myAVR mySmartUSB light mit cc1101 433 als CUL?

Begonnen von Berndd, 29 Januar 2016, 23:31:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Hallo,
habe gerade so ein Teil bekommen, meldet sich mit ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
wird vom Raspberry erkannt in legt eine serielle Schnittstellee an
usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0 -> ../../ttyUSB2

Erkannt wird er in FHEM auch:
2016.01.29 23:24:29 1: usb create starting
2016.01.29 23:24:31 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
...etc....
2016.01.29 23:24:39 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB2
2016.01.29 23:24:44 1: usb create end


Das ist was ich weiss. Lässt er sich flashen? Wenn ja, wie?
DAnk,
Bernd



Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Puschel74

Da es nichts mit FHEM zu tun hat sollte deine Frage besser in der Bastelecke gestellt werden.

Aber nach dem
http://shop.myavr.de/Topseller/mySmartUSB%20light.htm?sp=article.sp.php&artID=200006
steht hier
Zitatreiner ISP-Programmer für Atmel AVR-Mikrocontroller im USB-Stick-Design

Ich wüsste jetzt nicht wie du den flashen könntest (und womit) da er ein reiner ISP-Programmer ist.
Mit diesem Teil kannst du Microcontroller flashen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Pf@nne

Ist so, das Ding macht RS232 auf ISP.....
Wie Puschen schon sagte, ist zum Flashen von Atmels. ...

Was hattest du denn damit vor?
Denn prinzipiell ist da nämlich auch ein kleiner Atmel drin oder wolltest du den flashen?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Berndd

Das ist ein anderer, das sind imho drei Teile in einem:
1. USB-->Serial Converter
2. myAVR Microcontroller
3. CC1101 Funkmodul, da ist nämlich ne Antennne dran und kein Kabel :-)

Hier ne Beschreibung:
ZitatLow power module, biggest transmission rate:10 mW . Work In 433 MHz ,free ISM band,use without license.
433M CC1101 USB Wireless RF Transceiver Module 10mW USB UART MAX232 RS232

Work In 433 MHz ,free ISM band,use without license.
High anti­interference ability and low bit error rate, based on FSK modulation method, Improve the ability of Data
random anti­interference and burst anti­interference ability
Support transparent data transmission and DL / 645 statute. Provide transparent data interface, can adapt to any
standard or the standard user agreement. Automatic filtering out the air from the false data (Receiver is Transmitter);
Communication software support wireless meter reading system DL / 645 statute.
Biggest programmable channel: 256 (20 M frequency band).There is at least 256 channel in accordance with the
200 KHz interval frequency ;
Large data buffer. Interface baud rate is equal to the air effective baud rate, provide 3 kinds of user can choose baud
rate: 4800, 9600, 19200 BPS (interface can be set up to the highest rate of 19200 BPS); Data format for 8 N1/8
E1/8 O1 user defined, but transmission for the longest 30 bytes of data frame, user programmable more flexible.
Intelligence data control, users need not prepare extra procedures. Even if is half duplex communication, users also
need not prepare extra program, as long as the/out the data from the interface can be, and other such as air
charge/hair conversion, control operation, RM­1101 232 module automatically.
The model with high quality silver spring antenna, competitive. Also can be equipped with a variety of other gain
rubber antenna, chuck antennas, meet the practical needs. Wireless module nominal maximum communication distance refers to the distance in the communication between
the microcontroller and the microcontroller to achieve one end or both when connected to the PC, due to the the
computer radiation of RF electromagnetic interference, distance will greatly shortencommunication, such as between
the RF1100­232 module microcontroller 200 meters connected to the PC when generally only reach around 100
meters .
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Berndd

Zitat von: Pf@nne am 30 Januar 2016, 16:32:17
Was hattest du denn damit vor?
Denn prinzipiell ist da nämlich auch ein kleiner Atmel drin oder wolltest du den flashen?

Das hatte ich mir so vorgestellt ... kann zwar nach Anleitung flashen, habe auch schon den dfu programmer kompiliert und die Firmware auch nach http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen#Raspberry_Pi_mit_Raspbian
aber
$ sudo make usbprogram_v3
gibt ne Fehlermeldung in der Art " target not existing", was imho auch logisch ist, da es kein usbprogram_v3.c o.ä. gibt.
Dafür erzeugt aber ein einfaches sudo make für jede Version Objektdateien und auch Hexfiles, startet jedoch nicht dfü programmer ...

Nun sind noch zwei Fragen:
Besteht überhaupt eine Chance, dass der Code auf dem Teil läuft? Und wenn ja:
Wie kriege ich ihn auf den Chip.

Prinzipiell könnte es auch über die Arduino IDE gehen, zumindest gibt es eine Anleitung für die Verwendung des myAVR als programmer
http://myavr.chkronline.de/html_myavr/arduino_tut02.html
was aber erstmal nichts nützt, da er ja selber geflasht werden soll.

So, das habe ich inzwischen herausbekommen. Wenn es ginge wäre es nicht schlecht, da das Teil recht preiswert ist (unter 20 EUR) und vor allem mit Gehäuse geliefert wird, also halbwegs vernünftig aussieht...manchmal macht ja das Mechanische mehr Arbeit als das Elektrische.
Ciao,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

PeMue

Zitat von: Berndd am 30 Januar 2016, 17:05:42
So, das habe ich inzwischen herausbekommen. Wenn es ginge wäre es nicht schlecht, da das Teil recht preiswert ist (unter 20 EUR) und vor allem mit Gehäuse geliefert wird, also halbwegs vernünftig aussieht...manchmal macht ja das mechanische mehr Arbeit als das Elektrische.
Warum? Hol Dir eine v3.1 nanoCUL Platine (auch aus der Bastelbude) die geht in ein Gehäuse. Nur ein paar Löcher bohren für den USB Stecker und fertig. Und das sieht nicht mal so schlecht aus ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Berndd

DAnke für den Tipp.
Zwei Aber: Einen nanoCUL habe ich mir schon gebaut.
Das Teil möchte ich zum Laufen bringen und dann mit nem Raspberry und ein paar Steckdosen verschenken ... zum FHEM anfüttern sozusagen :-)
ciao,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Feuerdrache

Ich würde mal tippen, das du den wie einen nanocul programmieren musst. Wo bekommt man denn so ein Teil? Google hat mir nicht weiter geholfen.
Gruß FD
FHEM auf Raspberry PI B2
- CUL V3.4 mit culfw 1.65 für HM
- nanoCUL mit culfw 1.66 für KOPP FreeControl

Berndd

Zitat von: Feuerdrache am 30 Januar 2016, 22:08:07
Ich würde mal tippen, das du den wie einen nanocul programmieren musst. Wo bekommt man denn so ein Teil? Google hat mir nicht weiter geholfen.
Gruß FD
Der Tipp war (knapp :-) daneben, da war ich auch schon drauf gekommen - das wäre etwas zu einfach.

Das Teil kommt u.a. von hier
http://www.ebay.de/itm/New-433M-CC1101-USB-Wireless-RF-Transceiver-Module-10mW-USB-UART-MAX232-RS232-/261187196803
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Pf@nne

Das Flashen des Atmels ist glaube ich auch nur theoretisch möglich.
Geflasht wir der über einen ISP Programme (So einer wie er selber ja ist), du musst nur an die ISP Pins heran kommen.
Dann ist noch die Frage, ober er nicht "gesperrt" wurde, dann wirst du nur noch mit einem HV-PROGGER was.

Ist also nicht so ganz ohne.....
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Berndd

Zitat von: Pf@nne am 30 Januar 2016, 23:33:50
Das Flashen des Atmels ist glaube ich auch nur theoretisch möglich.
Geflasht wir der über einen ISP Programme (So einer wie er selber ja ist), du musst nur an die ISP Pins heran kommen.
Dann ist noch die Frage, ober er nicht "gesperrt" wurde, dann wirst du nur noch mit einem HV-PROGGER was.

Ist also nicht so ganz ohne.....

ok, dann wäre wohl die Frage: Gibt es überhaupt irgendeinen möglichen mehr oder weniger sinnvollen Einsatz für das Teil oder Zeit sparen und gleich in die Tonne?
Gruss,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Berndd

Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Pf@nne

Moin,

ich hab mir gerade dein Bild von dm Teil mal angesehen.
Demnach ist da ein ATMEGA48PA verbaut.

(http://www.waveshare.net/photo/ic/ATmega48PA_l.jpg)

Der ISP-Programmer wird an die Ports

  • PB3 - MOSI
  • PB4 - MISO
  • PB5 - CLK
angeschlossen, diese sind so wie es aussieht auch auf eine optionale Leiste herausgeführt.
Da würde ich jetzt mal probieren den ATMEL mit einem Programmer anzusprechen.

Vielleicht hast du ja Glück, wenn ja dann hättest du einen ATMEGA mit einem CC1101, was dann ja ein CUL wäre.....
Versuch macht kluch.......


Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Berndd

DAnke!!
hier http://www.thinkcreate.org/index.php/arduino-porting-to-atmega48/
fand ich noch das:
ZitatSo some modification can be made to enable Arduino to support cheaper chips. In this time I use Atmega48 because the only difference between the original Atmega328 and the Atmega48 is the flash and sram. The pinouts and the registers are totally the same. So modifications in the sketches are NOT needed.

Da das Teil aus nem seriell-USB converter und dam ATMega48PA besteht- ist es utopisch anzunehmen, dass er direkt mit der Arduino IDE geflasht werden kann? Die boards.txt Angaben sind dort angegeben - allerdings verfolgt er genau den entgegengesetzten Weg: den ATmega48PA Sketch auf den Arduino zu flashen.

Da ich im Löten nicht der geschickteste bin. wäre mir eine reine Softwarelösung schon lieber. Lediglich zum Reset müsste man dann zwei Pins kurzschliessen ...

Andererseits: Da das hexfile schon vorhanden ist müsste ich nur noch wissen, wie ich das über den seriellen Port mittels avrdude rüber transportieren kann ...
 
Vielleicht rede ich wie ein Blinder von der Farbe ... man macht sich halt seine Gedanken :-)

ciao,
Bernd
 
   
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Pf@nne

Es kann auch sein, das auf dem Atmel ein Bootloader Geflasht ist. Dann wäre eine Übertragung über USB (Seriell com) möglich.
Könnte dann auch ohne ISP gehen.

Google mal nach Bootloader und dem Namen von dem Teil.
Ist eben die Frage ob der Hersteller des Teil möchte,  dass die FW überschrieben werden soll.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Berndd

Zitat von: Pf@nne am 31 Januar 2016, 16:41:45
Es kann auch sein, das auf dem Atmel ein Bootloader Geflasht ist. Dann wäre eine Übertragung über USB (Seriell com) möglich.
Könnte dann auch ohne ISP gehen.

Google mal nach Bootloader und dem Namen von dem Teil.
Ist eben die Frage ob der Hersteller des Teil möchte,  dass die FW überschrieben werden soll.

So, nun habe ich das hier gefunden
ZitatMCU change (since June 2014): I am now using Atmega48pa microcontroller in Lunchbeat. Everything works the same as with Atmega328p. Only difference is smaller flash memory (only 4k of flash). Atmega48pa also does not support bootloaders, so do not try to burn Arduino bootloader into it. To upload code use ISP programmer (you can get USBASP or USBTINY on Ebay for very cheap). Do not forget to change MCU type in compiler options. Also you can use your Arduino as ISP programmer!
hier
http://buranelectrix.com/lunchbeat-1bit-groovebox/

ausserdem das:
Zitat5 ) A bootloader. Now this is getting ugly. The Optiboot 5.0a is not very compatible with the Arduino IDE 1.5.8. You might better try it with Arduino IDE 1.0.6.
Inside optiboot.c, you have to add the a "#elif defined(__AVR_ATmega48P__)" and set the right values for ram and flash size.
I think the ATmega48PA has the same signature as the ATmega48P, so building a bootloader should be the same for both.
Using the right options is very hard, I never found a good explanation. The make-file has some defaults. Perhaps the default for the ATmega328p can also be used for the ATmega48PA.
http://code.google.com/p/optiboot/
hier
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=277572.0

Beides ist schon etwas widersprüchlich ...


und dann habe ich das gefunden:
http://www.yesyes.info/index.php/electronics/rf1100-232-rf-433mhz-transceiver-module/


Das scheint mir das gleiche zu sein, wie das was ich habe, nur aus zwei Teilen (bei meinem ist der Quarz auf der Rückseite) ... nur dass
bei mir ein Max Prozessor USB<-->UART verbaut
https://www.maximintegrated.com/en/products/interface/transceivers/MAX232.html und dort ein FTDI

Das Programm  von yesyes ist für Windows ...
Ich denke ich finde ein altes Thinkpad, auf dem ich das installieren kann.

Meine Vorstellung ist, dann den Treiber, falls er nicht da ist, zu suchen und zu installieren und dann mittels des Tools so den Stick so einzurichten, dass er die Daten empfangen kann ... (CUL Firmware)...
Nur kann ich nicht einmal aus den technischen Daten herauslesen, ob die (Speicher-, Rechen-)Kapazität überhaupt ausreichend ist.

Was meinen sie Spezialisten?
Gruss,
Bernd

 
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Besen

Hallo
was ist denn nun aus dem Teil geworden?

joewanne

Das würde mich auch mal Interessieren,
da ich auch so ein Teil hier liegen hab.

JeanMo

Hallo,

ich hab gestern den selben Stick erhalten und ihn heute mal an meinem avrisp mkII angeschlossen.
Wenn man den Flash ließt, ist er leer.
Morgen werde ich mal versuchen culfw zu flashen  ;)

JeanMo

Achja, wen die Fuses interessieren:

efuse: 0xFE
hfuse: 0x8F
lfuse: 0xEF

JeanMo

Ich habe gerade noch mal ein wenig in den Spec's gelesen. Ich glaube nicht das es ohne weiteres möglich sein wird hier eine cul zu flashen.
Man benötigt schon alleine 4kb für die usb library. Der Mega48PA hat nur 4kb flash. Sprich es ist einfach zu wenig platz auf dem Teil. Schade...
Ich baue mir dann wohl einen nanoCul die Teile dafür habe ich schon hier liegen  8)

Jemand ne Idee was man sonst mit dem Teil anstellen könnte?

Cluni

#21
Mojn zusammen,

ich muss das Thema nochmal herauskramen. Auch ich habe (ohne viel nachzudenken, muss ich zugeben) bei eBay dieses Teil gekauft und mittlerweile bekommen.
Gestern habe ich dann mal ein wenig im Internet gesucht und mir die Seite angesehen: http://www.yesyes.info/index.php/electronics/rf1100-232-rf-433mhz-transceiver-module/

Für mich sieht das so aus, als wäre das Modul schon fertig und muss nicht mehr geflasht werden. Mit dem Programm (ganz unten auf der Seite) kann man dem Modul eine ID und einen Channel zuordnen und auch die Baudrate konfigurieren. Dann kann man anscheinend auch Daten versenden. Habe es leider noch nicht geschafft damit eine Steckdose anzusprechen. Aber grundsätzlich sieht das für mich so aus, als sollte das möglich sein?!

Kann denn jemand mit dem Channel und der ID was anfangen und weiß, wie man diese und die zu sendenden Daten ggf. für eine Steckdose mit entsprechend eingestellten DIP-Schaltern einstellen müsste?
Ich werde auf jeden Fall mal weiter schauen, ob ich das hinbekomme...

EDIT: Das hier mal studieren und probieren: https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Gruß, Bernd

juergs

Was spricht dagegen den ATmega48a gegen einen 328p-AU zu ersetzen?

Cluni

Das ist klar und das habe ich bereits auch schon gemacht. Dann natürlich das passende HEX-File erzeugen (mit passenden Frequenz-Einstellungen) und per JTAG geflasht. In FHEM wird er auch erkannt, aber weiter bin ich noch nicht. Bin mir nicht 100% sicher, ob die Billig-Steckdosen, die ich da habe, auch wirklich Intertechno sprechen, oder ob das was proprietäres ist...

Ich werde bei Gelegenheit mit dem Teil mal zu einem Freund wandern, der das mit einem richtigen CUL schon betreibt und dort mal testen, ob der funktioniert.

Nigcra

Ich habe den gleichen Stick und die gleiche Anforderung. Jeglicher Fortschritt würde mich interessieren.

Homer-S

Hallo zusammen,

an alle die diesen Stick haben und hier mitgeschrieben haben, dürfte ich euch bitten kurz zu schreiben, was ihr letztendlich gemacht habt damit?
Danke

Timo_FHEM

Hallo zusammen,

ich habe auch so ein Teil (Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light) und wollte das als CUL in FHEM nutzen.
Hat das jetzt jemand schon mal erfolgreich geflashed?
Bei mir kommt "... not in sync" wenn ich versuche mit sudo make program den Flashvorgang zu starten.
Muss man noch irgendwas einstellen? Ich steh grad so auf dem Schlauch... :(

Danke und Gruß
Timo