tty*-Problem mit nanoCUL auf CH340 Basis

Begonnen von Berndd, 26 Januar 2016, 09:46:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Hallo,
habe gerade den nanoCUL erfolgreich fertig gestellt, und funktioniert - Dank dem Forum.
Den Nano hatte ich (im Dutzend ;-) bestellt, bevor ich um die Thematik FTDI/CH34? wusste, dh der mit dem CH340/41 kaknn nicht individuell adressiert werden.

Um wenigstens einen ordentlich zu nutzen, habe ich im makefile eingegeben AVRDUDE_PORT = "/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0" -b 57600
was ordentlich durchlief und den nanoCUL in FHEM definiert als
define myCUL433  CUL "/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400" 0000 .
Troztdem wurde er in FHEM nicht initialisiert. Habe ihn nun definiert als
/dev/ttyUSB1@38400 0000
und er funktioniert, aber es gibt die bekannten Probleme bei der Portzuordnung nach dem Neustart.

Vorgehensweise jetzt: nanoCUL vor dem Hochfahren abziehen und erst später einsetzen. Momentan geht das, aber falls er später mal über (Pi-)Watchdog rebooten soll klappts nicht mehr.

DAnke,
Bernd

P.S. Sehe gerade die Geschwindigkeiten sind unterschiedlich - könnte es daran liegen?
P.P.S. Wo kriegt man eigentlich die Nanos mit FTDI-Chip her?
 
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

AxelSchweiss

Zitat von: Berndd am 26 Januar 2016, 09:46:22
P.P.S. Wo kriegt man eigentlich die Nanos mit FTDI-Cjhip her?

Ich habe mir gerade den hier gekauft.
http://www.ebay.de/itm/381374538977?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Sieht soweit gut aus ... hat eine ID  .... allerdings muss ich noch testen ob es ein Clone oder Original ist.

Berndd

Zitat... allerdings muss ich noch testen ob es ein Clone oder Original ist.
@Axel
Du meinst das das mit dem FT232 nicht stimmt - oder in Clone in welcher Hinsicht?
Gruss,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor


AxelSchweiss

Zitat von: Berndd am 26 Januar 2016, 10:29:15
Du meinst das das mit dem FT232 nicht stimmt - oder in Clone in welcher Hinsicht?
Man liest immer wieder das es Nachbauten gibt die anscheinend alle die gleiche ID haben.
Der Hauptunterschied scheint zu sein das man mit dem orig. Tool die Seriennummer nicht ändern kann ... was beim Original wohl geht.

Berndd

ZitatMan liest immer wieder das es Nachbauten gibt die anscheinend alle die gleiche ID haben.
Der Hauptunterschied scheint zu sein das man mit dem orig. Tool die Seriennummer nicht ändern kann ... was beim Original wohl geht.
Ich habe es so verstanden, dass der Originalchip von FTDI überhaupt eine individuelle Seriennummer hat, wodurch er mittels define myCUL CUL "/dev/serial/by-id/..... unabhängig davon an, welchem Port er sitzt, von FHEM erkannt wird, wogegen die etwas preiswerteren Nachbauten (der Kopie) mit dem CH340 USB/seriell-Wandler überhaupt keine Seriennummer haben.
Beispiel
sudo ls -l /dev/serial/by-id
ergibt für den FTDI-Chip
usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A1048944-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
wobei A1048944 die Seriennummer ist (da ich bisher nur einen habe, weiss ich nicht, ob sie sich unterscheiden).

für den Nano mit Ch340 ergibt sich dagegen
usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0

Dadurch kann FHEM nur einen einzigen Nano mit CH340 eindeutig ansprechen, aber viele mit FTDI Chip.

Falls ich das falsch verstanden haben sollte - bitte Info.

Bernd

Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

AxelSchweiss

Ja ... So ist das
Nur wenn man mehrere FTDI-Clone mit der gleichen Seriennummer hat wirds problematisch.

Berndd

ZitatNur wenn man mehrere FTDI-Clone mit der gleichen Seriennummer hat wirds problematisch.
aber es gibt Möglichkeiten, die Seriennummer zu verändern?
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

AxelSchweiss

Zitat von: Berndd am 28 Januar 2016, 23:40:44
aber es gibt Möglichkeiten, die Seriennummer zu verändern?
Ja  ... mit diesem original FTDI-Tool soll das gehen.

Feuerdrache

Moin,
Bei den ch340 sollte es doch möglich sein /dev/serial/by-Path  die Nancy zu unterscheiden. Nur umstecken darf die Janosch dann nicht.

Oder irre ich mich?

Gruß FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

Berndd

Hallo FD,
bei mir hatte es nicht geklappt: Hatte zum Flashen zwar den  dev/serial/by-id -Namen eingegeben, die Definition des CUL hat FHEM dann aber nicht angenommen, da musste ich dann def myCUL CUL /dev/ttyusb1 angeben, sie Anfang dieses Threads.
Gruss,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Feuerdrache

Moin,
Hab das mal auf meinem Test system nachvollzogen.
Mit /dev/serial/by-path/... Kann ich auch zwei ch340 nanos eindeutig voneinander unterscheiden. Einzige Einschränkung ist, das ich sie immer in den gleichen USB Port stecken muss.

Under by-Id taucht immer nur der zuletzt angesteckte auf ch340

Grus FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

peterhie

Hallo Feuerdrache,

bin nicht so fit in Linux.

Hab  2 nanoCul nachgebaut und sie funktionieren auch, nur die  China-teile haben die gleiche ID und mein Pi kann
sie nicht unterscheiden.

Was meinst du genau mit /dev/serial/by-path/...

Was mus ich einstellen damit die beide nanoCul´s dauerhaft unterschieden werden.

Danke für deine Hilfe.

Peter

KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

peterhie

#14
Hallo ,

bin jetzt doch etwas verwirrt nach dem vielen lesen.

meine Abfrage zeigt folgends bei beiden nano´s:

lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mai  1 22:53 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

Habe ich jetzt einen echten Chip oder nicht?

Wenn ja, wie kann ich die ID ändern?
Muß dazu culfw wieder runter bzw. wie geht das?

Danke Peter