ESP8266 mit ESPEasy in wenigen Minuten an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 26 Dezember 2015, 10:33:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Smooth

Vielen Dank für den Klasse Ansatz....

Ich bin gerade dabei von ModeNCU auf MQTT umzusteigen. Der Mqtt Dienst auf dem RASPI läuft.

Aber beim Kompilieren des Sketches bekomme ich einen Fehler:

exit status 1
'emergencyReset' was not declared in this scope

Die Bibliotheken sind importiert..

Könnt Ihr mir helfen wo ich den Fehler suchen muss?

Viele Grüße

Michael

Rince

Wie heißt denn das Unterverzeichnis?
Wenn es ESPeasy-master heißt, benenne es in ESPeasy um. Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

yamfhem

exit status 1
'emergencyReset' was not declared in this scope


... hatte ich am Anfang auch. Dann habe ich die IDE 1.6.5 genommen (... die Libraries hast Du ja schon alle an der richtigen Stelle!?) dann ging das Kompilieren.

yam

Smooth

Hallo yam,


Genau so ist es.... Mit 1.6.5 hing das Kompilieren einwandfrei.
Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich nicht die aktuelle R48 auf
meinem ESP8266-12 zum laufen bekomme. Nach dem flashen bootet er nicht.
Nur Steuerzeichen im Serialmonitor.
Wenn ich die R39 benutze läuft alles wunderbar. Konfiguration über WEB Oberfläche
geht. Aktuell habe ich einen DS18B20 dran und dieser sendet fleißig über Mqtt an FHEM.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruß Michael

Reinhart

das ist leider das Problem an der Sache. Ich habe das Gefühl, das die verwendeten HW Komponenten sehr stark abhängen welche Version man verwenden muss. Recht viel Unterschied wirst du in der Anwendung selbst nicht finden, wenn die R39 funktioniert dann hast du deine Einstellungen gefunden. Dasselbe Problem gibt es aber mit den neueren Versionen der IDE, deshalb habe ich es genau beschrieben wie es bei mir läuft. Noch schlimmer wird es bei mir, wenn ich die Betaversionen von ESPEasy verwende, da muss ich teilweise Code von der alten Version austauschen, aber das ändert sich fast alle paar Tage weil ja daran gearbeitet wird.

Ich habe 2 baugleiche Adafruits Huzzah, einer funktionierte von Start weg und der zweite ging anfangs bis ich einen fatalen Konfigurationsfehler in der IP Adresse machte. Ich musste dann einen "Reset" im Source auskommentieren bis es wieder lief.
Der lief ständig in einer Bootschleife, deshalb habe ich den verantwortlichen Reset schnell gefunden.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Rince

Vielleicht sollten wir irgendwo fertige Binaries hochladen?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Pf@nne

Ich denke ESPEASY ist schon der richtige Ansatz für einen universellen Aktor/Sensor!

Vielleicht sollten wir uns hier erstmal bezüglich der eingesetzten Hardware einigen und dann die Probleme sondieren.
Einer könnte dann die heraus gearbeiteten Probleme an die ESPEASY - ENTWICKLER weitergeben.
So braucht nicht jeder sein Problem darzustellen und wir können das kanalisieren.
Vielleicht haben die ja ein Ohr.
Eigene Anpassungen vorzunehmen ist sehr mühsam, es macht nur Sinn wenn diese dann auch mit in den Master kommen.

Ich schlage vor wir fangen mit Minimalhardware an.


  • ESP8266 12e
  • DS18B20

Da es ja schon beim Speichern der Konfiguration im Flash (zur Laufzeit) hakt sollten wir vielleicht erstmal
einen Weg finden den Flash des ESP in den Urzustand zu versetzen.
Ich habe den Eindruck, dass die Abstürze mit der Flash-Speicherung zu tun haben.

ESPEASY sieht für so etwas eine Art Uranlauf vor. Hierzu muss man die RxD und die TxD Leitung kurzschließen und dann reseten. Das sollte dazu führen, dass der entsprechende Flashbereich für die Konfigurationsdaten gelöscht wird.
Leider kann ich auch diese Funktion nicht stabil reproduzieren.

Daher sollten wir vielleicht erstmal in dieser Richtung "suchen".
Dann haben wir alle den gleichen Stand und vergleichen nicht Äpfel mit Birnen.
Wobei wir ja schon froh sein können, dass wir wenigstens Obst miteinander vergleichen..... :)

Was haltet ihr davon?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Es würde vielleicht Sinn machen wenn wir erstmal einen Sketch für das Löschen der entsprecheneden Speicherbereiche schreiben.
So würden wir sicherstellen, dass wir immer mit den gleichen Voraussetzungen starten.

Hat jemand schon einen Überblich über die Specheraufteilung des ESP?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Um den ESP8266 mit ESPEasy zum laufen zu bringen hab ich hier mal einen neuen Beitrag aufgemacht.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,46486.0.html
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

schka17

Mit dem kommando reset über die serielle Konsole kann man die Konfiguration auch auf default zurücksetzen, dafür braucht man keinen eigenen sketch. Bei mir laufen jetzt drei verschiedene esp's mit der aktuellen development version. Als Sensoren DHT22, BMP180, BH1750 und ein LCD Display.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Rince

Ich plädiere für:
1. Wiki Seite neu
2. Unterforum für den ESP
3. FAQ Thread, muss nicht sein, wenn jeder in der Wiki hilft...

Die Infos driften hier in vielen Threads auseinander (z.B. der wichtige Tip direkt über diesem Posting)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

kroonen

#26
For those who want.

You can use now in espeasy the generic http interface

You need to select generic http and port 8083.

for a temperature sensor si7021

On the mqtt publish template, type the following url

fhem?cmd=setreading%20%tskname%%20%valname%%20%value%

for a switch

fhem?cmd=set%20tskname%20%value%

where %tskname% is the name on devices task settings. The %valuename% is the name on devices tab with si7021 the value name 1 and value name 2 (temperature , humidity) and %value% is the value.

It works fine here and no need for mqtt anymore

this I have in fhem.cfg

define Testtemp dummy
attr Testtemp icon temperature_humidity
attr Testtemp room Slaapkamer
attr Testtemp stateFormat Temp: Temperature°C Hum: Humidity

define FileLog_Testtemp FileLog /var/log/fhem/Testtemp-%Y.log Testtemp
attr FileLog_Testtemp logtype temp4hum4:Temp/Hum,text
attr FileLog_Testtemp room Logfile


pink99panther

Hallo in die Runde,

Hatte mit dem + im Feld Formula bei den Devices Probleme, es wollte einfach nicht,
obwohl alle anderen Zeichen funktionieren.
Um andern die Suche zu ersparen, hier die Lösung:

Formula Pressure:   %value%%B215

Damit nimmt er das Pluszeichen und führt die Operation aus.

Formula Pressure:  %value%+15


PS: Hab das zu Anpassung an unsere Höhe über NN

Reinhart

#28
Ich habe mir heute eine Relaissteuerplatine gebastelt, womit ich das Gartentor und die Garage per Handy öffnen kann. Dazu habe ich 4x Output und einen DHT22 in ESPEasy aktiviert und funktioniert so wie es sein soll.
ESPEasy verwende ich die stabile R048 und den Sketch habe ich wie immer mit der Arduino 1.6.5 hochgeladen.

(http://up.picr.de/24319663dt.png)
Links ist die Relaisplatine (China, abgesägte 8-fach) und rechts habe ich den 8266 mit dem DHT22 und den Relaistreibern auf eine Lochrasterplatine aufgebaut.


(http://up.picr.de/24319664ij.png)
Das Herzstück ist der Adafruit 8266-12


(http://up.picr.de/24319666bc.png)
Hier der Temperaturfühler damit ich gleichzeitig die Temperatur und Luftfeuchte der Garage erfasse.


(http://up.picr.de/24319667fe.png)
So sieht das dann auf dem Handy aus, ist eine einfache Tablett-UI in der Mobile Version aber für diese Zwecke ausreichend. VPN brauche ich hier nicht, da in Reichweite meines eigenen Wlan bin.


(http://up.picr.de/24319668jb.png)
Die Schaltung mit den Ausgängen und dem DHT22 habe ich nach dem Prinzip von der Seite Kriwanek.de übernommen und auf meine Bedürfnisse angepasst (4 x Ausgang, 1 x DHT22).

Im Prinzip ist das alles schnell aufgebaut und die einzigen Probleme hatte ich eigentlich nur mit MQTT die Steuerbefehle zu senden. Habe daher alles via Webcalls mit ,,wget" gelöst.

Man kann die Ausgänge ganz einfach auch mit Webaufrufen steuern:
Einschalten des Port 04: http://10.0.0.141/control?cmd=GPIO,4,1
Einschalten des Port 12: http://10.0.0.141/control?cmd=GPIO,12,1
Aussschalten des Port 04: http://10.0.0.141/control?cmd=GPIO,4,0
Aussschalten des Port 12: http://10.0.0.141/control?cmd=GPIO,12,0


Definition in der Fhem.cfg

define Port04 FS20 9999 99
attr Port04 IODev COC
attr Port04 alias Tor Auto
attr Port04 dummy 1
attr Port04 eventMap on:1 off:0
attr Port04 icon fts_sliding_gate
attr Port04 room MQTT
attr Port04 webCmd 1:0

define MyPort04_0 notify Port04:0 "wget -q -O - 'http://10.0.0.141/control?cmd=GPIO,4,0'"
define PortSchreiben04_Click notify Port04:1 "wget -q -O - 'http://10.0.0.141/control?cmd=GPIO,4,1'";; define TimerPort04 at +00:00:01 set Port04 0


Da ich eine Tasterfunktion für die Torsteuerung benötige, habe ich noch einen Notify mit 1 Sekunde Zeitglied definiert der dann gleich wieder den Aus-Befehl sendet.

und hier noch die Definition im ESPEasy Webinterface für die Ausgänge
(http://up.picr.de/24319866ci.png)

(http://up.picr.de/24319867gj.png)
Hier nicht vergessen die Hysterese auf 1 zu setzen, sonst taktet (blinkt) der Ausgang im 0,5 Sekunden Rhythmus.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

MadMax-FHEM

Hallo!

Sehr schön!

Wie sieht es mit Batteriebetrieb aus?

Ist da was an Ideen geplant??

Spiele auch grad mit ESP8266 und FHEM rum aber mit dem Ziel Batteriebetrieb...

Alles was ich hier gesehen habe geht von Spannungsversorgung aus!?
(oder täusche ich mich?)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)