder leeren Akkus etc.?

Beregnung etc. würde ich damit jetzt nicht wirklich machen, vor allem nicht bei Abwesenheit.
FHEM dev + HomeBridge + Lenovo Flex15 + HM-CFG-USB + RFXtrx433 + Fritz!Box 7590/7580/546E

HM Aktor/Sensor/Winmatic/Keymatic/Thermostat, HUE, Netatmo Weather/Security/Heating, Xiaomi AirPurifier/Vacuum, Withings Aura/BPM/Cardio/Go/Pulse/Thermo, VSX828, Harmony, Siro ERB15LE
https://paypal.me/mm0

denns

super Sache, ich habe es heute mit dem Heimeier 2202 Thermostat und Homematic HM-CC-RT-DN nachgebaut.
Die Bewässerung meiner Tomaten und Erdbeeren hängt an einem Regentank mit Hauswasserwerk.
Letzteres hatte ich die letzten Tage nur an einer Funksteckdose. Das hatte allerdings den Nachteil, dass auch sonst kein Wasser gezapft werden konnte und die Druckmembran unnötig strapaziert wurde.

An meinen Heizungen arbeiten die Thermostate seit Jahren zuverlässig. Es sind allerdings hier knapp 10m und 3 dicke Mauern zwischen Sender und Ventil, das am weitesten entfernte Gerät im Haus. Bisher klappt es ganz gut mit RSSI-Werten um die 65.

meine DOIF-Planung dazu bisher, ich habe keine Ahnung ob es so funktioniert und die Wassermengen passen ;D:
##Entkalkung außer Kraft setzen
([10:00|Sa]) (set Bewaesserung_Clima regSet decalcTime 9:00)
DOELSEIF ([12:00|Sa]) (set Bewaesserung_Clima regSet decalcTime 11:00)

##min. 2x am Tag bewässern.
DOELSEIF ([6:00] or [18:00]) (set Bewaesserung_Clima controlMode boost)

##jede halbe Stunde Sonnenintensität erfassen und Zähler hochzählen
DOELSEIF ([+:30]) (IF
([AussenVorneMelder:brightness] > 210)
(setreading DOIF_Bewaesserung Zaehler {([DOIF_Bewaesserung:Zaehler]+1)})
##wenn 6x hell erfasst, bewässern. Zähler zurücksetzen.
IF
([DOIF_Bewaesserung:Zaehler]>=6)
(set Bewaesserung_Clima controlMode boost, setreading DOIF_Bewaesserung Zaehler 0)
)
DOELSEIF ([5:00]) (setreading DOIF_Bewaesserung Zaehler 0)
Raspberry Pi3 (Raspbian) mit HM-CFG-USB-2 (hmland)

satprofi

meine hm ventile entkalken nur wenn ventile auf on stehen. bei off gibts keine fahrten. steht aber auch iegendwo

Gesendet mit Tapatalk

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

denns

So langsam ist meine Gartenbewässerung reif für die Winterpause. Mein Fazit soweit:
Trotz Dürresommer gab es jede Menge leckere Tomaten und Erdbeeren 8) Die Lösung hat funktioniert, die Steuerung über Helligkeit und Temperatur ist nur selten an ihre Grenzen gestoßen.
Ich habe noch eine Abfrage hinzugefügt, die die Boost-Dauer unter 28 Grad Tageshöchsttemperatur auf 5min und darüber auf 10min festlegt.
Das sind allerdings zu harte Unterschiede. Bessere Feinjustierung wäre mit der Ventil-Position möglich.

Ein weiteres Problem der Boost-Methode ist die Batterielaufzeit. Die Batterien haben nach 3 Monaten den Geist aufgegeben, bei knapp 5 Boosts pro Tag.
Bei der Aktion hat sich das Ventil auf 15% geöffnet und über Nacht mein komplettes Regenfass entleert.
Ebenfalls ist in seltenen Fällen die Synchronisation der Fake-Temperatur fehlgeschlagen, was den Thermostat zum "Heizen" bewegt hat. Das Fass war wieder leer.

Ich werde den nächsten Sommer versuchen, die Bewässerung ohne Boosts nur mit der Ventilposition (0-10% oder so) zu steuern. Evtl. kommen noch Feuchtesensoren dazu.
Vielleicht wird es aber auch ein Eve Aqua...
Raspberry Pi3 (Raspbian) mit HM-CFG-USB-2 (hmland)

Markus M.

Zitat von: denns am 20 September 2018, 20:03:04Die Batterien haben nach 3 Monaten den Geist aufgegeben, bei knapp 5 Boosts pro Tag.
Bei der Aktion hat sich das Ventil auf 15% geöffnet und über Nacht mein komplettes Regenfass entleert.
Ebenfalls ist in seltenen Fällen die Synchronisation der Fake-Temperatur fehlgeschlagen, was den Thermostat zum "Heizen" bewegt hat. Das Fass war wieder leer.
Das Register valveErrPos auf 0 zu setzen könnte damit helfen ;)
Eine Kombination aus kleinerem valveMaxPos Wert und längerer Boost-Zeit sollte Batterie sparen helfen.

Und was meinst du mit "Fake-Temperatur"?
Warum stellst du das Ding nicht entweder auf 5 Grad oder Off - dann sollte da in Verbindung mit dem internen Sensor auch nichts Heizen?!

FHEM dev + HomeBridge + Lenovo Flex15 + HM-CFG-USB + RFXtrx433 + Fritz!Box 7590/7580/546E

HM Aktor/Sensor/Winmatic/Keymatic/Thermostat, HUE, Netatmo Weather/Security/Heating, Xiaomi AirPurifier/Vacuum, Withings Aura/BPM/Cardio/Go/Pulse/Thermo, VSX828, Harmony, Siro ERB15LE
https://paypal.me/mm0

thgorjup

Zitat
Und was meinst du mit "Fake-Temperatur"?
Warum stellst du das Ding nicht entweder auf 5 Grad oder Off - dann sollte da in Verbindung mit dem internen Sensor auch nichts Heizen?!

Ich habe mir nun auch ein Ventil und einen HM-CC-RT-DN zugelegt und gerade heute die Erfahrung gemacht, dass das Vetil trotz gesetztem "off" und "manual" einfach öffnet wenn es zu kalt wird. Heute Nacht hat mein Ventil zwischen 00:02 - 06:47 Uhr geöffnet und fleißig den Rasen gegossen. Scheint eine interne Frostschutzfunktion zu sein.


#HM_683CE4:ValvePosition:::
2019-05-14_00:01:53 100
2019-05-14_00:04:44 0
2019-05-14_00:07:21 0
2019-05-14_00:09:43 100
2019-05-14_00:11:51 100
2019-05-14_00:14:49 100
2019-05-14_00:17:32 100
2019-05-14_00:20:01 100
2019-05-14_00:22:15 100
2019-05-14_00:24:15 100
2019-05-14_00:27:05 100
2019-05-14_00:29:40 100
2019-05-14_00:32:00 100
2019-05-14_00:34:07 100
2019-05-14_00:37:02 100
2019-05-14_00:39:44 100
2019-05-14_00:42:11 100
2019-05-14_00:44:23 100
2019-05-14_00:47:25 100
2019-05-14_00:50:13 100
2019-05-14_00:52:46 100
2019-05-14_00:55:05 100
2019-05-14_00:57:09 100
2019-05-14_01:00:11 100
2019-05-14_01:02:43 100
2019-05-14_01:05:08 100
2019-05-14_01:07:19 100
2019-05-14_01:10:19 100
2019-05-14_01:13:05 100
2019-05-14_01:15:36 100
2019-05-14_01:17:53 100
2019-05-14_01:19:56 100
2019-05-14_01:22:48 100
2019-05-14_01:25:26 100
2019-05-14_01:27:49 100
2019-05-14_01:29:58 100
2019-05-14_01:32:57 100
2019-05-14_01:35:41 100
2019-05-14_01:38:10 100
2019-05-14_01:40:25 100
2019-05-14_01:42:26 100
2019-05-14_01:47:52 100
2019-05-14_01:50:14 100
2019-05-14_01:52:21 100
2019-05-14_01:55:18 100
2019-05-14_01:58:00 100
2019-05-14_02:00:28 100
2019-05-14_02:02:41 100
2019-05-14_02:05:44 100
2019-05-14_02:08:33 100
2019-05-14_02:11:07 100
2019-05-14_02:13:26 100
2019-05-14_02:15:32 100
2019-05-14_02:18:26 100
2019-05-14_02:21:07 100
2019-05-14_02:23:33 100
2019-05-14_02:25:44 100
2019-05-14_02:28:46 100
2019-05-14_02:31:32 100
2019-05-14_02:34:05 100
2019-05-14_02:36:23 100
2019-05-14_02:38:26 100
2019-05-14_02:41:19 100
2019-05-14_02:43:58 100
2019-05-14_02:46:22 100
2019-05-14_02:48:32 100
2019-05-14_02:51:31 100
2019-05-14_02:54:16 100
2019-05-14_02:56:46 100
2019-05-14_02:59:02 100
2019-05-14_03:01:04 100
2019-05-14_03:03:55 100
2019-05-14_03:06:32 100
2019-05-14_03:08:55 100
2019-05-14_03:11:03 100
2019-05-14_03:14:00 100
2019-05-14_03:16:43 100
2019-05-14_03:19:12 100
2019-05-14_03:21:26 100
2019-05-14_03:24:30 100
2019-05-14_03:27:19 100
2019-05-14_03:29:54 100
2019-05-14_03:32:15 100
2019-05-14_03:34:21 100
2019-05-14_03:37:17 100
2019-05-14_03:39:58 100
2019-05-14_03:42:25 100
2019-05-14_03:44:38 100
2019-05-14_03:47:40 100
2019-05-14_03:50:27 100
2019-05-14_03:53:00 100
2019-05-14_03:55:19 100
2019-05-14_03:57:23 100
2019-05-14_04:00:17 100
2019-05-14_04:02:57 100
2019-05-14_04:05:22 100
2019-05-14_04:10:33 100
2019-05-14_04:13:19 100
2019-05-14_04:18:07 100
2019-05-14_04:20:10 100
2019-05-14_04:23:02 100
2019-05-14_04:25:39 100
2019-05-14_04:28:03 100
2019-05-14_04:30:11 100
2019-05-14_04:33:10 100
2019-05-14_04:35:54 100
2019-05-14_04:38:23 100
2019-05-14_04:40:39 100
2019-05-14_04:42:39 100
2019-05-14_04:45:30 100
2019-05-14_04:48:05 100
2019-05-14_04:50:27 100
2019-05-14_04:52:34 100
2019-05-14_04:58:13 100
2019-05-14_05:00:40 100
2019-05-14_05:02:54 100
2019-05-14_05:05:57 100
2019-05-14_05:08:45 100
2019-05-14_05:11:19 100
2019-05-14_05:13:39 100
2019-05-14_05:15:44 100
2019-05-14_05:18:39 100
2019-05-14_05:21:19 100
2019-05-14_05:23:45 100
2019-05-14_05:25:57 100
2019-05-14_05:28:58 100
2019-05-14_05:31:44 100
2019-05-14_05:34:17 100
2019-05-14_05:36:34 100
2019-05-14_05:38:38 100
2019-05-14_05:41:31 100
2019-05-14_05:44:09 100
2019-05-14_05:46:34 100
2019-05-14_05:48:43 100
2019-05-14_05:51:43 100
2019-05-14_05:54:27 100
2019-05-14_05:56:58 100
2019-05-14_05:59:14 100
2019-05-14_06:01:15 100
2019-05-14_06:04:07 100
2019-05-14_06:06:43 100
2019-05-14_06:09:06 100
2019-05-14_06:11:14 100
2019-05-14_06:14:11 100
2019-05-14_06:16:54 100
2019-05-14_06:19:23 100
2019-05-14_06:21:37 100
2019-05-14_06:24:41 100
2019-05-14_06:27:30 100
2019-05-14_06:30:05 100
2019-05-14_06:32:26 100
2019-05-14_06:34:32 100
2019-05-14_06:37:27 100
2019-05-14_06:40:09 100
2019-05-14_06:42:35 100
2019-05-14_06:44:48 100
2019-05-14_06:47:50 100
2019-05-14_06:53:11 0
2019-05-14_06:55:29 0
2019-05-14_06:57:34 0
2019-05-14_07:00:27 0
2019-05-14_07:03:07 0
2019-05-14_07:05:32 0


Ich werde wohl auch eine FAKE Temperatur einstellen müssen und das Thermostat damit pairen.

Allerdings habe ich oft das Problem, dass ich manuell über FHEM nicht auf "boost" umstellen kann. Das Thermostat setzt sich von selbst auf "manual" zurück.
Ich habe noch nicht rausgefunden was der Grund dafür ist. Alle anderen Commandos werden aber angenommen und umgesetzt.

Gruß
Thomas
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

denns

Die Probleme, dass die Boost-Kommandos nicht angenommen wurden, hatte ich auch anfangs.
Vielleicht lag es an der Reichweite. Ich habe den HMUSB-Empfänger noch etwas ausgerichtet und 1,2V Akkus mit Batterien ersetzt, die Thermostate sind da etwas empfindlich.
Ich habe auch den Eindruck, dass sie bei hoher Temperatur (Sonneneinstrahlung) streiken, daher hab ich die Apparatur in den Schatten umgebaut, und damit nochmals die Reichweite verringert.
Was aber die Probleme letztendlich behoben hat, kann ich nicht genau sagen...
Raspberry Pi3 (Raspbian) mit HM-CFG-USB-2 (hmland)

thgorjup

Zitat
Ich werde den nächsten Sommer versuchen, die Bewässerung ohne Boosts nur mit der Ventilposition (0-10% oder so) zu steuern. Evtl. kommen noch Feuchtesensoren dazu.
@denns: Hast du es denn geschafft die Ventilposition per Kommando zu setzen? Wenn JA, wie geht das?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

denns

Wie Markus geschrieben hat, werde ich es erst einmal mit kleinerer Boost-Position und längerer Boost-Dauer testen, mit den Registern boostPos und boostPeriod.
Das Register valveMaxPos setzt generell die maximale Ventilposition.
Raspberry Pi3 (Raspbian) mit HM-CFG-USB-2 (hmland)

thgorjup

#30
So, da BOOST bei mir weiterhin nicht funktionieren will, verändere ich jetzt per DOIF zur Bewässerungszeit einfach die Temperatur des virtuellen HM-Temperatursensor, sodaß die Frotsschutzfunktion beim Ventil greift und es zu 100% öffnet.


define BewaesserungSchaltung DOIF ([10:00|Sa]) (set HM_683CE4_Clima regSet decalcTime 9:00)\
DOELSEIF ([12:00|Sa]) (set HM_683CE4_Clima regSet decalcTime 11:00)\
DOELSEIF ([02:00] && [ESPEasy_WS_Regensensor:R] < 100) (set Garten_Virtual_Temperatur virtTemp 2.0;; set pushmsg msg 'fhem' 'Der Rasen wird in Kürze bewässert')\
DOELSEIF ([02:10-02:00] && [Garten_Virtual_Temperatur:temperature] ne "40.0") (set Garten_Virtual_Temperatur virtTemp 40.0;; set pushmsg msg 'fhem' 'Die Bewässerung wird in Kürze beendet')\
DOELSEIF ([HM_683CE4_Clima:controlMode] ne "manual") (set HM_683CE4_Clima controlMode manual)\


Doof ist nur, dass der Wert der VirtTemp von HM_683CE4_Wheater nur alle 10min übernommen wird. Somit ergibt sich immer eine gewisse Verzögerung.
Kann man diesen Intervall ggf. verkürzen?

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

denns

Die Frostschutzfunktion müsste meines Wissens das Ventil zu 15% öffnen.
Verkürzen lässt sich die Übertragungsverzögerung z.B. mit einem BurstXmit. Das kostet allerdings immens Batterie bei allen HM-Geräten, die sich im Burstmodus befinden.

Hast du die Register boostPeriod und boostPos mal neu gesetzt?
Raspberry Pi3 (Raspbian) mit HM-CFG-USB-2 (hmland)

thgorjup

Also mein Logfile sagt da 100% über den "actuator".


2019-05-16_01:47:31 0
2019-05-16_01:50:33 0
2019-05-16_01:53:20 0
2019-05-16_01:55:53 0
2019-05-16_01:58:12 0
2019-05-16_02:00:16 0
2019-05-16_02:03:10 100
2019-05-16_02:05:49 100
2019-05-16_02:08:14 100
2019-05-16_02:10:25 100
2019-05-16_02:13:25 0
2019-05-16_02:16:11 0
2019-05-16_02:18:42 0
2019-05-16_02:20:59 0
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

thgorjup

#33
Noch ein paar Wahrheiten über das HM-CC-RT-DN:


  • Steht das Thermostat auf "off" ist die Frostschutzschaltung aktiv und sobald es kälter als 5°C wird, öffnet das Ventil zu 100%.
  • Steht das Thermostat auf 5°C, tritt der gleiche Fall ein und sobald es kälter als 5°C wird, öffnet das Ventil zu 100%
  • Einen virtuellen Temperatursensor peeren ist nicht zuverlässig, da das Thermostat sich hin und wieder davon abwendet und doch die lokale measured-temp verwendet.
  • Die BOOST-Funktion klappt auch manchmal nicht. Erst nach getConfig und erneutem drücken der Anlerntaste, bequemt sich das Thermostat wieder BOOST auszulösen.

Wann sollte man tun?


  • Den Wert offTemp auf 3.5K setzen um eine höhere Temperatur vorzugaukeln.
  • Ein DOIF als Warnung (pushover) einbauen, wenn die Temperatur unter 8°C fällt. Dann das Thermostat nicht mehr benutzen, denn die Gefahr ist groß, dass es nachts über Stunden öffnet. Kommt oft im Frühling/Herbst vor. Im Winter wird keiner den Rasen beregnen und das Teil abbauen.
  • Einen virtuellen Temperatursensor mit 40°C erstellen und peeren, obwohl dieser nicht immer sicher die Temperatur simuliert

Wenn man alles genau betrachtet, ist das HM-CC-RT-DN eigentlich ganz und garnicht für die Bewässerung geeignet.
Gibt es keinen einfachen und batteriebetriebenen Homematic Stellantieb, den man einfach nur auf/zu machen kann?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

sash.sc

Anscheinend nicht. Wollte noch andere Sachen mit nem Batterie betriebenen Antrieb umsetzen.
Werde die Garten Bewässerung wifi mit 24v Ventile oder so umsetzen.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

pascalh

Hi

Vielen Dank für diese Idee. Ich habe dies als Anlass für meine automatische Bewässerung genommen, welche nun seit ca 3 Monaten praktisch tadellos läuft, sogar inkl Ferienabwesenheit. Mein Werk gemäss angehängtem Photo - das ganze Konstrukt verschwindet hinter dem Grill. Mit den Schläuchen war ich etwas grosszügig mit dem "Reservegedanken"....

Vom Haupt-Wasseranschluss habe ich mir einen Verteiler zusammengebaut, mit welchem ein Ventil für den Zulauf der automatischen Bewässerung, sowie ein Ventil für einen Gardena-Verteiler für den "normalen" Gebrauch bedient wird. Bei der ersten Konstruktion habe ich alles über den Gardena-Verteiler laufen lassen, was mir aber nicht sympathisch war, da dort dann immer Druck drauf war.

Ich habe mir drei automatische Bewässerungskreise konstruiert, jeder jeweils durch eine solche Heizungsventil-Steuerung geschaltet. Einer davon bewässert Töpfe und ein Hochbeet, welche alle unter Dach sind, die anderen zwei sind Pflanzen und Hochbeet unter freiem Himmel. Ich steuere die Bewässerung über den boost-Mode, die maxValvePosition habe ich auf ca 30% eingestellt.

Grundsätzlich habe ich für die Bewässerung drei tägliche Timer (pro Ventil einen), bei welchen ich nun aber neuerdings auch mit einem Helligkeits- und einem Regensensor (via eine Zähler-Logik)  abhängig aktiviere oder mal für einen Tag aussetze. Angedacht wäre noch die Temperatur reinzubringen.

Probleme mit dem boost-Mode hatte ich bis eigentlich nur eines, und zwar als ich anfänglich einen zusätzlichen Timer am Nachmittag definiert hatte, hat dieser keinen boost-Mode ausgelöst - was mir dabei aufgefallen ist (dank dem integrierten Temperatursensor); die Temperatur war dann jeweils hoch (vielleicht >30 Grad, Nachmittagssonne schien direkt an die Betonwand und Grill). Ich vermute fast, dass diese Homematic-Geräte ab einer gewissen Temperatur den boost-Mode nicht mehr auslösen (gewollt oder wg Überhitzung?).

Mein anderes Problem, bei den überdachten Töpfen/Hochbeet besteht noch darin, dass dort unterschiedlich durstige Pflanzen und Töpfe teilweise ohne Ablauf, bewässert werden, und somit der eine zuviel Wasser, oder der andere zuwenig Wasser bekommt. Dies hat aber nichts mit Homematic zu tun  :)

Nach ca 3 Monaten Einsatz kann ich sagen, dass es sehr gut funktioniert hat. An den Auslöse-Parametern werde ich ev noch etwas schrauben, ev auch noch Niederschlagsprognosen miteinbeziehen, Regenmenge, Temperatur etc. Vielleicht bekommen die HM-Aktoren noch eine Abdeckung.

Gruess aus der Schweiz