Es ist ruhig geworden um das Victron-Modul. Vermutlich läuft es bei euch auch so unauffällig wie hier
Daher möchte ich nun zum Ende der Saison meine Konfiguration zur Verfügung stellen, sei es zum Abgucken, Bemängeln oder Verbessern.

Wie habt ihr das gelöst?
Heute habe ich endlich von der bisher bewährten Version 7.2 auf 12.2 aufgerüstet. Bisher störte mich an dem Schritt die Anpassung aller Readings sowie die Menge an Daten, die man erst mal sinnvoll limitieren muss. Das ist jetzt noch nicht ganz optimal, aber schon gut nutzbar. Ich schaue mir später die geloggten Daten an und reduziere dann mit
event-on-change-reading weiter.
Wir betreiben im Garten eine kleine Solar-Inselanlage, welche über den Sommer sämtliche 12V-Komponenten für Bewässerung, Klimadaten, Überwachung und (Licht-)Steuerung übernimmt. Das Projekt besteht aus einem Victron MPPT 75/15 (ohne BT, verbunden über einen USB-TTL-Wandler mit CP2102), ein Solarworld-Modul mit knapp 300Wp und zwei 12V-AGM-Batterien mit 68Ah parallel. Einen Sinus-Wechselrichter mit 1.5kW nutze ich fürs Wasserwerk. Zum Ende der Saison baue ich auf 24V um, da der Laderegler nur 220W@12V kann. Für die sonnenarme Zeit habe ich ein Meanwell Netzteil in der Hutschiene, welches über zwei dicke Schottky-Dioden gekoppelt ist. Die Verbraucher reduzieren sich in der Zeit auf den RasPi4, einen WLAN AP ( Fritz 1160 @12V) und HM-Kleinkram. Aber das nur am Rande...
Mein Beispielcode für die Einbindung des 75/15:
define Laderegler VEDirect /dev/ttyUSB0@19200 MPPT
attr Laderegler event-min-interval .*:240
attr Laderegler event-on-change-reading Main_or_channel_1_battery_voltage.*:0.12,Main_or_channel_1_battery_current.*:0.18,Panel_power.*:3.5,Panel_voltage.*:6.5,Charger_current.*:0.3,Load_current.*:0.22,.*
attr Laderegler group Solarenergie
attr Laderegler room Energie
attr Laderegler stateFormat { sprintf("%.0f W aktuell - %s <br> %.0f W max. heute <br> %s heute <br> %s gestern <br> Batterie: %s %s <br> Ausgang: %.1f A - %s",ReadingsNum($name,"Panel_power","0") ,ReadingsVal($name,"Charger_state","0"),ReadingsNum($name,"Maximum_power_today","0") ,ReadingsVal($name,"Yield_today","0") ,ReadingsVal($name,"Yield_yesterday","0") ,ReadingsVal($name,"Main_or_channel_1_battery_voltage","0") ,ReadingsVal($name,"Main_or_channel_1_battery_current","0") ,ReadingsNum($name,"Load_current","0"), ReadingsVal($name,"Load_output_state","0")) ;;;;}
Das FileLog dazu:
define FileLog_Laderegler FileLog ./log/Laderegler-%Y.log Laderegler:Main_or_channel_1_battery_current:.*|Laderegler:Panel_power:.*|Laderegler:Main_or_channel_1_battery_voltage:.*|Laderegler:Load_current:.*
attr FileLog_Laderegler logtype text
Wie das in der Praxis aussieht, habe ich mal angehangen.