Gartenbewässerung mit Heizungsventil

Begonnen von sylvester, 23 Juni 2015, 22:21:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thgorjup

#30
So, da BOOST bei mir weiterhin nicht funktionieren will, verändere ich jetzt per DOIF zur Bewässerungszeit einfach die Temperatur des virtuellen HM-Temperatursensor, sodaß die Frotsschutzfunktion beim Ventil greift und es zu 100% öffnet.


define BewaesserungSchaltung DOIF ([10:00|Sa]) (set HM_683CE4_Clima regSet decalcTime 9:00)\
DOELSEIF ([12:00|Sa]) (set HM_683CE4_Clima regSet decalcTime 11:00)\
DOELSEIF ([02:00] && [ESPEasy_WS_Regensensor:R] < 100) (set Garten_Virtual_Temperatur virtTemp 2.0;; set pushmsg msg 'fhem' 'Der Rasen wird in Kürze bewässert')\
DOELSEIF ([02:10-02:00] && [Garten_Virtual_Temperatur:temperature] ne "40.0") (set Garten_Virtual_Temperatur virtTemp 40.0;; set pushmsg msg 'fhem' 'Die Bewässerung wird in Kürze beendet')\
DOELSEIF ([HM_683CE4_Clima:controlMode] ne "manual") (set HM_683CE4_Clima controlMode manual)\


Doof ist nur, dass der Wert der VirtTemp von HM_683CE4_Wheater nur alle 10min übernommen wird. Somit ergibt sich immer eine gewisse Verzögerung.
Kann man diesen Intervall ggf. verkürzen?

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

denns

Die Frostschutzfunktion müsste meines Wissens das Ventil zu 15% öffnen.
Verkürzen lässt sich die Übertragungsverzögerung z.B. mit einem BurstXmit. Das kostet allerdings immens Batterie bei allen HM-Geräten, die sich im Burstmodus befinden.

Hast du die Register boostPeriod und boostPos mal neu gesetzt?
Raspberry Pi3 (Raspbian) mit HM-CFG-USB-2 (hmland)

thgorjup

Also mein Logfile sagt da 100% über den "actuator".


2019-05-16_01:47:31 0
2019-05-16_01:50:33 0
2019-05-16_01:53:20 0
2019-05-16_01:55:53 0
2019-05-16_01:58:12 0
2019-05-16_02:00:16 0
2019-05-16_02:03:10 100
2019-05-16_02:05:49 100
2019-05-16_02:08:14 100
2019-05-16_02:10:25 100
2019-05-16_02:13:25 0
2019-05-16_02:16:11 0
2019-05-16_02:18:42 0
2019-05-16_02:20:59 0
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

thgorjup

#33
Noch ein paar Wahrheiten über das HM-CC-RT-DN:


  • Steht das Thermostat auf "off" ist die Frostschutzschaltung aktiv und sobald es kälter als 5°C wird, öffnet das Ventil zu 100%.
  • Steht das Thermostat auf 5°C, tritt der gleiche Fall ein und sobald es kälter als 5°C wird, öffnet das Ventil zu 100%
  • Einen virtuellen Temperatursensor peeren ist nicht zuverlässig, da das Thermostat sich hin und wieder davon abwendet und doch die lokale measured-temp verwendet.
  • Die BOOST-Funktion klappt auch manchmal nicht. Erst nach getConfig und erneutem drücken der Anlerntaste, bequemt sich das Thermostat wieder BOOST auszulösen.

Wann sollte man tun?


  • Den Wert offTemp auf 3.5K setzen um eine höhere Temperatur vorzugaukeln.
  • Ein DOIF als Warnung (pushover) einbauen, wenn die Temperatur unter 8°C fällt. Dann das Thermostat nicht mehr benutzen, denn die Gefahr ist groß, dass es nachts über Stunden öffnet. Kommt oft im Frühling/Herbst vor. Im Winter wird keiner den Rasen beregnen und das Teil abbauen.
  • Einen virtuellen Temperatursensor mit 40°C erstellen und peeren, obwohl dieser nicht immer sicher die Temperatur simuliert

Wenn man alles genau betrachtet, ist das HM-CC-RT-DN eigentlich ganz und garnicht für die Bewässerung geeignet.
Gibt es keinen einfachen und batteriebetriebenen Homematic Stellantieb, den man einfach nur auf/zu machen kann?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

sash.sc

Anscheinend nicht. Wollte noch andere Sachen mit nem Batterie betriebenen Antrieb umsetzen.
Werde die Garten Bewässerung wifi mit 24v Ventile oder so umsetzen.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

pascalh

Hi

Vielen Dank für diese Idee. Ich habe dies als Anlass für meine automatische Bewässerung genommen, welche nun seit ca 3 Monaten praktisch tadellos läuft, sogar inkl Ferienabwesenheit. Mein Werk gemäss angehängtem Photo - das ganze Konstrukt verschwindet hinter dem Grill. Mit den Schläuchen war ich etwas grosszügig mit dem "Reservegedanken"....

Vom Haupt-Wasseranschluss habe ich mir einen Verteiler zusammengebaut, mit welchem ein Ventil für den Zulauf der automatischen Bewässerung, sowie ein Ventil für einen Gardena-Verteiler für den "normalen" Gebrauch bedient wird. Bei der ersten Konstruktion habe ich alles über den Gardena-Verteiler laufen lassen, was mir aber nicht sympathisch war, da dort dann immer Druck drauf war.

Ich habe mir drei automatische Bewässerungskreise konstruiert, jeder jeweils durch eine solche Heizungsventil-Steuerung geschaltet. Einer davon bewässert Töpfe und ein Hochbeet, welche alle unter Dach sind, die anderen zwei sind Pflanzen und Hochbeet unter freiem Himmel. Ich steuere die Bewässerung über den boost-Mode, die maxValvePosition habe ich auf ca 30% eingestellt.

Grundsätzlich habe ich für die Bewässerung drei tägliche Timer (pro Ventil einen), bei welchen ich nun aber neuerdings auch mit einem Helligkeits- und einem Regensensor (via eine Zähler-Logik)  abhängig aktiviere oder mal für einen Tag aussetze. Angedacht wäre noch die Temperatur reinzubringen.

Probleme mit dem boost-Mode hatte ich bis eigentlich nur eines, und zwar als ich anfänglich einen zusätzlichen Timer am Nachmittag definiert hatte, hat dieser keinen boost-Mode ausgelöst - was mir dabei aufgefallen ist (dank dem integrierten Temperatursensor); die Temperatur war dann jeweils hoch (vielleicht >30 Grad, Nachmittagssonne schien direkt an die Betonwand und Grill). Ich vermute fast, dass diese Homematic-Geräte ab einer gewissen Temperatur den boost-Mode nicht mehr auslösen (gewollt oder wg Überhitzung?).

Mein anderes Problem, bei den überdachten Töpfen/Hochbeet besteht noch darin, dass dort unterschiedlich durstige Pflanzen und Töpfe teilweise ohne Ablauf, bewässert werden, und somit der eine zuviel Wasser, oder der andere zuwenig Wasser bekommt. Dies hat aber nichts mit Homematic zu tun  :)

Nach ca 3 Monaten Einsatz kann ich sagen, dass es sehr gut funktioniert hat. An den Auslöse-Parametern werde ich ev noch etwas schrauben, ev auch noch Niederschlagsprognosen miteinbeziehen, Regenmenge, Temperatur etc. Vielleicht bekommen die HM-Aktoren noch eine Abdeckung.

Gruess aus der Schweiz