JeeLink v3c/ESP8266 zur Einbindung von Davis Vantage

Begonnen von habeIchVergessen, 15 November 2015, 12:13:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk P.

#255
Erst einmal Danke, für deine Mühe.
Ja, ich meine den BMP280.
Dürfte aber der selbe sein wie der BME.
Er kann Hygro, Baro und Temp

Siehe Anhang

Gruß Dirk

Dirk P.

#256
Leider kommt nach dem flashen deiner DAVIS v0.8d (Wemos D1 mini).bin
beim hinzufügen einer Station....

Kommt auch auf der Startseite, wenn ich den Schlüssel oder ssid abfragen will.

siehe Anhang

PS: Da mein Wemos heute gekommen ist, habe ich den Code NodeMCU v0.8c probiert. Da wird der RFM69 nicht erkannt...
Habe den fhem-master schon getauscht. Der BMP280 wird schön erkannt

I

habeIchVergessen

#257
per Java-Skript wird html-Injection benutzt, um den Inhalt dynamisch zu laden.
Bei mir funktioniert das in Firefox < 80 und den IE.

mit Firefox 80, chrome 85.0.4183.83, IE und Edge und Windows 10 getestet.

Dirk P.

#258
Gut,
mit dem Tablet und Firefox ging es dann.

Es wird bei mir kein RFM96 erkannt.
Es ist der gleiche wie mit dem Nano verbaut und auf Funktion überprüft.

Siehe Anhang.

Orginal Wemos Flash von dir.

Ich habe schon in der alten 07er festgestellt, das der RFM69 nicht erkannt wurde. Nach austausch der RFMxx.cpp und RFMxx.h
gegen ältere...ging es dann.


Gruß

Dirk

habeIchVergessen

hast du noch eine Idee, aus welcher Version du die RFMxx-Dateien genommen hattest?
nach dem Flashen den Wemos mal stromlos gemacht?

Dirk P.

Den Wemos mach ich nach dem flashen immer Stromlos...

Anbei das RFMxxx Pack das bei mir läuft.

habeIchVergessen

hab irgendwann eingebaut, dass gpio2 zu verwenden ist, weil ich mir ein Wemos Shield gebastelt habe (s. Anhang).
Hatte wohl nicht so recht mit OTA funktioniert. Daher auf gpio 2 gewechselt und per Transistor die Flanke umgekehrt.

hab in Vantage.h das define _WEMOS_DAVIS_SHIELD eingebaut, um das Verhalten steuern zu können. Vorher wurde es stumpf über ESP8266 abgefragt.

neue Binaries und libraries im Anhang.

Dirk P.


Dirk P.

#263
Hallo,
wird leider immer noch nicht erkannt.
Du schreibst was von gpio0 und gpio2....sind beide offen bei mir.

Sollte der NSS statt an den gpio15 an den gpio0 ?

Ich habe nach folgenden Schaltplan gebaut.
Selbstverständlich sind die Pinouts an den Wemos angepasst.

Was anderes habe ich nicht.

Wie ich das auf deinem Layout erkennen kann, ist auch DI00 bei dir verschaltet.
Hängt hier in der Luft.

habeIchVergessen

#264
mein Schaltplan schaut so aus

gpio0/2 hängen am DIO0 vom RFM69

Dirk P.

#265
Ok,
ich hole noch einen Transistor und 2 Widerstände aus dem Keller.
Ein normaler NPN BC238C oder ähnl. sollte reichen, oder.

Ich weiß aber nicht, ob der Code wieder geändert werden muss...

Lässt du die 3,3V komplett über den Wemos laufen?.....der Spannungsregler kann doch nur 50mA
Habe von gestern den Code geflasht ohne deine Änderung, aber mit neuer Verschaltung.
Ist Wifi disconnect
Öffne ich DI00 und gpio2 wieder bleibt der ESP am Start.
Seriell ist er da....
Nochmal geflasht...während der Schlüsseleingabe ist der ESP wieder weg.

Nur noch zur Info:
Die Schaltung entspricht jetzt deiner, nur mit einen normalen NPN Transistor....habe kein SMD zur Hand.
...mit BMP280 und zusätzlicher Stromversorgung.



habeIchVergessen

#266
3V3 über Wemos: ja, nur die 5V Input vom USB (RFM69+BME280)
im seriellen Output steht, dass er den SoftAP gestartet hat. Meint dass keine WiFi-Connect mit den gespeicherten Werten möglich ist. Kannst du dich dann am neuen AP anmeden?

Was ist mit dem PullUp an gpio15 (CS)? den habe ich nicht drin.

Dirk P.

Keine PullUp`s mehr drin......genauso wie bei dir

Dirk P.

#268
Ich habe alle nochmals Wiederholt.
ssid und Schlüssel Eingabe war jetzt OK, Fritzbox geöffnet Link angeklickt geht nicht auf.
ESP-577B18 steht drin....
Beim Tablet, Laptop, PC und Handy nicht.


Mir raucht der Kopf langsam. ;)

habeIchVergessen