oder: Warum euch euer Rauchmelder umbringen könnte.
(http://www.elro.eu/uploads/products/img/_w600/FA20RF_1.jpg)
Wie viele hier, bin auch ich Besitzer einer ganzen Menge Rauchmelder auf 433MHz Basis.
Mehr Rauchmelder sind zwar grundsätzlich besser als weniger, besonders bei dem beliebtesten Modell von Flamingo/Elro/Nexa/etc. gibt es allerdings ein ganz gewaltiges Sicherheitsproblem, das wahrscheinlich die wenigsten bedacht haben:
Sobald Alarm ausgelöst wird, sendet der Rauchmelder bauartbedingt dauerhaft, um alle anderen Rauchmelder in der Gruppe zu alarmieren. Der 433MHz Kanal ist komplett dicht!
Wenn man auf der Frequenz nur die Rauchmelder und ein paar Thermometer laufen hat ist das ok - bei mir laufen darauf z.B. allerdings auch meine Lichtschalter und die Jalousien.
Das bedeutet dass ich, sobald ein Rauchmelder auslöst, nicht mehr automatisch die Jalousien hochfahren kann und wenn ich auf den Lichtschalter drücke passiert: Nichts.
Sollte es tatsächlich mal brennen wäre das also nicht nur ein kleines Problem sondern ein ganz gewaltiges.
Mittels eines kleinen Timer ICs, 2 Kondensatoren, 3 Widerständen und einer Diode habe ich es nach ein paar Experimenten hinbekommen, den Rauchmelder so umzubauen, dass er bei Alarm nur noch kurze Zeit (15 Sekunden / 4 Pakete) sendet.
Nachdem der erste Umbau damit 2 Monate ohne ungewöhnliche Spannungsverluste gelaufen ist und ich mittlerweile die anderen Melder umgebaut habe, möchte ich die Bauanleitung hier teilen.
Die Lötanleitung gibt es im zweiten Post.
Ein paar Dinge die mir bei diesem Rauchmelder noch aufgefallen sind:
Niedriger Batteriestand kann zu den unterschiedlichsten Fehlfunktionen führen.
Wenn die 9V Batterie zu leer ist, wird teilweise einfach dauerhafter Alarm ausgelöst, wenn man die Test Taste gedrückt hat, hört der Alarm nicht mehr auf. Sind die AA Batterien zu leer, kann es passieren dass der ausgehende Funkalarm zwar noch funktioniert, eingehend aber kein Signal mehr ausgelöst wird. Ein ausgehender Fehlalarm nur auf dem Funkmodul ist auch möglich.
Man kann relativ einfach mit nur einem Papierstreifen den Alarmton leiser machen, indem man ihn unter den äusseren Kontakt des Piezoelements klemmt - habe ich z.B. in Küche und Bad so gemacht.
Die ursprüngliche Fragestellung war
hier zu finden.
Weiter im nächsten Post...
Markus