der adc pin ist der analogeingang eines "primitiven" analog-digital-wandlers, der spannungen von 0-1v digitalisieren kann.
r19/r20 sind dann als spannungsteiler verwendbar, um auch höhere spannungen zu verarbeiten. für kleine spannungen, wenn man keinen spgsteiler braucht, lässt man r20 weg und baut eine brücke für r19 ein.
sinnvoll ist hier natürlich die nutzung von 1% oder 0,1% widerständen. daher eventuell "normale" widerstände vertikal einbauen.
Danke, habe entsprechend geändert. "Normale Widerstände" widerstreben mir, aber vermuttlich wäre das schon sinnvoll... Kann man ja die Pads so gestallten, dass beides geht - SMD und THT.
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=45853.0;attach=42541;image)
Außerdem überlege ich, die Autoflash-Schaltung doch wieder zu entfernen.
Etwa so:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=45853.0;attach=42543;image)
HCS hat Recht, einmalig kann man auch per hand Flash/Reset drücken und danach per WLAN...
@ALL: Meinung dazu?