Hier noch ein paar Beispiele. Zunächst meine globalen Attribute:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle fhem_widget_command fm_type
Das wird nur benötigt wenn man das Attribut hübsch über die Weboberfläche einpflegen will. Die App an sich benutzt aber beim Update jsonlist2 und liest im Endeffekt alle Devices mit dem Attribut ein. Deswegen funktioniert es auch ohne das globale Attribut.
Hier eine reine Statusanzeige (Schalter ohne Zustand):
define Schlafzimmer CUL_HM 2397B8
attr Schlafzimmer fhem_widget_command {"allowed_values":[],"order":5}
Hier ein Trigger (Schalter mit einem Zustand, startet meinen FHEM neu)
define Restart FS20 11114444 99
attr Restart fhem_widget_command {"allowed_values":["on"],"order":10}
Noch ein Schalter mit zwei Zuständen
define Entertainmentecke CUL_HM 2C8FC001
attr Entertainmentecke fhem_widget_command {"allowed_values":["off","on"],"filter":"public"}
eine Heizung mit vielen Zuständen
define HeizungS CUL_HM 3C509B04attr
HeizungS fhem_widget_command {"controlled_attribute":"desired-temp","allowed_values":["5.0","6.0","7.0","8.0","9.0","10.0","11.0","12.0","13.0","14.0","15.0","16.0","17.0","18.0","19.0","20.0","21.0","22.0","23.0","24.0","25.0","26.0","27.0","28.0","29.0","30.0"],"order":3,"filter":"public"}
In meinem Fall werden die Controls mit dem Filter "public" auf dem iPad dargestellt. Da brauche ich ja den Status meines Sensors im Schlafzimmer nicht. Auf dem iPhone habe ich keine Filter eingestellt.
Die URL benötigt lediglich
http://xxx.xxx.xxx.xxx. Das /fhem wird automatisch angehangen. Http:// kann man prinzipiell auch weglassen, das hängt die App automatisch an.
Noch ein Tipp: Wenn ihr euch nicht sicher seid ob das JSON passt, einfach mal hier
http://jsonlint.com reinpasten und validieren lassen.
Ich seh schon, ich muss doch noch den Wizard bauen. Aber hey, ich brauch ja für das nächste Jahr was zum Programmieren :-)
Cheers