Hallo Magentouser
Die Ausreisser bei deinen MPPT-Werten sehen sehr ähnlich aus, wie bei mir (Symo 7 mit 2 Strings).
Ich bin nun seit ca. einem Jahr im Dialog mit dem Hersteller-Support von Fronius. Inzwischen sind die Fehler in der Firmware insofern korrigiert, damit überhaupt meist korrekte Werte zu beiden Strings auszulesen sind. (Seit dem letzten Datalogger-Firmware-Update auf Version 3.10.1.-7, welches nicht reibungslos verlief, sieht der Wechselrichter allerdings das üblich WLAN nicht mehr und war via IP nicht mehr zu erreichen. Nach Neustart des Wechselrichters konnte ich dann die IP-Einstellungen neu vornehmen und das Update nochmals - diesmal erfolgreich vis solarweb.com- durchführen. Bei mir ist also die neuste Firmware installiert. Das Problem mit den Aussreissern besteht aber immer noch).
Bei fhem werden die (Leistungs=)Werte der Strings aus einer Basis und einer Potenz zusammengerechnet. Wenn diese beiden Werte nicht (quasi) gleichzeitig ausgelesen werden, passen sie offenbar nicht immer zusammen. Dies führt zu falschen Werten (Ausreisser). Mir ist allerdings ein Rätsel, weshalb die Potenzwerte auf Modbus offenbar völlig unnötig massiv schwanken, was das Problem erst verursacht.
Die beste Lösung wäre, die Potenz-Werte, also die Skalierungsfaktoren (notfalls) bei jedem Lesen von Modbus-Wertes mitzulesen, um möglichst zusammengehörende Basis/Potenz-Paare zu haben. Dies ist allerdings auf nur ein Workaround. Die korrekte Lösung muss von Fronius kommen und dazu führen, dass die falschen Potenzen/Skalierungswerte erst gar nicht mehr auf Modbus erscheinen.
Alternativ wäre eine Prüfung der MPPT-Werte im Fronius_Modul_MPPT-Modul, welche in der Summe nicht wesentlich vom Gesamtwert abweichen, mit eben dieser Summe des Fronius_Modbus-Moduls (ohne MPPT).
Ev. ist Roger dazu in der Lage...
Grüsse
bern69