MySensor Device verbindet sich mit 2 verschieden Gateways ???

Begonnen von Nepumuk4321, 19 Dezember 2015, 23:29:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nepumuk4321

Hallo,

bin seit ein paar Tagen dabei mich in MySensors einzuarbeiten.
Ich benutze dafür einen Raspberry mit Fhem als Teststation und habe zusätzlich noch einen Raspberry auf dem mein Fhem "Livesystem" läuft.

An beiden Raspberrys habe ich einen Arduino mit NRF24L01 als Gateway installiert.
Als ich nun die ersten MySensor Devices an mein Livesytem angebunden habe, fiel mir auf, dass sie zeitgleich auch von meinem Testsystem erkannt und eingebunden wurden (rotes ? und dann SaveConfig in FHEM).
Ich habe als Beispiel einen DHT22 und einen Ultraschall Entfernungsmesser und die Werte werden tatsächlich auf beiden Raspis angezeigt!!!

Das erstaunt / entsetzt mich, da ich ja befürchten muss, dass jeder der sich mit einem Gateway vor mein Haus stellt, alle MySensor Devices verbinden und dann lesen und auch steuern kann.

Wo liegt der Fehler oder ist das nicht zu verhindern?

Gruß
Frank
FHEM@RPI2, HMUSB; Keymatic;Thermostate (HM-CC-RT-DN); Rolladenaktoren(HM-LC-BI1PBU-FM); 2xConfig-Firmata@ArduinoUno mit Relaisausgängen und DS18B20;Schaltaktor(HM-LC-SW1-BA-PCB); Rauchmelder(HM-SEC-SD); ArduinoNano+ nRF24L01 MySensors;   FHEM@RPI1 als Teststation mit RF1101se@ArduinoNano.....

Stefan M.

Hallo zusammen
mir ist das jetzt auch aufgefallen. Habe das gleiche Problemchen.

Gibt es dazu eine Erklärung bzw. Lösung?

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

Beta-User

Zitat von: Stefan M. am 21 September 2016, 11:31:39
Gibt es dazu eine Erklärung bzw. Lösung?

Das Protokoll ist in der "Einfach"-Variante nicht verschlüsselt. Damit kann jeder, der dieselbe Technik nutzt und denselben Kanal, im mindesten Fall mitlesen, was über den Äther geht. Wer Interesse hat, wie das konkret aussieht, sollte einfach mal die Struktur der Messages ansehen (Serial API) und sich ggf. mit der Vergabe der Node-IDs beschäftigen ;). Jede Node sendet jedenfalls immer alles (ggf. über einen Repeater) an die Node "0" (das GW; man kann auch definieren, dass bestimmte Messages auch (?) an eine andere Node gehen sollen (eine Art direktes Peering), das ist aber ein ganz anderes Thema).

Wer das nicht möchte, muß also "einfach" den Kanal wechseln (ein "Angreifer" kann diesen aber durch Testen erkennen) oder sich mit Verschlüsselung beschäftigen. Die Funktionalität dazu innerhalb Mysensors ist wohl grundsätzlich implementiert, praktische Erfahrungen habe ich damit aber nicht.

Gruß,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

SVBE

Hi,

Ich diesen Beitrag gerade in den News gefunden und habe da mal eine Frage...

Wie habt ihr die Anbindung eines Ardunio vorgenommen? Ich habe mal gegoogelt bzgl. der Mysemsoren das ist ja sehr vieles möglich...
Ist der Aufbau von diesen Sensoren schwer bzw. umständlich?

Was benötige ich um eine Basis zu haben?

Vielen Dank schon mal.

Grüße
Sven

Gesendet von meinem SM-T810 mit Tapatalk

--------------------------------------------------------
FHEM auf Raspberry
ZWAVE, DUOFERN und Homematic Funktionen: Elektro Fußbodenheizung, Rollladensteuerung, Anwesenheitsüberwachung, Alarmanlage, Lichtsteuerung
Danke an das großartige Forum!
Planung: NUKI, Homematic IP, OSRAM Lightify

Beta-User

Zitat von: SVBE am 21 September 2016, 13:10:15
Wie habt ihr die Anbindung eines Ardunio vorgenommen?
Arduino+Funkchip=MySensors-Node (oder Gateway). Von daher ist die Frage nicht recht nachvollziehbar. Am einfachsten ist m.E. die serielle Anbindung des GW (=per USB mit dem FHEM-Server verbunden).

Zitat von: SVBE am 21 September 2016, 13:10:15
Ich habe mal gegoogelt bzgl. der Mysemsoren das ist ja sehr vieles möglich...
Ist der Aufbau von diesen Sensoren schwer bzw. umständlich?

Was benötige ich um eine Basis zu haben?
google ist gut, mysensors.org ist für diesen Zweck aber die richtige Adresse. Da ist sehr gut beschrieben, wie man ein serielles GW bastelt bzw. den Funkchip anschließt. Ob man es dann als leicht oder schwierig empfindet, ist wohl sehr individuell. Wenn Du bereits eine Ahnung hast, wie man einen Arduino-Sketch erstellt bzw. was man allgemein mit den Dingern anstellen kann, ist es vermutlich DER Weg, schnell individuelle Schnittstellen für's IoT herzustellen.

Minimalst-Anforderungen: zwei Arduino, zwei NRF+
(nur der Vollständigkeit halber: man könnte es vermutlich auf einen Arduino (oder ESP8266) reduzieren, dann wäre es nur kein Netzwerk mehr, sondern nur eine GW/Sensor-Node, die mit FHEM kommunizieren kann)

Ansonsten: auch die SuFu hier im Forum liefert einiges, ich habe meinen gesammelten Erfahrungen auch hier irgendwo niedergeschrieben 8)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Stefan M.

Hallo zusammen
ich meinte eigentlich ich habe zwei Gateways und verschiedene Sensoren.
Auf einem FHEM habe ich die funktionierenden Sensoren dran als Wirksystem beim anderen FHEM habe ich die Sensoren zum testen dran als Testsystem. Jetzt möchte ich auf dem Wirksystem die Sensoren vom Testsystem nicht sehen.
Ich dachte ich könne das so lösen

Im 2. Gateway
#define MY_PARENT_NODE_ID 1
#define MY_NODE_ID 1

Im TestSensor
#define MY_PARENT_NODE_ID 1

Geht aber nicht ;-(


Gibt es sonst eine Möglichkeit mit unterschiedlichen Gateway Adressen zu arbeiten ohne die Frequenz zu ändern.


LG
Stefan

FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

schka17

Es ist nicht möglich dass der Funkverkehr der Sensoren (und auch der Gateways) nur von definierten Empfängern empfangen wird!
Aber du kannst mit autocreate generell einstellen ob ein Device automatisch angelegt wird, und mit dem inclusion-mode auf dem Gateway einstellen, welches Gateway bei Inbetriebnahme eines neuen Sensors diesen "aktiviern" soll, also nodeid vergeben und das device im jeweiligen FHEM anlegen.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Beta-User

Zitat von: Stefan M. am 21 September 2016, 21:05:16
Gibt es sonst eine Möglichkeit mit unterschiedlichen Gateway Adressen zu arbeiten ohne die Frequenz zu ändern.
Hallo Stefan,

Hat es einen bestimmten Grund, warum Du ausgerechnet die einfachste Methode ausschließt?

Ansonsten sah das eigentlich nicht so aus, als sollte es nicht funktionieren wie gedacht. Im 2. GW hast Du auch
#define MY_GATEWAY_xxx
(z.B. MY_GATEWAY_SERIAL) drin? Ansonsten wäre das eine Sache, die in Mysensors-forum zu klären wäre, diese Art der Funktionalität scheint ja angedacht zu sein. Sonst gäbe es keinen Grund, diese Variablen überhaupt zu setzen. Wenn man den Verkehr an einer Repeater-Node mithört, sehen die Ausgaben auf der Konsole auch so aus, also würden die Nodes genau wissen, wer mit wem kommuniziert. Das GW "0" sollte also eigentlich nicht reagieren, wenn es Messages sieht, die eindeutig für GW "1" gedacht sind.

Gruß,
Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Stefan M.

Hi
nein es hat keinen bestimmten Grund nur noch mehr Unwissenheit über Frequenzen und Kanäle.

Bin halt der Meinung wenn es eine Art Adressierung gibt sollte man auch diese nutzen.

Hab eben den direkten Vergleich mit HomeMatic da geht das relativ gut innerhalb von FHEM.

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

Beta-User

Zitat von: Stefan M. am 22 September 2016, 11:11:47
Hi
nein es hat keinen bestimmten Grund nur noch mehr Unwissenheit über Frequenzen und Kanäle.
Es sollte einfacher sein mit den Frequenzen, da Du dann nur den geänderten Frequenz-Parameter mit übergibst (dazu muß man eigentlich nichts bestimmtes wissen, außer, dass man in D unter einem bestimmten Wert bleiben muß und tendenziell wohl höhere Kanalangaben mit größerer Reichweite verbunden sind; ansonsten muß es halt für die jeweiligen (Test- und Produktiv) Systeme einheitlich sein). Vorteil: man kann dann z.B. dieselben Node-ID's nehmen (dann kannst Du entsprechende Definitionen von Aktionen aus dem Testsysem auch ohne Anpassung nach Produktiv übernehmen).

Zitat von: Stefan M. am 22 September 2016, 11:11:47
Bin halt der Meinung wenn es eine Art Adressierung gibt sollte man auch diese nutzen.
Im Übrigen bin ich völlig Deiner Meinung. Wenn das also nicht geht, sollten die Mysensors-Leute das mitbekommen.

Gruß,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

schka17

Es gibt keine Adressierung beim Mysensors protocol, das ist einfach ein broadcast, das protocol ist hier im Detail beschrieben https://www.mysensors.org/download/serial_api_20, also wenn du produktiv und testsystem vollkommen trennen willst geht das nur über die Frequenz


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000