Gartenbewässerung mit Heizungsventil

Begonnen von sylvester, 23 Juni 2015, 22:21:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sylvester

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle mal meine kleine Lösung zur Gartenbewässerung vorstellen.
Als Regner ist von Gardena ein Viereck-Versenkregner verbaut.
Mein Ziel war es nun, diesen Regner automatisiert über FHEM anzusteuern. Da in der Nähe des entsprechenden Wasserhahns keine Stromversorgung vorhanden ist und ich auch kein extra Netzteil spendieren wollte, musste eine Ventilsteuerung mit Batterien her. Im Winter wird das Ventil vom Wasserhahn abgeschraubt, daher muss das Ganze nicht frostsicher sein.
Da ich gerne eine Rückinfo der aktuellen Ventilstellung haben wollte, sollte das Ventil per Homematic angebunden werden. Da es keine Ventile von Homematic direkt für die Gartenbewässerung gab, fiel meine Wahl auf ein Heizungsventil ... das müsste doch eigentlich gehen ...

Stellantrieb 1. Versuch:
Da alles direkt über FHEM gesteuert werden sollte, reicht eigentlich der Stellantrieb HM-CC-VD. Temperaturmessung, Bedienelemente und Display benötige ich für meine Anwendung nicht.
Leider habe ich zu spät herausgefunden, dass man gerade diesen Antrieb nicht direkt von Fhem ansteuern kann.

Ventil 1. Versuch:
Die Aufnahme für den Stellantrieb sollte am Ventil M 30 x 1.5 sein, um ohne Adapter arbeiten zu müssen.
Allerdings war zunächst die Frage zu klären: Kommt genug Wasser hindurch?
Ich hatte mich für folgendes Ventil entschieden:

OVENTROP Thermostatventil Baureihe F DN15 PN20 kvs=1,8

Es hat beidseitig ¾" Anschlüsse.

Der Durchflussfaktor kvs=1,8 bedeutet, dass 1,8m³ Wasser in 1 Stunde durch das Ventil fließen können. Das entspricht 1800l in 1h.
In der Gardena-Bewässerungsbroschüre ist beschrieben, wie man ermittelt, ob der Durchfluss ausreicht.
Dazu ermittelt man zunächst die Zeit für 10 Liter Wasser:
1800l => 1h = 60min = 3600sec
10l => 20sec
Pro 25m Wasserleitung ist nun noch einmal 1sec hinzu zu addieren.
In meinem Fall ergibt sich dann eine Zeit 21sec.
Dies entspricht nach Gardena-Umrechnungstabelle einem Anschlusswert von 40.
Der Viereck-Regner hat einen Anschlusswert von 22 und ist damit kleiner, was ausreichend ist.

Leider war das Ventil im ersten Test nicht 100%ig dicht. Auch die beidseitigen ¾ Zoll Aussengewinde waren letztendlich nicht so einfach auf Gardena zu adaptieren.

Ich habe daher einen 2. Versuch gestartet:

Stellantrieb 2. Versuch:
Als Stellantrieb nutze ich jetzt HM-CC-RT-DN.
Zur Bewässerung selbst ist die Boostfunktion sehr hilfreich. Diese öffnet das Ventil mit einem Knopfdruck für eine bestimmte Zeit auf einen bestimmten Wert (Der WAF ist da sehr hoch ;o) ).
Es zeigen sich allerdings auch zwei Probleme:
Die Entkalkungsfahrt des Antriebs lässt sich nicht deaktivieren. Daher programmiert FHEM diese Zeit zweimal in der Woche um.
Weiterhin öffnet das Ventil entgegen allen Einstellungen gnadenlos, wenn in der Nacht die Temperatur unter 4,5°C fällt. Deshalb sendet ein virtueller Temperatursensor konstant 21°C an das Ventil.

Ventil 2. Versuch:
Ich habe ein Standardventil im nächsten Baumarkt gekauft: IMI Heimeier 2202-02.000 => kvs-Wert: 2,0
Nach Rücksprache mit dem Hersteller ist der maximale Druck, den das Ventil verträgt, höher als 3bar (ca. 10bar?). Der angegebene Differenzdruck wird in meinem Fall eigentlich nur durch den Ventilantrieb begrenzt. Und Tests zeigen: Das ist kein Problem

In die Bewässerung lässt sich dank Fhem einrechnen, dass
-   es gerade nicht geregnet hat
-   es heute auch nicht mehr regnen soll
-   der Wind nicht zu stark ist (so dass man das Nachbargrundstück wässert)
-   usw. ...

In der 2. Konfiguration läuft die Bewässerung nun schon mehrere Wochen problemlos.

Viele Grüße

Stephan

mi.ke

Hallo Stepahn.

Schöne Lösung für einen Batteriebetrieb.

Wie hast Du den Übergang Ventiel / Gardena gelöst?
Passen die Gewinde von Gardena und dem Ventil zusammen?

Bilder fänd ich auch spannend . . .

Cheers
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

sylvester

Hallo,

ich habe an meinem Wasserhahn einen Zweifachverteiler. Das Heizungsventil sollte dort nun möglichst direkt angeschraubt werden, um ein mögliches Risiko durch Schlauchplatzer etc. zu minimieren/verhindern.

Das Ventil hat an der Eingangsseite ein 1/2" Innengewinde und auf der Ausgangsseite ein 1/2" Außengewinde.

Für den Abgang gibt es direkt ein Anschluss-Stück von Gardena:
GARDENA Hahnverbinder 21 mm (G 1/2")(18200)
Von da geht es bei mir per Schlauch weiter an einer Wassersteckdose und von da per Pipeline zum Viereckregner.

Auf der Eingangsseite habe ich einfach ein Adapterstück 3/4" Außengewinde auf 1/2" Innengewinde mit Teflonband in das Ventil eingedreht. Den Adapter gibt es im Baumarkt im Sanitärbereich. Dann passt das Ventil problemlos an den Verteiler.

In der Anlage ein Bild von der Konstruktion ...

Viele Grüße

Stephan

budy

Ist eigentlich eine sehr reizvolle Geschichte... aber die Tüte... ich hatte mich schon gefragt, wie du das Problem wohl gelöst hast...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

duke-f

Dann kannst Du über das Ventil sogar die Durchflussmenge steuern? Ich habe bisher nämlich mehrere Stränge, die über einen Gardena-Umschalter reihum nach jeder Wässerung umgeschaltet werden. Die betroffenen Flächen benötigen aber unterschiedliche Einstellungen. Damit könnte ich mir die bisher zwischengeschalteten Regler sparen.
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

frank

ZitatStellantrieb 1. Versuch:
Da alles direkt über FHEM gesteuert werden sollte, reicht eigentlich der Stellantrieb HM-CC-VD. Temperaturmessung, Bedienelemente und Display benötige ich für meine Anwendung nicht.
Leider habe ich zu spät herausgefunden, dass man gerade diesen Antrieb nicht direkt von Fhem ansteuern kann.
funktioniert doch über einen virtuellen tc. dann kann man den öffnungsgrad (0-99) direkt einstellen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Klaus Rubik

Danke für die geniale Idee. Ich habe das ganze jetzt mit einem überzähligem FHT8V realisiert.

Vorteil:
- keine eigeninitative des Ventils aufgrund niedriger Temperatur
- Regulierung der Durchflussmenge durch prozentualen Öffnungsgrad

Nachteil:
- kein Boostknopf, ggf. geringerer WAF ;)

Viele Grüße
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

FEHMPiDi

Hallo,

ich finde die Idee mit dem Heizungsventil echt große Klasse.
Im letzten Beitrag steht das mit dem FHT8v keine Öffnung bei geringen Temperaturen erfolgt.
Ist bei dem FHT8v auch eine automatische Entkalkungsfahrt vorhanden. Auf den Boost könnte ich nämlich verzichten. Aber eine Entkalkungsfahrt würde ich nicht akzeptieren wollen.
Wie sind also die Erfahrungen mit dem FHT8v. Wäre sehr nett wenn auch nach gut einem 3/4 Jahr jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.

Danke
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Helmi55

Da hänge ich mich gleich dazu. Das klingt mehr als nur interessant.
Als super Draufgabe vielleicht noch ein kleiner Auszug der cfg?
Schönen Abend
Gruss Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

FranzB94

Zitat von: Helmi55 am 28 Mai 2016, 21:32:26
Da hänge ich mich gleich dazu.
Das ist dann wohl das erste FHEM-Projekt, welches Suizidgedanken provoziert!  >:(

Klaus Rubik

Zitat von: FEHMPiDi am 28 Mai 2016, 20:11:54

Wie sind also die Erfahrungen mit dem FHT8v. Wäre sehr nett wenn auch nach gut einem 3/4 Jahr jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.

Hallo,

da ich die Idee mit dem FHT8v ja vor einen 3/4 Jahr gepostet hatte, fühle ich mich mal angesprochen :). Leider habe ich die Idee wieder eingestampft, da ich zwar das FHT8v mit dem CUL fairen konnte, jedoch das FHT8v nach ca 1 Tag das Pairing wieder verloren hatte und dan auf 30 % Öffnung ging. Dies hätte dann jedesmal zum anbauen vor Reisfeldern gereicht, aber leider nicht zu einer verlässlichen Bewässerung :(

Viele Grüße

Klaus

PS: Sollte jemand das Problem mit dem FHT im Zusammenspiel mit dem CUL kennen und eine Lösung parat haben, versuche ich es nochmal...
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Helmi55

Hallo Klaus
wie weit war FHEMServer und das Ventil entfernt?
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Klaus Rubik

2 Meter und eine Mauer dazwischen


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Helmi55

Ups da kann ich die Variante auf jeden Fall vergessen. Bei mir sind das locker 10 Meter.
Mal sehen ob sich Sylvester meldet. Wie es bei seinem HM aussieht
Danke dir
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/