Das klingt nach einem Mißverständnis.
Der Ablauf ist eigentlich: Node startet => kenne ich meine eigene ID???
ja=> melde mich beim Gateway (bzw. einer Repeater-Node) mit der an bzw. schicke meine readings unter dieser ID
nein=> Frage über das Gateway beim Controller eine ID an (was nach meiner Erfahrung bei FHEM eine nicht vergebene Nummer ab 100 ist) => die wird dann im EEPROM der Node gespeichert und in FHEM wird das MYSENSORS_DEVICE angelegt.
Man kann diesen automatischen Weg (teilweise) umgehen, indem man die ID bereits beim flashen des Arduino mit ins EEPROM schreiben läßt. Dazu wird
in dem Sketch (nicht in der fhem.cfg) die Node-ID definiert (z.B. #define MY_NODE_ID 100, im Kopfteil bei den ganzen #define und #include-Anweisungen), man braucht auch vorher den EEPROM der Node nicht zu löschen. Wenn Du ein reading einer Node "0" bekommst, hast Du vielleicht ein "#define MY_NODE_ID 0" im Sketch stehen? Wird das reading aktualisiert (rot), wenn Du eine Motion hast?
Das automatische Anlegen in FHEM funktioniert trotzdem, auch wenn die Node ihre ID bereits kennt.
Zur Fehlersuche würde ich noch empfehlen, die einzelnen Sensor-Nodes erstmal am USB-Anschluß des Rechners zu betreiben, mit dem sie programmiert werden. Sofern Du die Arduino-IDE benutzt, kannst du über den seriellen Monitor gut nachvollziehen, ob es überhaupt eine "Motion" gab, was gesendet wird (und ob es erfolgreich ist, jedenfalls wenn ein "Ack" angefragt wird).
Sofern Du Probleme mit der Reichweite hast: Willkommen im Club

! Es scheint sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den NRF+ zu geben. Leider kann ich hier keine wirklich tollen Tips geben, ich habe dann im Gateway (1. Stock) und in der wichtigsten Node (Keller, auch als Repeater benutzt) NRF+-Module mit externer Antenne eingebaut, seitdem ging's eigentlich recht problemlos. Der Kondensator-Tip hat jedenfalls bei mir nicht wirklich geholfen (aber auch nicht geschadet); ich würde wohl mal mit externen Antennen experimentieren (aus dem Gedächtnis: 17cm Kabelstück in das Loch der Print-Antenne löten). ansonsten:
https://www.mysensors.org/build/debugWas für mich noch hilfreich war: Wenn ich "sehen" will, was im Mysensors-Funkverkehr so läuft, nehme ich eine Repeater-Node an den USB-Anschluß meines Laptops und schau dort auf den seriellen Monitor.