Vollkommen richtig. Das Relais 1 soll die Standardbestückung sein und bei Bedarf soll man vier weitere Relais (Relais 1 inbegriffen) ansteuern können.
Ok, verstanden. Aber Du solltest noch einmal die Verdrahtung des Relais überprüfen:
Ein Relais wird immer im Ruhezustand gezeichnet, in Deinem Fall: wenn es anzieht, wird der Mittenkontakt auf GND gezogen. Daher finde ich die Änderungswünche von Christoph legitim.
Ich würde den GND Zweig gar nicht über das Relais führen, sondern nur die Versorgungsspannung und ggf. per Lötjumper konfigurierbar machen (sprich: der Anwender definiert selber, ob das Relais eher im Dauerbetrieb ist (sprich dann ist die Spannung in Ruhestellung verbunden) oder nur kurzzeitig geschaltet werden soll (dann würde ich es in der angezogenen Stellung verbinden).
Ich habe es jetzt mal so gelassen, wie Du es gezeichnet hast ...
Ehrlich gesagt werde ich damit aber Probleme bekomme, da ich dann ja wieder die Arbeit von Dir und Friedrich zu Nichte mache... Spätestens mit dem Einfügen der GND Polygone traue ich mir keine Änderung mehr zu. 
Warum? Einfach Polygon verschieben und die Änderungen machen, dann wieder zurückschieben. Mein Ansatz ist auch geringfügig anders als der von Friedrich: ich route GND auf jeden Fall und lege dann das Polygon drüber. Dann weiß ich, dass GND sauber geroutet ist (und vor allem wie), aber es geht im Prinzip beides.
Was ist M2?
Sorry, Schreibfehler, sollte RADIO2 heißen. Ich habe die Bibliothek geändert und angehängt.
Das Overlap bei T1 ist wohl so gewollt. Hatte Alexander schon diesbezüglich gefragt.
Ok, aber verstanden habe ich das nicht, aber vielleicht kann Alexander mir auf meine bescheidenen Sprünge helfen

Ich habe es übersehen, aber vollkommen richtig. Leider hat auch die USB-Buchse als SMD Teil auch zwei Pins, die durch die Platine gehen. Möglicherweise könnte man diese, wie bei den NanoCul Platine, direkt an der Platine kürzen und so flach verlöten, dass die Radios problemlos darüber passen. Könnte das funktionieren?
Ja, aber ggf. Isolator drunterlegen. Beim NRF aufpassen, der hat kleine Lötpunkte und nur auf einer Seite, da sollte der mechanische Stress so gering wie möglich ausfallen. Ggf. vor dem Löten kürzen und zwar so, dass nichts heraussteht und dann einlöten.
Mir ist gerade auch noch etwas aufgefallen:
Kollidiert C2 nicht mit der Vin Schraubklemme?
Ja, aber habe es korrigiert

Es war so gemeint, dass man entweder die Platine mit einem Relais bestückt oder ein fertiges 4er Relais-Board aus China angeschlossen wird. 
Ist das dann so etwas?
http://www.aliexpress.com/item-img/free-shipping-4-channel-relay-module-4-channel-relay-modules-relay-control-board-with-optocoupler/1643927664.html?spm=2114.10010108.100005.10.wnd8LWDas würde ich irgendwie im Schaltplan dokumentieren (welches Board, ist der Treiber schon drauf, ggf. die Pinbelegung anpassen, dass das Modul "über Kopf" draufgesteckt werden kann, ...).
Gruß Peter