Hallo liebe Community,
ich hoffe ich habe das richtig Forum ausgewählt für mein Anliegen - ansonsten gebt mir bitte kurz Bescheid.
Kurz zu meiner Person: ich arbeite bei einem Software Dienstleister im Bereich IoT im Vertrieb.
Z.H. betreibe ich mit meinen sehr überschaubaren Programmier-Skills ein recht umfangreiches Smart Home mit FHEM im Herzen.
Längere Zeit war ich auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit das System aus der Ferne (also nicht aus dem lokalen Netzwerk) zu steuern.
VPN fällt aus, da umständlich und nervig. Ich will nicht immer mein VPN starten müssen, um z.B. meine Garage zu öffnen. Also mache ich das derzeit über einen Telegram Client. Komfortabel ist das natürlich nicht.
Mein Arbeitgeber hat allerdings eine ganz interessante Lösung im Portfolio, die ich gerade mal testweise für meine Ansprüche anpassen lasse.
Es handelt sich um eine generische Smartphone App, die man (theoretisch) über den App Store und Play Store beziehen könnte.
Bis auf einen Konfigurationsdialog ist die App erstmakl "nackt". Allerdings lassen sich einfache Dialoge mit Slidern, Buttons, Input-Feldern, etc, sowie Elementen zur Visualisierung von Daten recht einfach erzeugen. Der Content wird im JSON Format mittels einer von uns definierten Syntax angelegt. Das solll recht einfach gehen. Diese Module kann man dann über einen lokalen Webserver der App bereitstellen und diese importiert sie. Daraufhin ist die App mit neuen Modulen bestückt und einsatzfähig. Beim Anlegen der Module definiert mit an auch die Kommunikation mit dem Smarthome Framework. Man legt dazu einfach Strings fest, die z.B. ein Slider erzeugt, wenn er verschoben wird (Beispiel "Raumtemperatur 50").
Die App kommunziert mittels XMPP mit einem konfigurierbaren XMPP Buddy. Da es für FHEM ja XMPP Plugins gibt ist eine Kommunikation zwischen App und FHEM in wenigen Minuten eingerichtet (und das sogar für Halb-Laien wie mich).
Jetzt überlegen wir die App und die Toolchain zum Erstellen eigener Module zu veröffentlichen.
Dazu suche ich Interessierte, die das ganze gerne mal testen möchten.
Der Fokus liegt dabei auf folgenden Features:
- einfach Kommunkiation via Strings über XMPP
- sehr einfaches Erstellen von App-Dialogen ohne wirkliche Programmierkenntnisse
- einfache Integration in FHEM
- Nutzung vorhander öffentlicher XMPP Server
Folgende Einschränkungen wird es erstmal geben:
- eingeschränkter Umfang an unterschiedlichen Bedienlementen
- eine einzige XMPP Verbindung - also eine App steuert eine FHEM Instanz
- keine Ende-zu-Ende Verschlüsselung - sollte Jemand den Server kompromittieren, kann er auch Euer Smarthome steuern (zukünftig würden wir uns dazu allerdings etwas überlegen)
Wer Interesse hat, das ganze Mal zu testen: bitte schreibt mir eine PN.
Es wäre gut, wenn Ihr gewisse Programmier-Skills mitbringt, weil das in so einer Alpha-Phase für uns hilfreich ist.
Viele Grüße