Entwicklung einer 1wire-zu-WLAN-Bridge

Begonnen von hexenmeister, 18 Dezember 2015, 01:03:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Moin,

die DAC-Schaltung ist Blödsinn!
Ich hatte die ganze Zeit mit PWM gespielt, aus dem MCP4725 kommt ja ein Analogsignal 0-3,3V.
Es macht natürlich keinen Sinn das Analoge Signal auf einen Schaltverstärker zu geben.

Hier muss ein Analogverstärker her!  ::)

Ist in Arbeit...der Rest des Boards ist ja aber davon unberührt.

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Moin,

ich hab den DAC-Teil nochmal überarbeitet.
Die Durchkontaktierung der Masseflächen habe ich erstmal wieder rausgenommen, da ich nicht genau weiß wo diese am sinnvollsten gesetzt werden.

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

Moin Pf@nne,

musste heute bei dem schönen Wetter meinen Messgerätepark erweitern. Daher wird es vermutlich Anfang der Woche mit drüberschauen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Habe auch so eins. Kostet bei den freundlichen Chinesen ca. 15 Luidore und noch so 5 für ein Acryl-Gehäuse. Kein besonders genaues Messinstrument, aber für Niedrigfrequenzbereich durchaus nützlich. Bei Youtube findet man Meinungen ud Tests dazu.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Pf@nne

Schönes Spielzeug..... 8)

Ich habe jetzt mal die nicht zusammenhängenden Masseflächen über Durchkontaktierungen miteinander Verbunden.
Macht man das so?

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

hexenmeister

Zitat von: Pf@nne am 16 Oktober 2016, 21:10:22
Ich habe jetzt mal die nicht zusammenhängenden Masseflächen über Durchkontaktierungen miteinander Verbunden.
Macht man das so?
Ja, soweit ich weiß...
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

PeMue

Hallo Marco,

Zitat von: Pf@nne am 16 Oktober 2016, 11:21:48
Hier muss ein Analogverstärker her!  ::)
so jetzt mal mein Senf dazu:

Was ich verstanden habe:
- OP1.1 hat eine Verstärking zwischen 1 und ca. 1,5 zum Anpassen der Endspannung auf 10 V
- DC in kann somit irgendwas zwischen 7,5 und 10 V sein
- daraus werden 5 V für den 1-wire Bus generiert
- der WeMos D1 mini liefert dann die internen 3,3 V für den ESP8266

Was ich nicht verstanden habe:
- in welches Gehäuse willst Du die Leiterplatte bauen?
- wozu ist die linke Sperrfläche im Layout auf bottom?

Was ich anders machen würde:
- die ICs mit IC1, ... benummern und nicht OP, usw. (ist aber Geschmackssache)
- vermutlich passen die Bauteildefinitionen nicht, da der ERC ziemlich viele Fehlermeldungen bringt, das müsstes Du noch mal genauer anschauen
* zumindest die roten müsstest Du prüfen und abstellen
* wenn Du einen LM324 verwendest, würde ich die Eingänge auf Masse ziehen (Schwingneigung)
- OP1.1 durch einen TL081 ersetzen (SO8, Einfach OP mit Möglichkeit zur Offset Kompensation)
- die I2C pullups müssten irgendwo bei 4,x k liegen (wenn ich mich richtig erinnere)
- im Board sind laut DRC noch einige Fehler drin

Was ich cool finde:
- Dein Logo ist jetzt dreidimensional  8)

Ich denke, Du schaust Dir erst mal den Schaltplan noch mal an, dann geht es im zweiten Schritt mit dem Board weiter.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

Moin Peter,

erstma wieder vielen Dank!

Zitat von: PeMue am 19 Oktober 2016, 20:59:11
Was ich verstanden habe:
- OP1.1 hat eine Verstärking zwischen 1 und ca. 1,5 zum Anpassen der Endspannung auf 10 V
- DC in kann somit irgendwas zwischen 7,5 und 10 V sein
- daraus werden 5 V für den 1-wire Bus generiert
- der WeMos D1 mini liefert dann die internen 3,3 V für den ESP8266

Die Verstärkung habe ich auf V = 1 + R2/R1 = 1 + 10k/4k7 = 1 + 2,13 = 3,13 angepasst.

  • Damit läßt sich die Ausgangsspannung avon 3,3V bis 10,3V justieren.
  • DC in muss >= 10V sein sonst sind doch die 0-10V nicht erreichbar.
  • Der Step-Down macht 5V für den WEMOS und den 1.Wire-Bus
  • Der WEMOS hat den Regler für 3V3 (ESP, I2C & ICs) onBoard

Zitat von: PeMue am 19 Oktober 2016, 20:59:11
Was ich nicht verstanden habe:
- in welches Gehäuse willst Du die Leiterplatte bauen?
- wozu ist die linke Sperrfläche im Layout auf bottom?

Bild hängt drann, die Speerfläche ist für die mittlere Befestigung, die auf der anderen Seite muss man weg knipsen.

Zitat von: PeMue am 19 Oktober 2016, 20:59:11
Was ich anders machen würde:
- die ICs mit IC1, ... benummern und nicht OP, usw. (ist aber Geschmackssache)
- vermutlich passen die Bauteildefinitionen nicht, da der ERC ziemlich viele Fehlermeldungen bringt, das müsstes Du noch mal genauer anschauen
* zumindest die roten müsstest Du prüfen und abstellen
* wenn Du einen LM324 verwendest, würde ich die Eingänge auf Masse ziehen (Schwingneigung)
- OP1.1 durch einen TL081 ersetzen (SO8, Einfach OP mit Möglichkeit zur Offset Kompensation)
- die I2C pullups müssten irgendwo bei 4,x k liegen (wenn ich mich richtig erinnere)
- im Board sind laut DRC noch einige Fehler drin

Die Bauteildefinitionen (IN / OUT) des Step-Down habe ich angepasst.
Die Engänge der drei freien OPs habe ich auf Masse gelegt.
Den LM324 würde ich gerne lassen, hat einen kleinen Offset und ist vorhanden.
Die I2C Pullups habe ich auf 4k7 geändert, da hast du natürlich recht!

Die DRC-Fehler habe ich durchgesehen, verstehe aber noch nicht warum diese angemerkt werden.

Zitat von: PeMue am 19 Oktober 2016, 20:59:11
Was ich cool finde:
- Dein Logo ist jetzt dreidimensional  8)

;D

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

Ok, das mit dem richtig Rechnen muss ich noch üben  :o 8)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

Zitat von: PeMue am 20 Oktober 2016, 21:26:45
Ok, das mit dem richtig Rechnen muss ich noch üben  :o 8)

War ja nicht ganz falsch, ich habe mich im Stromlauf ja auch vertan, da war ein 22k drinn.
V = 1+ 10k/22k = 1,45 (das hast du ja auch...)
3,3V * 1,45 wären dann aber max. 4,8V


FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

Hallo Marco,

ziemlich "quick and dirty" noch folgende Anmerkungen:
- an RN1 hast Du einen "overlap", sprich da liegt eine Leitung über (schaltungsmäßig) unbelegten Pins
-> entweder die Leitung wegmachen oder die Pins im Schaltplan anschließen

- die ZD1 hat etwas Ähnliches, ich meine, das hätte ich schon bei Alexander nicht so ganz verstanden, was da genau gemacht wurde (ich glaube, dass da ein Jumper im Bauteil mit drin ist, ggf. könnte man das Bauteil so anpassen, dass keine Fehlermeldung mehr kommen)

- rechts: warum ist auf der linken Seite für die Schraube im Gehäuse Kupfer freigestellt und rechts nicht?
-> ggf. noch freistellen

- die Versionsnummer hätte ich auf v2.0 hochgezogen (die Änderung zu Alexander's Variante ist doch ziemlich viel)

- U$3 würde ich anders benennen, ggf. die Höhe prüfen (ich denke, da drüber kommt der WeMosD1 mini)

- Beschriftung ZD1, C4, R4, R5 und U1  ist zu klein, dito für die Oberseite prüfen (min. 32 mil, möglichst einheitliche Größe), die Beschriftung würde ich auch einheitlich orientieren (z.B. X1 vs X8, sieht einfach ungünstig aus), ggf. die Leiterplatte mal bei OSHPark rendern lassen und anschauen ...

So long.

Gruß PeMue





RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

MillyHarry

Hallo Alexander,

Wenn es nicht  zu spät ist, bin ich an ......

2 x Verbindungsplatine: 2 EUR (nur PCB)
2 x Sensor-Platine: 3 EUR (nur PCB)
2 x Variante 1: 5 EUR


.....    interessiert.

mit freundlichen Grüssen
HarryMilly

hexenmeister

Nehme ich auf die Liste. Bis etwas (viel) langsamer, als ich wollte. Bereite aber gerade Bestellung der zweite Charge vor :)
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Pf@nne

Moin,

die PCBs sind angekommen und sehen brauchbar aus.

Mir ist allerdings beim OP-Verstärker für den 0-10V Output ein Fehler in Eagle unterlaufen.
Ich musste dem LM324 ein TSOP-Gehäuse verpassen.
Bei der Pinzuordnung habe ich mich vertan...... :-\

Jetzt ist auf dem PCB ein Footprint für den es garkein Bauteil gibt..... ;D

Ist aber ja nicht ganz so wild, 1W, I2C und I2C über 4-Ch-Multiplexer laufen ohne Probleme!

Die Minibuchsen gefallen mir gut, jetzt habe ich versucht die MiniStecker selber zu Crimpen.... ::)
Entweder bin ich zu ungeschickt, zu doof oder habe die falsche Zange.
Vieleicht trifft ja auch alles zu.....

Die Frage ist, ob die Stecker wirklich norwendig sind.
Einen defekten Sensor einfach umzustecken ist zwar praktisch, andererseits ist ein Umlöten ja auch kein Staatsakt.
Von daher könnte man die Buchsen auch einfach gegen Anschlussbohrungen ersetzen.

Den gewonnenen Platz könnte man für weitere 0-10V Outputs und Inputs verwenden.

Gruß
Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2